Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Wärmewende im Quartier (Schwerpunkt Ökonomie)

Befristet, Teilzeit · Berlin
Rahmenbedingungen
Stellenumfang 70 - 90 % / TVÖD (Bund) EG 13 / Zunächst auf zwei Jahre befristet / Perspektive: unbefristet
Ihre Aufgaben
Sie bearbeiten inter- und transdisziplinäre Forschungs- und Beratungsprojekte zu den Themen Energiewende und insbesondere Wärmewende. Schwerpunkt der Arbeit sind zunächst Analysen zur Wirtschaftlichkeit und Sozialverträglichkeit technischer Wärmeversorgungslösungen eines Bestandsquartiers in Berlin unter Einbeziehung vielfältiger Akteure. Parallel dazu forschen Sie in weiteren Projekten und Akquisen im Themenfeld energetische Gebäudesanierung, Wärmeversorgung von Gebäuden und Quartieren sowie Wärmenetze mit. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf ökonomischen Fragestellungen wie der Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Versorgungs- und Sanierungslösungen, Kostenverteilung und Sozialverträglichkeit, Geschäftsmodelle sowie Wertschöpfung und Beschäftigung. Darüber hinaus befassen Sie sich in Ihrer Arbeit auch mit sozialwissenschaftlichen, ökologischen und technologischen Aspekten der Wärmewende und sind an der Durchführung von Interviews und Veranstaltungen für unterschiedliche Akteursgruppen beteiligt.
Sie stehen bei der Bearbeitung im engen Austausch mit Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen sowie diversen Stakeholdern, darunter zivilgesellschaftliche Akteure, Kommunen und Unternehmen. Die Ergebnisse Ihrer Forschung arbeiten Sie in wissenschaftlichen und allgemeinverständlichen Publikationen auf und kommunizieren sie an unterschiedliche Zielgruppen. Sie bringen Ihre Expertise auch in die Weiterentwicklung des Themenfeldes Wärmewende und neue Forschungsanträge ein.
Dieses Profil wünschen wir uns
  • Ihre fachliche Basis ist ein universitäres Diplom- oder Master-Studium der Ingenieurswissenschaften, des Wirtschaftsingenieurwesens oder der Energieökonomie.
  • Sie befinden sich in einer frühen Phase Ihrer wissenschaftlichen Entwicklung oder Sie haben bereits Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten und suchen eine langfristige berufliche Perspektive in der anwendungsorientierten Forschung zur Wärmewende, in der Sie Ihr Wissen einsetzen und Ihre Kompetenzen erweitern können.
  • Sie haben Interesse an inter- und transdisziplinären Perspektiven in Projekten im Themenfeld Wärmewende, energetische Quartiere und Gebäudeenergieeffizienz. Idealerweise verfügen Sie in diesem Themenfeld über technische und ökonomische Kenntnisse und kennen die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Wärmewende. Ihr ausgewiesener Schwerpunkt liegt im Bereich Wärmeversorgung und / oder Gebäudeenergieeffizienz.
  • Sie haben bereits Erfahrungen mit betriebswirtschaftlichen Analysen von Technologien zur Erzeugung von Wärme und von energetischen Sanierungsmaßnahmen und mit der Analyse von Stakeholdern und Geschäftsmodellen.
  • Sie interessieren sich in hohem Maße für Fragen der Wärmewende, deren ökonomische, soziale und ökologische Folgen sowie ihrer politischen Rahmenbedingungen.
  • Sie haben Interesse an der Aufbereitung Ihrer Forschungsergebnisse in Form von Publikationen und Vorträgen oder haben idealerweise bereits erste Erfahrungen damit.
  • Sie verfügen über sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
  • Sie suchen eine anspruchsvolle und langfristige berufliche Perspektive in der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und wollen sich engagiert und dauerhaft als Mitglied eines starken Teams etablieren.
Wir bieten Ihnen ...
Spannende Aufgaben mit Sinn
Forschen Sie mit uns zu wissenschaftlich anspruchsvollen Nachhaltigkeitsthemen von hoher gesellschaftlicher Relevanz und gestalten Sie als Wissenschaftler*in sozial-ökologische Transformationen mit – zusammen mit unseren weit aufgespannten Netzwerken in Wissenschaft und Praxis. Wir wollen Impulsgeber*innen für nachhaltige Entwicklungen sein – auf der Basis des IÖW-Leitbilds.

Ein dynamisches, interdisziplinäres Team
Wir laden Sie ein in eine kollegiale und persönliche Arbeitsatmosphäre, die Energien mobilisiert für Neues. Bringen Sie ihre Erfahrungen und Ideen in Teams und Projekte ein, wo vielfältige Perspektiven und Kompetenzen innovativ zusammenwirken – mit viel Eigenverantwortung, Flexibilität und Selbstbestimmung.

