Beim Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) in München (Bogenhausen) ist in der Abteilung 7 „Technischer Umweltschutz, Kreislaufwirtschaft, Bodenschutz“ im Referat 76 „Bodenschutz und Altlasten“ befristet in Vollzeit vom 01.09.2025 bis 28.02.2029 (42 Monate) eine Stelle als

Referentin / Referent (m/w/d) bzw.
Projektmanagerin / Projektmanager (m/w/d)

in der vergleichbar 4. Qualifikationsebene für das Projekt: „Entwicklung und Umsetzung eines berufs­begleitenden Schulungs- und Fortbildungs­konzeptes im vorsorgenden Bodenschutz“

zu besetzen.

Die Tätigkeit (vorübergehender Bedarf an der Arbeitsleistung – zeitlich befristete Stellenfinanzierung) ist auf 42 Monate befristet (Sachgrundbefristung). Angestrebt wird eine Vollzeitbeschäftigung (Wochenarbeitszeit 40 Stunden). Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich auch teilzeitfähig, sofern durch Job-Sharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgabe gesichert ist.
Die Beschäftigung erfolgt nach Maßgabe des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und des Teilzeit- und Befristungsgesetzes (TzBfG).

Verwaltungsaufgaben werden immer umfangreicher und bewegen sich zwischen spezifischer Fachlichkeit, rechtlichen Rahmenbedingungen und administrativen Zuständigkeiten. In diesem Spannungsfeld muss sich das Personal im Vollzug des vorsorgenden Bodenschutzes jederzeit sicher bewegen können. Angesichts des komplexen Aufgabenfeldes besteht ein gesteigerter Bedarf an fachspezifischen Weiterbildungsmöglichkeiten im vorsorgenden Bodenschutz in Bayern. Der Frei­staat Bayern beabsichtigt daher, bedarfsgerechte Schulungs- und Fortbildungs­an­gebote für Behördenmitarbeitende und Planungsbüros im vorsorgenden Boden­schutz neu aufzusetzen und an die Anforderungen einer modernen Verwaltung und den Arbeitsmarkt anzupassen.

Hierfür ergeben sich folgende Aufgabenschwerpunkte:

  • Erstellung eines institutionenübergreifenden Überblicks über die konkreten behördlichen Aufgaben, Zuständigkeiten und Themen im Vollzug des vor­sorgenden Bodenschutzes in Bayern,
  • Ermittlung des konkreten Schulungsbedarfs (qualitativ und quantitativ) der im Vollzug des vorsorgenden Bodenschutzes tätigen Akteure,
  • Entwicklung eines innovativen Schulungs- und Fortbildungskonzepts, das auf die zuvor identifizierten Bedürfnisse der Zielgruppen abgestimmt ist,
  • Ermittlung und Koordination geeigneter Ausbildungspartner zur Zusammenarbeit bei der Erstellung von Schulungsinhalten und der Umsetzung von Schulungen (z. B. Hochschulen, Universitäten, private Bildungsträger),
  • Mitwirkung bei der Erstellung von Schulungsunterlagen, Informationsmaterialien und didaktischen Formaten,
  • Übernahme vielfältiger organisatorischer Aufgaben im Zusammenhang mit der Bedarfsermittlung, der Koordinierung der Kooperationspartner, der Planung von Schulungsveranstaltungen und Durchführung erster Evaluierungen.

Allgemeine und fachliche Anforderungen:

  • Wissenschaftlicher Hochschul-/Universitätsabschluss (Diplom Univ. bzw. Master) in Naturwissenschaften (Fachrichtung: Bodenkunde, Geographie, Geo- oder Umweltwissenschaften) bzw. in den Studienrichtungen Pädagogik, Bildungs­management oder Verwaltungswissenschaft oder in anderen für die Bewältigung der o. g. Aufgabenschwerpunkte geeigneten Fachrichtungen; Qualifikation für Ämter (vglb.) der vierten Qualifikationsebene (4. QE),
  • Verwaltungserfahrung oder gute Kenntnisse in den öffentlichen Verwaltungs­struk­turen in Bayern von Vorteil,
  • Erfahrung im Bereich der Erwachsenenbildung, des Bildungsmanagements oder der Konzeption von beruflichen Weiterbildungsformaten wünschenswert,
  • Grundlagenwissen im Fachbereich Bodenkunde; Interesse an den Themen der Bodenkunde und des vorsorgenden Bodenschutzes wünschenswert,
  • hoher Grad an Kommunikationsstärke, Kontaktfreude und Teamfähigkeit erforderlich,
  • hohes Organisationsgeschick sowie eine strukturierte, selbstständige, effiziente und ergebnisorientierte Arbeitsweise,
  • sicheres und verbindliches Auftreten,
  • Entscheidungs- und Verantwortungsbereitschaft,
  • sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in der deutschen Sprache (mind. C1 GER),
  • gute Kenntnisse der gängigen EDV-Programme (MS Office-Kenntnisse insb. Outlook, Word, Excel, Power-Point).

Die Eingruppierung der (Tarif-)Beschäftigten (m/w/d) erfolgt auf der Grundlage des TV-L bzw. der Entgeltordnung (Anlage A zum TV-L) in Entgeltgruppe 13 TV-L, Qualifikation für Ämter vergleichbar der vierten Qualifikationsebene (4. QE). Daneben wird eine Zulage für die Tätigkeit bei einer obersten Landesbehörde gewährt.

Für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (m/w/d) des Freistaates Bayern besteht eine betriebliche Zusatzversorgung bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL). Diese Pflichtversicherung wird überwiegend durch den Arbeitgeber finanziert. Die begünstigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (m/w/d) haben einen finanziellen Eigenanteil zu leisten.

Chancengleichheit ist uns wichtig. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von Frauen und Männern gleichermaßen. Auf die Möglichkeit der Beteiligung des Gleichstellungsbeauftragten des Ministeriums wird hingewiesen. Die Stelle ist außerdem für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen (m/w/d) geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Aussagekräftige Bewerbungen (u. a. bestehend aus Motivationsschreiben, beruf­lichem Werdegang, Arbeitszeugnissen) werden per E-Mail und unter Angabe des Geschäftszeichens 11e-A0302-2025/96 bis spätestens 09.06.2025 (Bewerbungsschluss) erbeten an

personal@stmuv.bayern.de

Aus verwaltungstechnischen Gründen bitten wir sämtliche Anlagen in einer PDF-Datei (maximal 10 MB) zusammenzufassen.

Alternativ richten Sie bitte Ihre schriftliche Bewerbung (nur Kopien) unter Angabe des Geschäftszeichens 11e-A0302-2025/96 an:

Bayerisches Staatsministerium
für Umwelt und Verbraucherschutz
Referat 11 - Personalmanagement
Postfach 81 01 40
81901 München

Nähere Auskünfte erteilen Ihnen gerne in

  • fachlichen Belangen: Frau RRin Dr. Stefanie Mayer (Tel. 089 / 92 14 – 33 14),
  • arbeits- bzw. tarifrechtlichen Belangen: Herr RR Sandro Scholz (Tel.: 089 / 92 14-23 10).

Die externe Stellenausschreibung richtet sich gleichermaßen an Interessierte der Privatwirtschaft und des öffentlichen Dienstes.