Forschung für eine Gesell­schaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im For­schungs­zen­trum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemein­schaft stellen wir uns großen gesell­schaft­lichen Heraus­forde­rungen unserer Zeit und erfor­schen Optionen für die digi­tali­sierte Gesell­schaft, ein klima­schonendes Energie­system und res­sour­cen­schüt­zendes Wirt­schaften. Arbeiten Sie gemein­sam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten For­schungs­zen­tren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!

Sind Sie daran interessiert, Lösungen für eine nach­haltigere Energie­zukunft zu entwickeln? Dieses Projekt zielt darauf ab, einen replizier­baren Rahmen zu schaffen, der Strategien der Kreislauf­wirtschaft im Solar­sektor unter­stützt. Durch die Ermittlung von Regionen, in denen die Wieder­verwendung von Photovoltaik-Modulen (PV) einen hohen sozialen Nutzen hat und in denen das Recycling logistisch effizient ist, unter­stützt das Modell sowohl Umwelt- als auch Gerechtig­keits­ziele bei der Energie­wende. Die Master­arbeit wird in Zusammen­arbeit mit der Gruppe „Hochdurchsatz Charakterisierung und Modellierung für die PV“ am Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg (HI ERN) in Erlangen durch­geführt, wodurch Sie ein inter­disziplinäres Netzwerk für Ihre beruf­liche Laufbahn aufbauen können.

Wir bieten Ihnen ab sofort eine spannende Heraus­forderung für eine

Masterarbeit – Spatial and Predictive Modeling for PV Module Waste Management: Optimal Strategies for Reuse and Recycling in Brazil and/or Germany

Ihre Aufgaben:

Diese Arbeit zielt darauf ab, georäum­liche Modellierung, Abfall­mengen­prognosen und logistische Optimierung anzuwenden, um die idealen Standorte für groß angelegte PV-Abfall­behandlungs­anlagen zu ermitteln. Außerdem werden Regionen nach der Dring­lichkeit des Abfall­entsorgungs­bedarfs klassifiziert, indem daten­gestützte Techniken zur Modellierung der PV-Modul­abfall­ströme angewendet werden, und es werden optimierte Strategien für das Recycling und die Wieder­verwendung unter Berück­sichtigung sozialer, wirt­schaft­licher und technischer Aspekte in Brasilien und/oder Deutschland vorge­schlagen. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines räum­lichen und prädiktiven daten­wissenschaft­lichen Modells.

Sie sind Teil des Teams Regionalökonomik, das im Bereich der Wirtschafts- und Sozial­wissen­schaften zur Trans­formation des Energie­systems forscht, und unter­stützen die wissen­schaft­lichen Mitarbeitenden bei den folgenden Tätigkeiten:

  • Sie führen Literatur­recherchen durch und fassen diese schriftlich und mündlich zusammen
  • Sie recherchieren, beschreiben und analysieren regionale (Wirtschafts-)Daten
  • Sie konzipieren mit unserer Unter­stützung Optimierungs­modelle und regional-ökonometrische Modelle
  • Sie präsentieren Ihre Ergebnisse im Team
  • Sie nehmen an Team­meetings und Projekt­treffen teil

Ihr Profil:

  • Sie absolvieren ein Master­studium in einem wirtschafts­wissen­schaft­lichen oder im Data-Science-Bereich
  • Sie haben Interesse an den Heraus­forderungen der Energie­wende und deren ökonomischen Konsequenzen
  • Sie haben eine schnelle Auffassungs­gabe und die Fähig­keit, komplexe Frage­stellungen zu analysieren und kreativ umzusetzen
  • Sie beherrschen den Umgang mit Statistik- und Geoinformations­software (z. B., R, QGIS)
  • Sie besitzen ein hohes Maß an Team­fähigkeit
  • Sie haben sehr gute Englisch­kenntnisse in Wort und Schrift

Unser Angebot:

Wir arbeiten an hoch­aktuellen innovativen Themen und bieten Ihnen die Möglich­keit, den Wandel aktiv mitzu­gestalten! Wir bieten Ihnen:

  • Ein interessantes und gesell­schaftlich relevantes Thema in einem inter­disziplinären, gut vernetzten Projektteam
  • Ideale Rahmenbedingungen für Praxis­erfahrungen neben dem Studium
  • Ein internationales, engagiertes und kollegiales Arbeits­umfeld
  • Eine exzellente wissenschaft­liche Ausstattung und die neueste Technologie
  • Qualifizierte Betreuung durch wissen­schaft­liche Kolleg:innen
  • Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z. B. im Homeoffice
  • Flexible Arbeitszeit­gestaltung sowie eine angemessene Vergütung

Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: https://go.fzj.de/Benefits.

Die Position ist auf sechs Monate befristet.

WIR WURDEN AUSGEZEICHNET

Total E-Quality