Dieses Stellenangebot als E-Mail versenden:



Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in / Schutzgebietsbetreuer*in (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Botanik- in Teilzeit

OrtBraunschweig

NABU Niedersachsen e.V.

Für die Ökologische NABU-Station Aller/Oker (ÖNSA) suchen wir zum 01.01.2026 oder später eine engagierte Fachkraft (m/w/d) in Teilzeit (voraussichtlich bis zu 30 h/Woche), befristet bis 31.12.2027. Eine Aufstockung im Rahmen von Drittmittel-Projekten wird angestrebt.

Bewerbungsfrist: 20.12.2025

Sie teilen unsere Leidenschaft für den Schutz der Natur? Sie haben Spaß an der kreativen Entwicklung von Lösungen für die Verbesserung des Zustandes von Schutzgebieten und Populationen überlebensgefährdeter Arten in Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartner*innen? Dann sollten Sie sich bewerben als

Auf der Grundlage von Kooperationsvereinbarungen mit den Landkreisen Landkreis Helmstedt, Peine und Wolfenbüttel und den Städten Braunschweig, Salzgitter und Wolfsburg hat der NABU Niedersachsen e. V. für Aufgaben der Schutzgebietsbetreuung die Ökologische NABU-Station Aller/Oker (ÖNSA) eingerichtet. Der Sitz der Station ist in der Stadt Braunschweig. Seit Januar 2018 wird die ÖNSA vom Land Niedersachsen gefördert. Ziel der Gebietsbetreuung ist die Qualitätssicherung des NATURA 2000-Netzes mit daran angebundenen Natur- und Landschaftsschutzgebieten sowie dem Schutz bedrohter Arten. Aufgabenschwerpunkte stellen die Erfassung seltener Arten und Lebensräume, die Planung, Beantragung und Vergabe von Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen und die Realisierung von Artenschutzprojekten dar sowie die Beratung verschiedener Interessensgruppen vor Ort und die Information der Öffentlichkeit. Die Förderung der Gebietsbetreuung durch die ÖNSA ist auf Dauer angelegt, aus Gründen der Bindung an die Projektförderung sind die Arbeitsverträge aber zeitlich befristet.

Zu Ihren Aufgaben gehören insbesondere:

  • Durchführung zielgerichteter floristischer und ggf. faunistischer Bestandserfassungen und Erfolgskontrollen zur Ableitung konkreter Schutzmaßnahmen und Projekte, auch unter Einsatz von Erfassungstechnik wie Drohnen
  • Durchführung der Erfassung von Biotoptypen und FFH-Lebensraumtypen sowie die Bewertung ihres Zustandes und Erhaltungsgrades
  • Entwicklung von Maßnahmen zu dem Erhalt, dem Schutz, der Entwicklung oder der Wiederherstellung von FFH-Lebensraumtypen in einem guten Erhaltungszustand
  • Konzeption von Pflege-, Entwicklungs- und Artenschutzmaßnahmen einschließlich der Ausarbeitung von wasser- und naturschutzrechtlichen Genehmigungsanträgen und Vergabeunterlagen
  • Projektleitung und Baubegleitung bei der Durchführung von praktischen Umsetzungsmaßnahmen inkl. der Abstimmung mit allen relevanten Akteur*innen vor Ort, der projektbezogenen Öffentlichkeitsarbeit und der Anleitung Ehrenamtlicher
  • Aufstellung, Abstimmung und Bearbeitung jährlicher Arbeitspläne unter Einbindung der Kooperationspartner*innen
  • Ausgestaltung der Kooperation mit unseren Kooperationspartner*innen in der Landwirtschaft, Jägerschaft, dem Ehrenamt und den Naturschutzverwaltungen „auf Augenhöhe“
  • Beratung verschiedener Akteur*innen zu naturschutzrelevanten Themen
  • Unterstützung bei der Öffentlichkeits- und Pressearbeit
  • Erstellen von Dokumentationen, Aufarbeitung und Auswertung von Erfassungsdaten, Verfassen von Berichten

Anforderungsprofil:

Unabdingbare Anforderungen:

