Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Stabsstelle „Wildtierbiologie und Wildtiermanagement“

OrtFreising

Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Im Projekt: »Neue Herausforderungen im Management von Schwarzwild in Bayern«

Besetzung zum nächstmöglichen Termin, befristet für 2,5 Jahre, Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-L; in Verbindung mit einer Promotion besteht die Möglichkeit die Stelle mit 75% für 3 Jahre zu besetzen.

Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Stabsstelle „Wildtierbiologie und Wildtiermanagement“ der LWF erarbeiten im Rahmen vielfältiger Forschungsprojekte und Monitoring-Initiativen wissenschaftlich-fundierte Grundlagen zu Wildtieren und ihren Lebensräumen. Dabei stehen praxisorientierte Fragestellungen zu den Wechselbeziehungen zwischen Wildtieren, ihren Lebensräumen und Landnutzungen durch den Menschen im Fokus. Wir suchen nun Verstärkung für unser Team im Bereich „Schwarzwildforschung“.

Ihre Aufgaben:

  • Fachliche und administrative Betreuung und Koordination der Projektarbeiten
  • Erarbeitung des Wissensstands zu Populationsdynamik, Raumnutzung und Management von Schwarzwild
  • Durchführung von Geländearbeiten, z.B. Monitoring besenderter Tiere (Telemetrie), Fotofallenmonitoring, Vegetationskartierungen und anderen Habitatparametern
  • Untersuchung von menschlichen Einflüssen auf Schwarzwildpopulation, inkl. Evaluierung von jagdlichen Managementmaßnahmen
  • Management, statistische Auswertung und Modellierung von vorhandenen und neu erhobenen Daten
  • Erarbeitung von Handlungsempfehlungen unter Einbezug von best-practice Beispielen
  • Öffentlichkeitsarbeit, z. B. Konzipierung und Erstellung von Merkblättern, sowie Texten für das Internet und Printmedien
  • Wissenschaftliche Publikations- und Vortragstätigkeiten (Präsentation und Publikation der Ergebnisse auf Tagungen und in Fachzeitschriften, Jahresberichte, Dokumentationen)
  • Kooperation mit Institutionen einschl. wissenschaftlichen Einrichtungen (national/international), Betrieben und Interessensgruppen
  • Betreuung von Hilfskräften und anderen Projektmitarbeitern/innen

Wir wünschen uns für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master/Diplom (Univ.)) in den Fachrichtungen Forstwissenschaft, Wildtiermanagement, Biologie oder einer verwandten Disziplin
  • Herausragende wildbiologische und ökologische Fachkenntnisse
  • Jagdschein und jagdpraktische Erfahrungen wünschenswert
  • Sachkundenachweis zur Immobilisation von Wild- und Gehegetieren ist von Vorteil
  • Praktische Erfahrungen mit freilandökologischen Methoden (z. B. Tierfang, Telemetrie, Wildtierkameras, Vegetationskartierung)
  • Fundierte Kenntnisse in den Bereichen Datenmanagement und -analyse, statistische Verfahren und GIS, inkl. Beherrschung der einschlägigen Software (z. B. ‚ArcGIS‘ und ‚R‘)
  • Fähigkeiten zur Strukturierung komplexer Prozesse und im Projektmanagement erwünscht
  • Erfahrung im Verfassen von wissenschaftlichen Artikeln und Texten
  • Hohes Maß an Eigeninitiative und Selbstständigkeit
  • Kooperationsbereitschaft und Teamfähigkeit, sowie sicheres und gewandtes Auftreten
  • Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache
  • Gute Englischkenntnisse
  • Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen (Bayernweit, zunächst nord-west Bayern) und Freilandarbeit
Anbieter: 
Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Stabsstelle „Wildtierbiologie und Wildtiermanagement“
Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 1
85354 Freising
Deutschland
WWW: 
https://www.lwf.bayern.de
Bewerbungsschluss: 
23.11.2025
Ansprechpartner/in: 
Herr Kratzer
Telefon: 
08161 4591-950
E-Mail: 
bewerbung@lwf.bayern.de
Online-Bewerbung: 
Jetzt bewerben
Sonstiges: 
LWF-2527
Anzeige veröffentlicht am: 
14.11.2025