Beim Regierungspräsidium Tübingen ist im Referat 56 – Naturschutz und Landschaftspflege – zum nächstmöglichen Zeitpunkt die folgende Stelle zu besetzen:

Referentin / Referent (w/m/d) für Arten- und Gebietsschutz

Vollzeit, unbefristet (Kennziffer 25101)

Die Artenschutzoffensive des Landes Baden-Württemberg (ASO) wurde im Jahr 2023 ins Leben gerufen und verknüpft aktuelle Herausforderungen im Artenschutz mit den übergeordneten Zielen des Landes zum Schutz der biologischen Vielfalt. Sie ist vor dem Hintergrund des dramatischen Rückgangs der Artenvielfalt von besonderer Bedeutung und konzentriert sich in Ergänzung zu den bestehenden Schutzbemühungen des Landes vor allem auf die vom Ausbau der erneuerbaren Energien betroffenen Arten sowie auf Feldvögel und Amphibien. Für eine erfolgreiche Umsetzung der landesweiten Artenschutz­offensive kommt den Regierungspräsidien eine Schlüsselrolle zu, da sie zwischen der landesweiten Koordinierungs- und Steuerungs­stelle im Umweltministerium und den Umsetzungsstellen auf Landkreisebene als wichtiges Bindeglied für die fachliche Unterstützung und Umsetzung von Maßnahmen gelten.

Ihre Aufgaben:

  • Planung, Betreuung und Umsetzung von Maßnahmen mit den Tätigkeitsschwerpunkten landesweites Arten­hilfsprogramm für vom Ausbau der erneuerbaren Energien besonders betroffenen Arten (AHP), landes­weites Feldvogelschutzprogramm inkl. Bodenbrüter­programm (LFP), landesweites Amphibien­schutz­pro­gramm (LAP) und Artenschutzprogramm des Landes (ASP) inkl. aller notwendigen Verfahrensschritte (Flächenakquise, Budgetplanung, Überwachung, Leistungsbeschreibungen)
  • fachliche Unterstützung und Mitwirkung bei Erstellung naturschutzfachlicher Stellungnahmen zu Natur­schutz­konzeptionen einschließlich ihrer Bewertung und Weiter­entwicklung, insbesondere bei Betroffenheit von Artenschutzthemen
  • fachliche Beratung und Unterstützung der unteren Naturschutzbehörden bei der Maßnahmenplanung/-umsetzung
  • Erstellung von regelmäßigen Umsetzungsberichten einschließlich Maßnahmendokumentation und Maß­nahmen­evaluierung
  • Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit: Ver­öffent­lichungen, Pressemitteilungen und Informations­veranstaltungen Öffentlichkeitsarbeit, insb. zur Artenschutzoffensive.

Die Zuweisung weiterer oder anderer Aufgaben bleibt vorbehalten.

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (Universitäts­diplom, Master) der Fachrichtungen Biologie, Natur- bzw. Umweltwissenschaften oder vergleichbarer Fachrichtungen jeweils mit Schwerpunkt Naturschutz und/oder Landschaftsökologie bzw. mit einem freilandökologischen Schwerpunkt. Bei einem Abschluss, der an einer Fachhochschule, einer Dualen Hochschule oder einer entsprechenden Bildungs­ein­richtung erworben wurde, ist die Akkreditierung des Studiengangs zum Zeitpunkt des Abschlusses nach­zu­weisen
  • Bewerberinnen und Bewerber mit abgeschlossenem Studium in einer der genannten Fachrichtungen ohne den Studienschwerpunkt Naturschutz und/oder Landschaftsökologie kommen in Betracht, wenn sie nach Abschluss des Studiums fundierte berufliche Erfahrungen im Bereich Naturschutz und/oder Landschaftsökologie erworben haben
  • sehr gute Kenntnisse in den Gebieten Ökologie und Naturschutzbiologie
  • sehr gute Kenntnisse der heimischen Flora und Fauna
  • vertiefte und breite Kenntnisse relevanter Artengruppen
  • Kenntnisse und Erfahrungen in der Anwendung frei­land­ökologischer Methoden sowie der naturschutzfachlichen Auswertung und Interpretation der Ergebnisse
  • detaillierte Kenntnisse der fachlichen und rechtlichen Grundlagen des Artenschutzes
  • Routine in der Anwendung von MS Office sowie gängiger GIS-Werkzeuge
  • ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie die Fähigkeit zum konstruktiven Umgang mit Ziel­konflikten
  • sicheres Auftreten und gutes mündliches und schrift­liches Ausdrucksvermögen – auch im Hinblick auf die Vermittlung naturschutzfachlicher Zusammenhänge
  • Selbstständigkeit sowie ein hohes Maß an Eigen­initiative
  • Flexibilität, Einsatzbereitschaft und Identifikation mit den gestellten Aufgaben
  • Fähigkeit und Bereitschaft zur Wahrnehmung von Außen­terminen, zum Teil in schwierigem Gelände und unter körperlicher Anstrengung, sowie Bereitschaft zur Wahrnehmung von Abendterminen
  • PKW-Führerschein Klasse B.

Von Vorteil sind:

  • Erfahrung in der Umsetzung von Biotop- und Arten­schutz­maßnahmen inkl. einschlägiger Förder­pro­gramme
  • gutachterliche Fachexpertise im Bereich Artenschutz
  • Verwaltungserfahrung und Kenntnisse in der An­wen­dung der Naturschutzgesetze und der korres­pondie­renden Regelwerke, Richtlinien und Verordnungen
  • gute regionale Kenntnisse der Naturräume, Natura 2000-Gebiete und Naturschutzgebiete des Regie­rungsbezirks

Unser Angebot:

  • eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit im Team
  • die Möglichkeit der kreativen Mitgestaltung in einer modernen Verwaltung
  • vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
  • einen sicheren Arbeitsplatz
  • eine ausgewogene Work-Life-Balance
  • eine sehr gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf / Flexible Arbeitszeitmodelle
  • ein modernes betriebliches Gesundheitsmanagement mit attraktiven Angeboten
  • einen Zuschuss für den ÖPNV
  • ein Fahrradleasing-Angebot (JobBike BW)

Ihre Bezahlung:

  • Die Beschäftigung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Ver­gütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 13 TV-L. Hinzu kommen eine Jahressonderzahlung nach dem TV-L und eine betriebliche Altersvorsorge (VBL).
  • Bei entsprechenden Bewährung und Vorliegen der persönlichen und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist eine spätere Verbeamtung denkbar. Eine Übernahme aus einem bestehenden Beamtenverhältnis ist bis zur Besoldungsgruppe A 14 LBesO möglich.

Gut zu wissen:

Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Schwer­be­hinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Bitte bewerben Sie sich bis zum 15.09.2025 unter Angabe der Kennziffer 25101 ausschließlich über unser Online-Bewerberportal. Dieses finden Sie auf der Homepage des Regierungspräsidiums Tübingen unter „Service / Stellenangebote“ oder hier: https://bewerberportal.landbw.de/rp_tu_v2/index.html

Bewerbungen per Post oder E-Mail können leider nicht berücksichtigt werden.

Haben Sie weitere Fragen?

Diese beantwortet Ihnen Dr. Dorothee Braband, Leiterin des Referats 56, (Tel.: 07071-757 5302).

Informationen zum Regierungspräsidium finden Sie hier.