Wasserstraßen sind komplexe Gewässersysteme. Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), angesiedelt im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr (BMV), wirkt dabei mit, sie nachhaltig und leistungsfähig zu gestalten. Als das wissenschaftliche Institut des Bundes für Forschung, Begutachtung und Beratung auf den Gebieten Hydrologie, Gewässernutzung, Gewässerbeschaffenheit, Ökologie und Gewässerschutz berät sie das BMV, weitere Bundesministerien, die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) und Dritte. In der BfG arbeiten engagierte Menschen aus vielen Disziplinen in einem modern ausgestatteten Arbeitsumfeld.
Die Bundesanstalt für Gewässerkunde ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks, bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter https://www.damit-alles-läuft.de
Die Bundesanstalt für Gewässerkunde sucht für das Referat M3 „Gewässermorphologie, Sedimentdynamik und ‑management“ für Aufgaben im Rahmen des „Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK)“, Maßnahme 8.5 „Entwicklung und Etablierung eines Monitorings klimaschutzrelevanter Wirkungen von Maßnahmen der ökologischen Gewässerentwicklung von Flüssen einschließlich Wasserstraßen“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis zum 31.12.2027, eine/einen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (Uni‑Diplom/Master) (m/w/d) Fachrichtung Bauingenieurwesen, Geo-, Umweltwissenschaften, Geographie oder vergleichbare Qualifikation
Der Dienstort ist Koblenz.
Referenzcode der Ausschreibung 20251752_9319
Mit dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) leistet Deutschland einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der allgemeinen Zustände unserer Ökosysteme und zur Stärkung ihrer Klimaschutzleistungen (www.bfn.de/thema/aktionsprogramm-natuerlicher-klimaschutz). Unter dem ANK werden verschiedene Maßnahmen gebündelt, die den Schutz von Klima und Natur verbinden. Zur Durchführung der ANK‑Maßnahme 8.5 „Entwicklung und Etablierung eines Monitorings klimaschutzrelevanter Wirkungen von Maßnahmen der ökologischen Gewässerentwicklung von Flüssen einschließlich Wasserstraßen“ wurde durch Verwaltungsvereinbarung zwischen BMV und BMUKN die BfG beauftragt. Hierfür werden insgesamt sechs wissenschaftliche Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter befristet eingestellt, die in mehreren Arbeitspaketen Klimaschutzfunktionen von verschiedenen ökologischen Gewässerentwicklungsmaßnahmen sowie hiermit verbundene Aspekte des Wasserhaushalts und der Hydromorphologie/Biodiversität untersuchen. Es sollen sowohl konkrete Maßnahmengebiete als auch bestimmte Maßnahmentypen im Allgemeinen in den Blick genommen werden.
Dafür brauchen wir Sie:
Aufgaben im Rahmen der ANK-Maßnahme 8.5, hier: Aufgaben im Rahmen der Arbeitsschwerpunkte (AP4) ‚Klimaschutzfunktionen Vegetation und Böden, (semi‑)terrestrischer Bereich‘, ‚Klimaschutzfunktionen (semi‑) aquatischer Gewässerbereich‘ sowie die selbstständige Bearbeitung ‚Hydromorphologischer Einflussfaktoren auf die Biodiversität‘. Dazu gehören die Planung, Strukturierung und Durchführung der Forschungsarbeiten in enger Abstimmung mit den weiteren Projektbearbeitenden.
Diese Aufgaben umfassen:
- Identifikation und Auswahl geeigneter Indikatoren zur Beschreibung der Vielfalt der Gewässerstruktur im Binnenbereich unter Berücksichtigung klimarelevanter Aspekte
- Analyse und Aufbereitung des aktuellen wissenschaftlichen Sachstandes in Bezug auf ökologische Wirkungszusammenhänge ausgewählter Indikatoren sowie in Bezug auf die Kohlenstoffdynamik und ‑speicherung
- Recherche, Akquise und Aufbereitung von Geodaten für die Bearbeitung ausgewählter hydromorphologischer Indikatoren
- Mitarbeit in einem interdisziplinären Team für die Evaluierung von Methoden
- zur Messung der Kohlenstoffdynamik und deren Bilanzierung
- zur Kohlenstoff-Charakterisierung mit dem Ziel der Identifikation der C‑Quellen in Gewässern und den Auen
- Zusammenhänge zwischen hydromorphologischen Indikatoren, Wasserhaushaltsindikatoren und klassischen Biodiversitätsindikatoren und Ableitung entsprechender Ergebnisse für klimarelevante Ökosystemleistungen
- Planung und Durchführung von Geländekampagnen und Betreuung von Vergaben zur Erfassung morphologischer Strukturelemente im und am Gewässer
- Dokumentation der Ergebnisse unter Berücksichtigung klimaschutzrelevanter Einflussfaktoren und Aufbereitung der Ergebnisse für die projektübergreifende Zusammenführung
Ihr Profil:
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Uni‑Diplom/Master) des Bauingenieurwesens, der Geo‑/Umweltwissenschaften, Geographie oder vergleichbare Fachrichtungen.
