Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Sie interessieren sich für Fragen rund um das treibhausgasneutrale Energiesystem der Zukunft, möchten in einem internationalen Forschungsteam mitarbeiten und Ihre eigenen kreativen Ideen in Ihre Masterarbeit einbringen? Dann haben wir ein Angebot für Sie: Am Institute of Climate and Energy Systems – Jülicher Systemanalyse (ICE-2) treffen wir mithilfe integrierter Modelle Aussagen zu einer der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts: dem Erreichen eines treibhausgasneutralen globalen Energiesystems.
Wir bieten Ihnen ab sofort eine spannende
Die Erzeugung von grünem Wasserstoff und Methanol stellt einen vielversprechenden Lösungsansatz für die Transformation zu einem nachhaltigen, treibhausgasneutralen Energiesystem dar. Dabei rückt neben der energetischen auch die ressourcenbezogene Nachhaltigkeit zunehmend in den Fokus. Viele der eingesetzten Technologien benötigen spezifische Metalle und Materialien, deren globale Versorgungssituation aufgrund geopolitischer Unsicherheiten, begrenzter Ressourcen und steigender Nachfrage zunehmend als kritisch eingeschätzt wird. Im Rahmen des DryHy-Projekts (https://www.dryhy.de/de) wird eine innovative Prozesskette zur Herstellung von grünem Wasserstoff und Methanol erforscht. Um die nachhaltige Skalierbarkeit dieser Technologien bewerten zu können, sind eine systematische Analyse des Materialbedarfs sowie eine fundierte Abschätzung möglicher Rohstoffengpässe notwendig. In Ihrer Masterarbeit leisten Sie einen Beitrag zum Projekt DryHy, indem Sie den Materialbedarf entlang der Prozesskette analysieren, kritische Rohstoffe identifizieren und deren Kritikalität bewerten. Dazu werden Sie:
Bitte bewerben Sie sich auch dann gerne auf die Position, wenn Sie nicht sämtliche geforderten Fähigkeiten und Kenntnisse vollständig mitbringen. Noch fehlende Kenntnisse können Sie sich ggf. auch erarbeiten.
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen, den globalen Wandel aktiv mitgestalten zu können! Mit uns erhalten Sie die Möglichkeit, sich im gesamtgesellschaftlich vielleicht relevantesten Thema unseres Jahrhunderts, der Energiewende, ein fundiertes Wissen zu relevanten Zukunftstechnologien aufzubauen. Wir unterstützen Ihre Arbeit und Ihren Werdegang durch:
Die Position ist zunächst auf sechs Monate befristet.
Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: https://go.fzj.de/Benefits.
WIR WURDEN AUSGEZEICHNET