  • Sie haben einen Studienabschluss in Landschaftsökologie, Landschaftspflege, Biologie, Umweltwissenschaften, Umweltplanung, Agrarwissenschaften, Geografie mit entsprechender Vertiefung (Bachelor/Master/Diplom) oder einem vergleichbaren Studiengang oder Qualifikation mit nachgewiesenen Kenntnissen und Erfahrungen im angewandten Naturschutz
  • Sie besitzen fundierte und belastbare Artenkenntnisse der heimischen Flora
  • Sie haben umfassende Erfahrungen bei der Durchführung floristischer Kartierungen sowie profunde Kenntnisse der entsprechenden Erfassungsmethodiken
  • Sie besitzen praktische Erfahrungen in der Biotop- und LRT-Kartierung und in der Einstufung der Erhaltungszustände
  • Sie besitzen gute Kennnisse über die regionale Fauna und Flora
  • Sie besitzen einen gültigen Führerschein und sind bereit den privaten PKW als Dienstfahrzeug gegen Unkostenerstattung dienstlich zu nutzen
  • Sie haben verhandlungssichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Von Vorteil sind:

  • Sie haben fundierte Kenntnisse in mindestens einer weiteren faunistischen Artengruppe (bevorzugt Fledermäuse, Insekten, gerne auch andere Artengruppen) oder die Bereitschaft, sich diese kurzfristig anzueignen
  • Sie haben grundlegende Kenntnisse hinsichtlich Natura 2000
  • Sie verfügen über Berufserfahrung mit ähnlichen Tätigkeiten oder über praktische Erfahrungen im Biotopmanagement und/oder faunistischen oder floristischen Erfassungen
  • Sie haben Erfahrung in der Beantragung und praktischen Umsetzung von Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen und Artenhilfsmaßnahmen
  • Sie haben Kenntnisse und Erfahrungen in der Vergabe von Bau- und Dienstleistungen
  • Sie haben Erfahrungen/Kenntnisse hinsichtlich unterschiedlicher Flächennutzungen (Land-, Wasser- und Forstwirtschaft, Fischerei, Jagd etc.)
  • Sie setzen Geoinformationssysteme (QGIS) und die gängigen MS-Office-Programme sicher ein
  • Sie haben ein gutes praktisches Verständnis und organisatorisches Talent und können selbstständig und verantwortungsbewusst arbeiten
  • Sie können gut mit Menschen umgehen und die Wertschätzung für Kooperationspartner*innen und Mitarbeitende gut zum Ausdruck bringen.
  • Es fällt Ihnen leicht, Texte für z.B. Anträge, Berichte und Gutachten zu verfassen
  • Sie sind bei Arbeitsspitzen zu flexiblen Arbeitszeiten sowie zur gelegentlichen Wahrnehmung von Terminen auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten (abends, am Wochenende) bereit

Wir bieten Ihnen:

  • Raum für Ihre Leidenschaft für Natur und ihren Schutz
  • Eigenständiges Arbeiten in einem sehr engagierten Team in Niedersachsens größtem Naturschutzverband
  • Interessante und sehr abwechslungsreiche Aufgaben in attraktiven Naturgebieten in Südostniedersachsen
  • Gestaltungsmöglichkeiten bei der Entwicklung neuer Projekte und Konzepte
  • Weiterbildungsmöglichkeiten
  • 30 Tage Urlaub bezogen auf eine 5-Tage-Woche
  • Flexible Arbeitszeiten mit Möglichkeit zum gelegentlichen mobilen Arbeiten
  • Ein befristetes Beschäftigungsverhältnis bis 31.12.2027 im Umfang von bis zu 30 Wochenstunden mit einer guten Perspektive für eine Verlängerung oder Aufstockung im Rahmen von Drittmittel-Projekten und/oder externen Aufträgen
  • Ein Gehalt zu den im NABU Niedersachsen in den Ökologischen Stationen üblichen Tarifen

Wenn Sie an dieser Stelle interessiert sind, bewerben Sie sich bitte bis zum 20.12.2025 mit Lebenslauf, Zeugnissen etc. und mit der Nennung des frühestmöglichen Eintrittsdatums.

Bitte senden Sie die Bewerbungsunterlagen ausschließlich elektronisch per E-Mail (ein einziges PDF/max. 5 MB) an marieke.nessmann@nabu-niedersachsen.de.

Anbieter: 
NABU Niedersachsen e.V.
Ökologische NABU-Station Aller/Oker
Alleestraße 36
30167 Hannover
Deutschland
Einsatzort: 
38120 Braunschweig (Deutschland)
WWW: 
https://niedersachsen.nabu.de/
Bewerbungsschluss: 
20.12.2025
Ansprechpartner/in: 
Marieke Nessmann
E-Mail: 
marieke.nessmann@nabu-niedersachsen.de
Online-Bewerbung: 
Jetzt bewerben
Anzeige veröffentlicht am: 
14.11.2025