Forschung für eine Gesell­schaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im For­schungs­zen­trum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemein­schaft stellen wir uns großen gesell­schaft­lichen Heraus­forde­rungen unserer Zeit und erfor­schen Optionen für die digi­tali­sierte Gesell­schaft, ein klima­schonendes Energie­system und res­sour­cen­schüt­zendes Wirt­schaften. Arbeiten Sie gemein­sam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten For­schungs­zen­tren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!

Haben Sie Interesse daran, Lösungen für den Klima­wandel, die Ressourcen­wende und eine nachhaltige Lebens­mittel­versorgung aktiv mitzu­gestalten? Arbeiten Sie mit uns in der Koordinierungs­stelle BioökonomieREVIER am Institut für Bio- und Geowissenschaften – Pflanzen­wissen­schaften (IBG-2) an inno­vativen Konzepten für den Aufbau einer regionalen Bioökonomie. An der Schnitt­stelle von Forschung und Wirtschaft treiben wir den Aufbau der Modell­region Bioökonomie im Rheinischen Revier voran. Wir orientieren uns dabei an den Heraus­forderungen der Praxis­akteur:innen und gestalten Inno­vations­prozesse wissens­basiert mit der Hilfe unseres starken Netzwerks in Wissen­schaft und Praxis.

Verstärken Sie diesen Bereich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als

Regionale:r Transformationsmanager:in – Bioökonomie (Schwerpunkt Qualifizierung / Bildung) (w/m/d)

Ihre Aufgaben:

Der:Die Transformations­manager:in mit Schwer­punkt Quali­fizierung und Bildung fördert die Weiter­entwicklung des Quali­fizierungs­profils im Rheinischen Revier im Sinne einer Modell­region Bioökonomie. Dabei stehen die Analyse des bestehenden Bildungs­systems (v. a. berufliche Bildung und Weiter­bildung) und die Ermittlung von Wissens- und Kompetenz­bedarfen der Praxisakteur:innen für die biologische Transformation entlang der gesamten Wert­schöpfungs­kette im Vordergrund. In Kooperation mit regionalen Bildungs­einrichtungen soll ein Dialog zwischen Forschung und Praxis etabliert und inno­vative Quali­fizierungs­maßnahmen entwickelt und pilothaft umgesetzt werden. Neben der kreativen Einbringung eigener Ideen ist der:die Trans­formations­manager:in verantwort­lich dafür, kollaborative und offene Inno­vations­prozesse unter Beteiligung des regionalen Experten­netzwerks praxisnah zu gestalten.

Als Möglichmacher:in und Koordinator:in warten folgende Aufgaben auf Sie:

  • Analyse der betrieblichen Quali­fizierungs­bedarfe im Rheinischen Revier, insbesondere im Bereich biologische Trans­formation
  • Erfassung und Priorisierung der Bildungs­bedarfe von Unternehmen, insbesondere KMU, die vor den Heraus­forderungen der Ressourcen­wende und indus­triellen Defossilisierung stehen
  • Entwicklung innovativer, berufs­begleitender Fort- und Weiter­bildungs­formate, die speziell auf die innerbetrieblichen Trans­formations­anforderungen ausgerichtet sind
  • Umsetzung ortsunabhängiger und digitaler Lern­angebote
  • Vorbereitung und Moderation von Workshops unter Einbeziehung neuester Lehr- und Lerntrends
  • Aufbau eines Experten­netzwerks durch die Identi­fikation und Ansprache von regio­nalen und über­regionalen Fachleuten
  • Strategische Weiter­entwicklung der Bildungs­landschaft Bioökonomie
  • Projektmanagement von Inno­vations­projekten mit den Schwerpunkten Umsetzung, Transfer und Kommuni­kation
  • Unterstützung bei der Kommuni­kation und Außen­darstellung

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes Hochschul­studium (Master) in einem relevanten Fachgebiet, wie Bildungs­wissen­schaften, Natur­wissen­schaften, Bioökonomie, Wirtschafts­ingenieur­wesen, Wirtschafts­pädagogik, Wirtschafts­psychologie, Bio­techno­logie, Verfahrens­technik, Agrar­wissenschaften oder Umwelt­wissen­schaften, bzw. vergleichbare Quali­fikation
  • Berufserfahrung in den Bereichen Erwachsenen­bildung oder in einer vergleichbaren Funktion
  • Erfahrung in der Entwicklung und Durchführung von Bildungs- oder Weiter­bildungs­programmen
  • Kenntnisse in der Anwendung digitaler Lern­technologien sowie in der Moderation und Durch­führung von Workshops
  • Kommunikationsfähigkeit, um komplexe technische Inhalte adressaten­gerecht zu vermitteln

Wünschenswert:

  • Fähigkeit, inter­disziplinäre Kooperationen zu initiieren und strate­gische Netzwerke mit Partnern aus Wirtschaft, Wissen­schaft und Bildung zu pflegen
  • Erfahrung in der Analyse von Bildungs­bedarfen sowie in der Konzeption von Bildungs­formaten mit starkem Praxis­bezug
  • Projektmanagementkompetenz einschließlich der Planung, Antrag­stellung, Koordination und Umsetzung komplexer Projekte
  • Hohe Eigenmotivation, analytische Fähig­keiten und Problem­lösungs­kompetenz, um Heraus­forderungen strukturiert anzugehen und praxis­orientierte Lösungen zu entwickeln

Unser Angebot:

Wir arbeiten an hochaktuellen gesell­schaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzu­gestalten! Sie erwartet ein viel­seitiges Angebot:

  • Sinnstiftende Aufgaben: Die Position ist eine ideale Vorbereitung auf die Übernahme von verant­wortungs­vollen Aufgaben im Wissen­schafts­management.
  • Flexibilität: Flexible Arbeitszeitmodelle inklusive vollzeit­naher Optionen ermög­lichen eine indi­viduelle Gestaltung Ihrer Arbeits­zeit. Mehr dazu erfahren Sie unter https://go.fzj.de/vollzeitnah.
  • Urlaub: Sie erhalten bei uns 30 Tage Urlaub plus freie Brückentage (z. B. zwischen Weihnachten und Neujahr).
  • Work-Life-Balance: Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten ist grund­sätzlich nach Abstimmung und im Einklang mit den anstehenden Aufgaben und (Vor-Ort-)Terminen gegeben.
  • Faire Vergütung: In Abhängigkeit von Ihren vorhandenen Quali­fikationen und je nach Aufgaben­übertragung erfolgt eine Eingruppierung im Bereich der Entgelt­gruppe 13 TVöD-Bund. Alle Informationen zum TVöD-Bund finden Sie auf der Seite des BMI: https://go.fzj.de/bmi.tvoed. Die monatlichen Entgelte in Euro finden Sie gebündelt hier: https://go.fzj.de/bmi.tvoed.entgelt.
  • Perspektive: Nach einer zweijährigen Befristung ist es unser Ziel, Sie lang­fristig für uns zu gewinnen. Lassen Sie uns gemeinsam diese Zeit nutzen, um heraus­zufinden, wie gut wir zueinander passen.
  • Zusätzliche Benefits: Profitieren Sie von attraktiven Zusatz­leistungen, wie einer betrieb­lichen Alters­vorsorge mit Arbeitgeber­zuschuss. Zusätzlich zum Grundgehalt gibt es eine Jahres­sonderzahlung sowie vermögens­wirksame Leistungen.

Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: https://go.fzj.de/Benefits.

WIR WURDEN AUSGEZEICHNET

Total E-Quality