Eine klare Perspektive für Ihre berufliche Entwicklung und eine langfristige Beschäftigung
Unser Entwicklungsangebot an Sie ist eine langfristige, unbefristete Beschäftigung am IÖW als Nachhaltigkeitsforscher*in, die in Wissenschaft und Gesellschaft wirkt. Auf diesem lohnenden Weg begleiten wir Sie nach einer sorgfältigen Einarbeitung in Ihre ersten Projekte mit internen und externen Weiterbildungen, dem persönlichen Austausch mit erfahrenen Mitarbeitenden oder externen Coaches – ganz nach Ihrem individuellen Bedarf. Wir entfristen wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, wenn sie ein eigenes wissenschaftliches Profil entwickelt haben und transdisziplinäre Projekte sowie Akquisen erfolgreich bearbeiten und leiten – in der Regel nach vier bis fünf Jahren wissenschaftlicher Mitarbeit oder früher, soweit vorherige berufliche Erfahrungen eine schnellere Übernahme von Verantwortung ermöglichen. Sobald Sie unbefristet mit uns forschen, laden wir Sie ein, auch Gesellschafter*in des IÖW zu werden.

Ein angemessenes und transparentes Gehalt
Für die Gehälter am IÖW orientieren wir uns an dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Bundes (TVöD Bund). Als wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in gruppieren wir Sie in die Entgeltgruppe 13 ein. Jeden November erhalten Sie eine Jahressonderzahlung („Weihnachtsgeld“). Mit zunehmender Berufserfahrung steigt Ihr Gehalt stufenweise an (aktuell von ca. 58.300 € bis auf ca. 83.600 € im Jahr für eine volle Stelle). Sie erhalten automatisch die Tariferhöhungen, die Gewerkschaften und der Bund vereinbaren. Berufserfahrung, die für die Tätigkeit am IÖW relevant ist, erkennen wir an und stellen Sie entsprechend in einer höheren Gehaltsstufe ein.

Starke Kommunikation
Die Mitarbeiter*innen der Öffentlichkeitsarbeit unterstützen Ihre Kommunikationsaktivitäten und sorgen mit ihren ausgezeichneten Formaten dafür, dass Ihre Ergebnisse und Positionen öffentlich deutlich wahrge­nommen werden und erhöhen so die Wirkungen unserer Forschung.

Eine professionelle Verwaltung
Die Mitarbeiter*innen der IÖW-Verwaltung arbeiten Hand in Hand mit Ihnen für eine nachhaltige Wissenschaft. Sie navigieren Ihre Projekte und Akquisen engagiert, kundig und routiniert durch die Themen Kalkulation, Abrechnung und Recht – auch, wenn es mal zeitlich eng wird. So können Sie sich besser auf die wissenschaftlichen Aufgaben konzentrieren.

Gute Bedingungen für Ihre Arbeit
Unser Büro in der Mitte Berlins ist mit Bus, U-Bahn, S-Bahn und Regionalbahn sehr gut erreichbar. Unseren grünen Innenhof und den großartigen Park am Gleisdreieck in unmittelbarer Nähe nutzen wir häufig für Gespräche oder Pausen. Die gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ist uns allen ein zentrales Anliegen. Sie können Ihre Arbeitszeiten flexibel gestalten und einen Teil Ihrer Arbeitstage mobil arbeiten. Ihr Stellenumfang kann sich nach Ihren Bedürfnissen verändern. Das IÖW-Projekt­manage­ment und ein umfassender Ansatz für das betriebliche Gesundheitsmanagement helfen den Teams dabei, Projekte gut zu planen und gesundheitsförderlich zu arbeiten. Angebote wie Weiterbildungen zu Gesundheitsthemen unterstützen Sie im (Arbeits‑)Alltag.

Unabhängigkeit und konsequente Orientierung am Gemeinwohl
Das IÖW ist eine gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unsere Gesellschafter*innen sind viele Mitarbeiter*innen und dem Institut eng verbundene Einzelpersonen. Wir können deshalb unabhängig arbeiten, folgen anerkannten wissenschaftlichen Standards und sind nicht gewinnorientiert. Unsere Expertise machen wir in aller Regel öffentlich und stellen sie frei oder zu geringen Kosten zur Verfügung, damit sie von vielen gelesen und genutzt werden kann. Alle unsere Energien und alle Mittel setzen wir so für das Gemeinwohl ein.
Weitere Informationen
Bewerbungen von Menschen mit Behinderung berücksichtigen wir bei gleicher Eignung besonders.

Bitte prüfen Sie nach Zusendung Ihrer Bewerbung, ob die Eingangsbestätigungsmail zu Ihrer Bewerbung und weitere Mails von uns in Ihrem Spam-Ordner gelandet sind.
Kontaktperson
Haben Sie Fragen zu der Stelle?

Sprechen Sie gerne mit Ihrer zukünftigen Kollegin

Dr. Julika Weiß
Julika.Weiss@ioew.de
Telefon: 030/884594-31
Institut für ökologische
Wirtschaftsforschung (IÖW)
Potsdamer Str. 105
10785 Berlin
Abschließende Hinweise zur Bewerbung
Wir sind neugierig auf Sie und Ihre Bewerbung!

Bewerben Sie sich gerne bis zum 28. September 2025.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung über den Dokumentenupload folgende Dokumente bei: Motivationsschreiben, Lebenslauf (ohne Foto), Abschluss- und Arbeitszeugnisse
Jetzt bewerben