Rahmenbedingungen
- 10 Stunden/Woche*
- unbefristet
Ihre Aufgaben
- Unterstützende Mitarbeit in einem inter- und transdisziplinären Projekt der Nachhaltigkeitsforschung in Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Solarbranche für bis zu drei Jahre
- Inhaltliche Recherchen zu den Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Responsible Innovation, Digital Responsibility/Digitale Ethik, Unternehmensnetzwerke
- Unterstützung bei Interviews mit Expert*innen (Vorbereitung, Durchführung, Dokumentation und Auswertung)
- Unterstützung bei der Erstellung von Berichten und dem Verfassen wissenschaftlicher Texte des Projekts
- Unterstützung bei der Aufbereitung von Projektergebnissen für die Unternehmenspraxis
- Unterstützung bei der Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation von Veranstaltungen
- Ergänzend umfasst das Aufgabenspektrum verschiedene Tätigkeiten im Tagesgeschäft des Instituts (bspw. sonstige Recherchetätigkeiten, Unterstützung bei Akquisen, redaktionelle Arbeiten, grafische Aufbereitung von Daten etc.).
Dieses Profil wünschen wir uns
- Eingeschriebene*r Student*in (Master oder fortgeschrittener Bachelor) der Wirtschafts-, Sozialwissenschaften oder verwandter Studiengänge mit den Schwerpunkten Nachhaltigkeit und Digitalisierung
- Hohe Bereitschaft, sich vertiefend in das Themenfeld "Responsible Digital Innovation" einzuarbeiten
- Erste Kenntnisse in den Bereichen Responsible Innovation, Digital Responsibility/Digitale Ethik und Unternehmensnetzwerke sind von Vorteil.
- Sorgfältige und effiziente Arbeitsweise, schnelle Auffassungsgabe sowie sehr gute Recherchefähigkeiten
- Sicherer Umgang mit MS-Office-Anwendungen. Erfahrungen mit MAXQDA sind von Vorteil.
- Sicherer Kommunikations- und Schreibstil, Erfahrung im Verfassen wissenschaftlicher Texte
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wir bieten Ihnen
- Eine Gesamtvergütung von 15 Euro (brutto) je Stunde.
- Eine langfristige Beschäftigung während Ihres Studiums sowie größtmögliche Flexibilität Ihrer Arbeitszeit und die Möglichkeit teilweise mobil zu arbeiten
- Einen umfassenden Einblick in die Forschungs- und Beratungsarbeit einer außeruniversitären Forschungseinrichtung
- Kompetente Betreuung durch wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
- Eine sehr gute Arbeitsatmosphäre in einem engagierten Team
- Eine aktive Studierenden-Community mit der Möglichkeit zu regelmäßigen Weiterbildungen in speziellen Studierenden-Seminaren in einer unabhängigen praxisorientierten Forschungseinrichtung mit Bezug zu wirtschaftlich, politisch und gesellschaftlich aktuellen Themen
- Sehr gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Angebote wie ein Fahrradstellplatz, ein solidarischer Obstkorb und regelmäßiger inhaltlicher Austausch mit Wissenschaftler*innen
Weitere Informationen
Bewerbungen von Menschen mit Behinderung berücksichtigen wir bei gleicher Eignung besonders.
Bitte prüfen Sie nach Zusendung Ihrer Bewerbung, ob die Eingangsbestätigungsmail zu Ihrer Bewerbung und weitere Mails von uns in Ihrem Spam-Ordner gelandet sind.
* Info für familienversicherte Studierende und BAföG-Empfänger*innen
Bei einer Arbeitszeit von mind. 10h/Woche liegen Ihre Einkünfte evtl. über der BAföG-Verdienstgrenze, Ihr BAföG wird dann anteilig gekürzt. Mit 10h/Woche liegen sie auch über der Verdienstgrenze für Familienversicherte, das bedeutet Sie müssen sich selbst krankenversichern.
Kontaktperson
Bei Fragen zur Stellenausschreibung wenden Sie sich gerne an:
Katharina Wagner
katharina.wagner(at)ioew.de
Institut für ökologische
Wirtschaftsforschung (IÖW)
Potsdamer Str. 105
10785 Berlin
Abschließende Hinweise zur Bewerbung
Die Bewerbungsfrist ist am 28.09.2025.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung über den Dokumentenupload folgende Dokumente bei: Motivationsschreiben, Lebenslauf (ohne Foto), Zeugnisse, Immatrikulationsbescheinigung und Transcript of Records sowie eine Arbeitsprobe in deutscher Sprache (z. B. Hausarbeit, Abschlussarbeit, alleine verfasst).