Forschung für eine Gesell­schaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im For­schungs­zen­trum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemein­schaft stellen wir uns großen gesell­schaft­lichen Heraus­forde­rungen unserer Zeit und erfor­schen Optionen für die digi­tali­sierte Gesell­schaft, ein klima­schonendes Energie­system und res­sour­cen­schüt­zendes Wirt­schaften. Arbeiten Sie gemein­sam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten For­schungs­zen­tren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!

Sie interessieren sich für Fragen rund um das treibhausgasneutrale Energiesystem der Zukunft, möchten in einem internationalen Forschungsteam mitarbeiten und Ihre eigenen kreativen Ideen in Ihre Masterarbeit einbringen? Dann haben wir ein Angebot für Sie: Am Institute of Climate and Energy Systems – Jülicher Systemanalyse (ICE-2) treffen wir mithilfe integrierter Modelle Aussagen zu einer der größten Heraus­forderungen des 21. Jahrhunderts: dem Erreichen eines treibhausgasneutralen globalen Energie­systems.

Wir bieten Ihnen ab sofort eine spannende

Masterarbeit – Rohstoffbedarf und Kritikalitäts­bewertung einer innovativen Prozesskette zur Herstellung von grünem Wasserstoff und Methanol

Ihre Aufgaben:

Die Erzeugung von grünem Wasserstoff und Methanol stellt einen vielversprechenden Lösungsansatz für die Transformation zu einem nachhaltigen, treibhausgasneutralen Energiesystem dar. Dabei rückt neben der energe­tischen auch die ressourcenbezogene Nachhaltigkeit zunehmend in den Fokus. Viele der einge­setzten Technologien benötigen spezifische Metalle und Materialien, deren globale Versorgungs­situation aufgrund geopolitischer Unsicherheiten, begrenzter Ressourcen und steigender Nachfrage zunehmend als kritisch eingeschätzt wird. Im Rahmen des DryHy-Projekts (https://www.dryhy.de/de) wird eine innovative Prozesskette zur Herstellung von grünem Wasserstoff und Methanol erforscht. Um die nachhaltige Skalierbarkeit dieser Technologien bewerten zu können, sind eine systematische Analyse des Materialbedarfs sowie eine fundierte Abschätzung möglicher Rohstoffengpässe notwendig. In Ihrer Masterarbeit leisten Sie einen Beitrag zum Projekt DryHy, indem Sie den Materialbedarf entlang der Prozesskette analysieren, kritische Rohstoffe identifizieren und deren Kritikalität bewerten. Dazu werden Sie:

  • Eine systematische Literaturrecherche zum Materialbedarf der Technologien innerhalb der DryHy-Prozess­kette durchführen
  • Den Gesamtmaterialbedarf der relevanten Technologien für ein definiertes Zieljahr quantifizieren
  • Eine Methodik zur Bewertung der Rohstoffkritikalität entwickeln und anwenden
  • Einen materialseitigen Vergleich mit einer alternativen Prozessroute zur Herstellung von grünem Wasser­stoff und Methanol (z. B. mittels PEM, Meerwasserentsalzung, CCU) durchführen

Ihr Profil:

  • Laufendes Masterstudium im Bereich Ingenieurwissenschaften, wie zum Beispiel Energietechnik, Material­wissenschaften, Ressourcen- bzw. Umweltmanagement oder eines anderen auf die Stelle passenden Studiengangs
  • Interesse an Herausforderungen der Energiewende und deren ökonomischen Konsequenzen
  • Hohes Maß an Selbstständigkeit und die Fähigkeit, komplexe Fragestellungen zu analysieren und entsprechende Maßnahmen umzusetzen
  • Idealerweise erste Kenntnisse und Erfahrungen im Programmieren (vorzugsweise in Python)
  • Sehr gute Deutsch- oder Englischkenntnisse

Bitte bewerben Sie sich auch dann gerne auf die Position, wenn Sie nicht sämtliche geforderten Fähigkeiten und Kenntnisse vollständig mitbringen. Noch fehlende Kenntnisse können Sie sich ggf. auch erarbeiten.

Unser Angebot:

Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen, den globalen Wandel aktiv mitgestalten zu können! Mit uns erhalten Sie die Möglichkeit, sich im gesamtgesellschaftlich vielleicht relevantesten Thema unseres Jahrhunderts, der Energiewende, ein fundiertes Wissen zu relevanten Zukunfts­technologien aufzubauen. Wir unterstützen Ihre Arbeit und Ihren Werdegang durch:

  • Mitarbeit in einer hoch motivierten und internationalen Arbeitsgruppe in einer der größten Forschungs­einrichtungen Europas
  • Die enge und zuverlässige Betreuung Ihrer Masterarbeit
  • Die Partizipation an unserem institutsinternen Wissenstransfer
  • Ideale Rahmenbedingungen für Praxiserfahrungen neben dem Studium
  • Eine hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur
  • Die Möglichkeit, zu 100 % im Homeoffice zu arbeiten
  • Ausgezeichnete technische Ausstattung zum erfolgreichen Arbeiten im Homeoffice
  • Flexible Arbeitszeiten und angemessene Vergütung

Die Position ist zunächst auf sechs Monate befristet.

Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: https://go.fzj.de/Benefits.

WIR WURDEN AUSGEZEICHNET

Total E-Quality