Das wäre wünschenswert:
- Sehr gutes Verständnis von hydromorphologischen Wirkungszusammenhängen und Sedimenttransportprozessen in Fließgewässern
- Einschlägige Fachkenntnisse und Erfahrungen bezüglich der Umsetzung ökologischer Gewässerentwicklungsmaßnahmen (Maßnahmentypen, Wirkung, Monitoring)
- Gute Kenntnisse zum Kohlenstoffkreislauf, der Erfassung und/oder Abschätzung des Kohlenstoffvorrates in Sedimenten
- Gute Kenntnisse über Zusammenhänge physikalischer und ökologischer Prozesse in Fließgewässern
- Erfahrungen in der Übernahme von Verantwortlichkeiten bei der Bearbeitung von komplexen, interdisziplinären Aufgabenstellungen
- Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache, gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Erfahrungen bei der Konzeption von Untersuchungen und Feldmessungen und Bereitschaft zur Durchführung (mehrtägiger) Dienstreisen
- Kenntnisse im Umgang mit Geoinformationssystemen, Geodaten sowie der Auswertung großer Datenmengen, Datendarstellung, Statistik und der Datenanalyse in R oder Python
- Eigenverantwortliche Aufgabenwahrnehmung und wissenschaftliche Arbeitsweise
- Sehr gutes Ausdrucksvermögen, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit sowie Erfahrungen im Projektmanagement
Das bieten wir Ihnen:
Die Vergütung erfolgt nach TVöD Entgeltgruppe E 13. Darüber hinaus bieten wir Ihnen zusätzliche Leistungen nach dem TVöD Bund. Sie erhalten eine Einarbeitung durch ein fachlich versiertes Team sowie durch eine bedarfsorientierte Fort- und Weiterbildung.
Besondere Hinweise:
Sie können sich auf ein bestens ausgestattetes Arbeitsumfeld mit einem innovativen Team ebenso freuen wie auf interessante berufliche Herausforderungen. Die tarifvertragliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt derzeit 39 Stunden.
Wir bieten unseren Beschäftigten individuelle Arbeitszeitabsprachen sowie Teil- und Gleitzeit, um die Vereinbarkeit von Berufs- und Familieninteressen zu berücksichtigen. Bei Vorliegen der Voraussetzungen besteht die Möglichkeit des flexiblen örtlichen Arbeitens auf Grundlage einer Dienstvereinbarung. Bei Betreuungsengpässen steht ein Eltern-Kind-Arbeitszimmer zur Verfügung. Wir fördern aktiv die Gesundheit der Beschäftigten durch das Angebot von Gesundheitsmaßnahmen. Die Aus-, Fort- und Weiterbildung erfolgt angepasst an den individuell festgestellten Bedarf.
Der Dienstposten ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitbeschäftigten geeignet.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.
Sofern Sie einen ausländischen Bildungsabschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz bei.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 05.09.2025 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite:
https://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV
Wählen Sie dort „Bewerbung mittels Referenzcode“ aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20251752_9319 ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o. g. Link.
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Uni‑Diplom/Masterurkunde und ‑zeugnis und Arbeitszeugnisse/Beurteilungen sowie Schulabschlusszeugnis) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.
Zusätzlich pflegen Sie bitte in Ihrem Kandidatenprofil unter „Ausbildung/Abschlüsse“ Ihren entsprechenden Studienabschluss und unter „Berufserfahrungen“ Ihre Arbeitgeber der letzten 5 Jahre ein.
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602‑240 zur Verfügung.
Ansprechperson:
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen die Referatsleiterin Frau Dr. Hillebrand (Tel.: 0261 1306‑5425). Personalrechtliche Auskünfte erhalten Sie unter personalgewinnung@bafg.de.