Spannende Aufgaben mit Sinn
Forschen Sie mit uns zu wissenschaftlich anspruchsvollen Nachhaltigkeitsthemen von hoher gesellschaftlicher Relevanz und gestalten Sie als Wissenschaftler*in sozial-ökologische Transformationen mit – zusammen mit unseren weit aufgespannten Netzwerken in Wissenschaft und Praxis. Wir wollen Impulsgeber*innen für nachhaltige Entwicklungen sein – auf der Basis des
IÖW-Leitbilds.
Ein dynamisches, interdisziplinäres TeamWir laden Sie ein in eine kollegiale und persönliche Arbeitsatmosphäre, die Energien mobilisiert für Neues. Bringen Sie ihre Erfahrungen und Ideen in Teams und Projekte ein, wo vielfältige Perspektiven und Kompetenzen innovativ zusammenwirken – mit viel Eigenverantwortung, Flexibilität und Selbstbestimmung.
Eine klare Perspektive für Ihre berufliche Entwicklung und eine langfristige Beschäftigung
Unser Entwicklungsangebot an Sie ist eine langfristige, unbefristete Beschäftigung am IÖW als Nachhaltigkeitsforscher*in, die in Wissenschaft und Gesellschaft wirkt. Auf diesem lohnenden Weg begleiten wir Sie nach einer sorgfältigen Einarbeitung in Ihre ersten Projekte mit internen und externen Weiterbildungen, dem persönlichen Austausch mit erfahrenen Mitarbeitenden oder externen Coaches – ganz nach Ihrem individuellen Bedarf. Wir entfristen wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, wenn sie ein eigenes wissenschaftliches Profil entwickelt haben und transdisziplinäre Projekte sowie Akquisen erfolgreich bearbeiten und leiten – in der Regel nach vier bis fünf Jahren wissenschaftlicher Mitarbeit oder früher, soweit vorherige berufliche Erfahrungen eine schnellere Übernahme von Verantwortung ermöglichen. Sobald Sie unbefristet mit uns forschen, laden wir Sie ein, auch Gesellschafter*in des IÖW zu werden.
Ein angemessenes und transparentes GehaltFür die Gehälter am IÖW orientieren wir uns an dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Bundes (TVöD Bund). Als wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in gruppieren wir Sie in die Entgeltgruppe 13 ein. Jeden November erhalten Sie eine Jahressonderzahlung („Weihnachtsgeld“). Mit zunehmender Berufserfahrung steigt Ihr Gehalt stufenweise an (aktuell von ca. 58.300 € bis auf ca. 83.600 € im Jahr für eine volle Stelle). Sie erhalten automatisch die Tariferhöhungen, die Gewerkschaften und der Bund vereinbaren. Berufserfahrung, die für die Tätigkeit am IÖW relevant ist, erkennen wir an und stellen Sie entsprechend in einer höheren Gehaltsstufe ein.
Starke KommunikationDie Mitarbeiter*innen der Öffentlichkeitsarbeit unterstützen Ihre Kommunikationsaktivitäten und sorgen mit ihren ausgezeichneten Formaten dafür, dass Ihre Ergebnisse und Positionen öffentlich deutlich wahrgenommen werden und erhöhen so die Wirkungen unserer Forschung.
Eine professionelle VerwaltungDie Mitarbeiter*innen der IÖW-Verwaltung arbeiten Hand in Hand mit Ihnen für eine nachhaltige Wissenschaft. Sie navigieren Ihre Projekte und Akquisen engagiert, kundig und routiniert durch die Themen Kalkulation, Abrechnung und Recht – auch, wenn es mal zeitlich eng wird. So können Sie sich besser auf die wissenschaftlichen Aufgaben konzentrieren.
Gute Bedingungen für Ihre Arbeit
Unser Büro in der Mitte Berlins ist mit Bus, U-Bahn, S-Bahn und Regionalbahn sehr gut erreichbar. Unseren grünen Innenhof und den großartigen Park am Gleisdreieck in unmittelbarer Nähe nutzen wir häufig für Gespräche oder Pausen. Die gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ist uns allen ein zentrales Anliegen. Sie können Ihre Arbeitszeiten flexibel gestalten und einen Teil Ihrer Arbeitstage mobil arbeiten. Ihr Stellenumfang kann sich nach Ihren Bedürfnissen verändern. Das IÖW-Projektmanagement und ein umfassender Ansatz für das betriebliche Gesundheitsmanagement helfen den Teams dabei, Projekte gut zu planen und gesundheitsförderlich zu arbeiten. Angebote wie Weiterbildungen zu Gesundheitsthemen unterstützen Sie im (Arbeits‑)Alltag.
Unabhängigkeit und konsequente Orientierung am Gemeinwohl Das IÖW ist eine gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unsere Gesellschafter*innen sind viele Mitarbeiter*innen und dem Institut eng verbundene Einzelpersonen. Wir können deshalb unabhängig arbeiten, folgen anerkannten wissenschaftlichen Standards und sind nicht gewinnorientiert. Unsere Expertise machen wir in aller Regel öffentlich und stellen sie frei oder zu geringen Kosten zur Verfügung, damit sie von vielen gelesen und genutzt werden kann. Alle unsere Energien und alle Mittel setzen wir so für das Gemeinwohl ein.