Das Umweltbundesamt (UBA) ist eine der größten Umweltbehörden Europas. Auf der Grundlage seiner Forschung berät das UBA die Bundesregierung, aber auch viele europäische und internationale Organisationen und setzt zahlreiche Umweltgesetze um. Hervorragende fachliche und wissenschaftliche Arbeit sowie Vernetzung mit nationalen, europäischen und globalen Partnern sind für das UBA die Grundlage erfolgreicher Politikberatung und ‑umsetzung. Im Vordergrund steht dabei die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft hin zur Sicherung nachhaltiger Lebensgrundlagen. Die Verknüpfung von wissenschaftlichen und in der Praxis gewonnenen Erkenntnissen ist uns ein besonderes Anliegen in Politikberatung, im Dialog mit der Gesellschaft und beim Vollzug von Umweltrecht. Als Bundes­oberbehörde gehört das UBA zum Geschäfts­bereich des Bundes­ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit.

Für den Vollzug des Brennstoff­emissions­handelsgesetzes (BEHG) und Einführung des Europäischen Emissionshandels ETS 2 in der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt (UBA) mit Arbeitsort in Berlin (Buchholzweg 8, 13627 Berlin) suchen wir unbefristet zwei

Sachbearbeiter*innen

Wir ermutigen Berufseinsteiger*innen ausdrücklich zur Bewerbung.

Bewerbungen von Beamten*Beamtinnen werden im Einzelfall geprüft.

Die DEHSt ist gemäß Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG), Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) und Projekt-Mechanismen-Gesetz (ProMechG) mit nahezu allen Vollzugs­aufgaben zur Umsetzung des europäischen Emissionshandels (EU-ETS) und des nationalen Emissionshandels (nEHS) betraut.

Innerhalb der DEHSt sind die Fachgebiete V 4.1, V 4.2, V 4.3 und V 4.4 für den Aufbau und die Umsetzung des Vollzugs des nEHS und des Europäischen Emissionshandels ETS 2 zuständig.

Für die Umsetzung des nEHS und des ETS 2 suchen wir neue Kolleginnen und Kollegen und bieten eine
heraus­ragende Gelegenheit zur Mitarbeit auf dem Gebiet des Klimaschutzes.

Ihre Aufgaben:

  • Durchführung der gesetzlichen Vollzugsaufgaben in der Umsetzung des nEHS in Zusammenarbeit mit anderen Facheinheiten der DEHSt
    • Aufbau der direkten Vollzugsarbeiten im Rahmen der Überwachungs- und Berichterstattungspflichten gemäß §§ 6 und 7 BEHG
    • sowie des Ausgleichs indirekter Belastungen gemäß § 11 BEHG
  • Prüfung von Emissionsberichten sowie Aufbereitung und Bewertung der erhobenen Emissionsdaten
  • Prüfung und Genehmigung von Überwachungsplänen
  • Bearbeitung der Anträge auf Ausgleich indirekter Belastungen gemäß § 11 BEHG (Carbon Leakage, Härtefälle, Kompensation bei Doppelbelastung)
  • Mitwirkung bei der Durchführung von Rechtsmittelverfahren
  • Kommunikation mit inverkehrbringenden, sachverständigen Stellen, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Behörden des Bundes und der Länder
  • Mitwirkung bei der Einführung eines weiteren europäischen Emissions­handelssystems (EU-ETS 2) und der Überführung des nEHS in dieses System

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Diplom [FH]) im Bereich der Verwaltungswissenschaft, der Betriebswirtschaftslehre, des Wirtschaftsingenieurwesens oder einer vergleichbaren Fachrichtung oder die Laufbahnbefähigung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst in der Bundesverwaltung
  • Kenntnisse in einem oder mehreren der Bereiche: Emissionshandel, Strompreis­kompensation, besondere Ausgleichs­regelung des EEG, Energiesteuer oder vergleichbare Vollzugsaufgaben und Tätigkeiten
  • entsprechende Berufserfahrungen in den o. g. Bereichen oder verwaltungs-, anlagen- oder unternehmensbezogene Vollzugserfahrung wünschenswert
  • Eigeninitiative, Verhandlungsgeschick, Entscheidungsfreude, ziel- und ergebnisorientierte Arbeitsweise
  • präzise Arbeitsweise und verständliche Kommunikation auch beim Verfassen von Texten
  • Freude an interdisziplinärer Teamarbeit und Motivation, etwas Neues aufzubauen
  • Übernahme von Arbeitsaufgaben mit hoher Motivation und Arbeitsfreude auch unter Termindruck
  • gute deutsche und gute englische Sprach­kenntnisse

Freuen Sie sich bereits jetzt auf:

  • die Flexibilität eines modernen Arbeits­platzes – Möglichkeit der mobilen Arbeit, Gleitzeit, Teilzeit­möglichkeiten, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
  • die Sicherheit des öffentlichen Dienstes – tarifvertraglich geregeltes Entgelt inkl. Leistungs­entgelt/​Altersvorsorge/​Jahressonderzahlung
  • ein gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld – in einer offenen, kommunikativen und diversitäts­geprägten Arbeitskultur
  • persönliches Wachstum – vielfältige persönliche und fachliche Fortbildungs­optionen
  • eine begleitete Einarbeitung in einem motivierten und kreativen Team sowie durch vielfältige Qualifizierungsoptionen
  • Möglichkeit zum Erwerb eines Jobtickets
  • bei Tätigkeiten in den Fachaufgaben: Gestaltungsspielraum und gesellschafts­relevante Verantwortung – inter­disziplinäre Zusammenarbeit in zukunftsorientierten Aufgabenbereichen im Umfeld der sozialökonomischen Transformation und Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Digitalisierung

Nähere Informationen dazu finden Sie unter dem Link: Warum zum UBA?

Dotierung: Entgeltgruppe 10 TVöD Bund
Kenn-Nr.: 35/V/25
Bewerbungsfrist: 29.09.2025

Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung die Online-Bewerbungsplattform INTERAMT über diesen Link.

Nähere Auskünfte zum Anforderungs- und Aufgabenprofil erteilt Ihnen Frau Ulrike Friedrich telefonisch unter +49 30 8903 5295.