Das Umweltbundesamt (UBA) ist eine der größten Umweltbehörden Europas. Auf der Grundlage seiner Forschung berät das UBA die Bundesregierung, aber auch viele europäische und internationale Organisationen und setzt zahlreiche Umweltgesetze um. Hervorragende fachliche und wissenschaftliche Arbeit sowie Vernetzung mit nationalen, europäischen und globalen Partnern sind für das UBA die Grundlage erfolgreicher Politikberatung und ‑umsetzung. Im Vordergrund steht dabei die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft hin zur Sicherung nachhaltiger Lebensgrundlagen. Die Verknüpfung von wissenschaftlichen und in der Praxis gewonnenen Erkenntnissen ist uns ein besonderes Anliegen in Politikberatung, im Dialog mit der Gesellschaft und beim Vollzug von Umweltrecht. Als Bundes­ober­behörde gehört das UBA zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Für unser Fachgebiet V 1.7 „Herkunfts­nachweis­register für Strom aus erneuerbaren Energien – Kernprozess (HKNR-K)“ mit Arbeitsort in Dessau-Roßlau suchen wir zwei

Informatiker*innen Weiterentwicklung der Registersoftware

Die Arbeitsverhältnisse beginnen so bald wie möglich und sind unbefristet. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Bewerbungen von Beamten*Beamtinnen werden im Einzelfall geprüft.

Ihre Aufgaben:

  • Vollzug der Anforderungen aus der Richtlinie (RL) 2018/2001: Herkunfts­nachweis­register (HKNR) und Regionalnachweis­register (RNR) für erneuerbare Energien, Konversions­fragen und Fragestellungen zu internationalen Transfers und Mitarbeit in nationalen und internationalen Gremien und Arbeitsgruppen zu Herkunfts­nachweisen und Energie­kennzeichnung
  • Konzeptionierung und Aufbau neuer HKNR für Gas, Wasserstoff, Wärme​/​Kälte nach den Vorgaben der EU‑Richtlinie 2018/2001, des Erneuerbare-Energien-Gesetzes sowie untergesetzlicher Regelwerke und des Energiewirtschafts­gesetzes
  • Vollzug der Überprüfung der nationalen Energie­kennzeichen
  • Erarbeitung von IT‑technischen Konzepten (Register­entwicklung, ‑anpassung)
    • Prozessentwicklung sowie Systemanalyse zur Verbesserung der Nutzung des Registers
    • Problemstellung und ‑lösung methodisch aufgliedern: Ist-Analyse, Soll-Analyse, Durchführbarkeits­analyse und Projekt­planung
    • Qualitätssicherung der entwickelten Verfahren
  • Fortentwicklung und Pflege der Register­software
    • Entwicklung, Einführung und Überwachung von technischen Prozessen und Funktionalitäten im Register
  • Verwaltungstätigkeiten
    • Entwicklung von Verwaltungs­prozessen basierend auf den (geänderten) technischen Register­prozessen
    • Dokumentation, Einführung sowie Evaluierung und Fortentwicklung der Verwaltungs­prozesse

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes Hochschul­studium (Bachelor, Diplom [FH]) der Informatik, der Verwaltungs­informatik oder einer vergleichbaren Fachrichtung, alternativ Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Nachrichten­technik oder abgeschlossene Berufsausbildung als Fachinformatiker*in mit möglichst einschlägiger Berufserfahrung oder gleichwertige Fertigkeiten und Kenntnisse
  • Kenntnisse und/oder Erfahrungen im Bereich der Software­entwicklung sowie zu Software­architekturen und IT‑Verfahren in der öffentlichen Verwaltung
  • Kenntnisse und/oder Erfahrungen in den Bereichen Projekt­management, Prozess­entwicklung und Verwaltungs­organisation
  • Kenntnisse und/oder Erfahrungen im Bereich CMS
  • Eigeninitiative, Verhandlungsgeschick, Entscheidungs­freude sowie ziel- und ergebnis­orientiertes Handeln
  • Fähigkeit, präzise und verständlich zu kommunizieren und Texte zu verfassen
  • sehr gute deutsche und gute englische Sprachkenntnisse

Wünschenswert:

  • Kenntnisse der einschlägigen nationalen und internationalen gesetzlichen Regelungen (u. a. HkRNDV, HkNRG, GWKHV, HkRNGebV, BGebG, AGebV, VwVfG, VwGO, REDII, EEG, EnWG, FFVAV)
  • Kenntnisse zum deutschen Strommarkt, Gasmarkt, Fernwärmemarkt und zum Kraftstoffmarkt sowie zu erneuerbaren Energie­erzeugungs­anlagen
  • hohe Einsatzbereitschaft

Ihr persönliches Entgelt kann abhängig von Ihrer beruflichen Vorerfahrung über dem Eingangsentgelt der Entgeltgruppe liegen. In Abhängigkeit von der Bewerbungs­situation können eine übertarifliche Vorweg­gewährung von Stufen sowie eine zusätzliche befristete Fachkräfte­zulage in Betracht kommen.

Freuen Sie sich bereits jetzt auf:

  • die Flexibilität eines modernen Arbeitsplatzes – Möglichkeit der mobilen Arbeit, Gleitzeit, Teilzeit­möglichkeiten, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
  • die Sicherheit des öffentlichen Dienstes – tarifvertraglich geregeltes Entgelt inkl. Leistungs­entgelt/​Altersvorsorge/​Jahressonderzahlung
  • ein gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld – in einer offenen, kommunikativen und diversitäts­geprägten Arbeitskultur
  • persönliches Wachstum – vielfältige persönliche und fachliche Fortbildungsoptionen
  • Möglichkeit zum Erwerb eines Jobtickets
  • bei Tätigkeiten in den Fachaufgaben: Gestaltungsspielraum und gesellschaftsrelevante Verantwortung – interdisziplinäre Zusammenarbeit in zukunftsorientierten Aufgabenbereichen im Umfeld der sozialökonomischen Transformation und Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Digitalisierung

Nähere Informationen dazu finden Sie unter dem Link: Warum zum UBA?

Dotierung: Entgeltgruppe 10 – 11 TVöD Bund
Kenn-Nr.: 34/V/25
Bewerbungsfrist: 15.09.2025

Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung die Online-Bewerbungsplattform INTERAMT über diesen Link.

Nähere Auskünfte zum Anforderungs- und Aufgabenprofil erteilt Ihnen Frau Bettina van Suntum telefonisch unter +49 340 2103‑2448.