Headerbild

Forschung für eine Gesell­schaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im For­schungs­zen­trum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemein­schaft stellen wir uns großen gesell­schaft­lichen Heraus­forde­rungen unserer Zeit und erfor­schen Optionen für die digi­tali­sierte Gesell­schaft, ein klima­schonendes Energie­system und res­sour­cen­schüt­zendes Wirt­schaften. Arbeiten Sie gemein­sam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten For­schungs­zen­tren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!

Gestalten Sie mit uns die Energiezukunft! Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Am Institute of Climate and Energy Systems – Jülicher Systemanalyse (ICE-2) erforschen wir, wie nachhaltige Energie­systeme aussehen könnten – wissen­schaftlich fundiert und datengestützt. Dazu analysieren wir komplexe Szenarien auf Basis hetero­gener Datenquellen und entwickeln inno­vative Software-Workflows. Doch: Viele verfügbare Daten und Modelle bleiben ungenutzt, da ihre Integration bislang zu aufwendig ist. Im Rahmen eines nationalen Verbund­projekts setzen wir auf semantische Techno­logien und moderne Data-Science-Methoden, um genau das zu ändern. Werden Sie Teil unseres Teams und entwickeln Sie mit uns Lösungen für eine transparente, auto­matisierte und reproduzierbare Energie­system­forschung!

Verstärken Sie unser Team zum nächst­möglichen Zeitpunkt als

Doktorand:in – KI-gestützte Integration heterogener Forschungsdaten in Energiesystemmodelle (w/m/d)

Ihre Aufgaben:

In einem interdisziplinären Team entwickeln Sie Ansätze für die automatisierte und großskalige Verfügbarmachung und Integration von Energie­systemdaten und -modellen und wenden Methoden der Daten­wissen­schaften an, um diese für transparente Energiesystemanalysen nutzbar zu machen. Die gesammelten Daten werden mit von Ihnen entwickelten Verfahren aufbereitet und semantisch angereichert, bevor sie in eine wissensgraphenbasierte Metadaten­plattform überführt werden, die Sie mitentwickeln. Im Austausch mit Akteuren aus der Energie­forschung entwickeln Sie Methoden zur Steigerung der Daten- und Software­inter­operabilität, die eine automatisierte Nachnutzung von Energiesystemanalyseprozessen ermöglichen. Entlang der FAIR- und Linked-Open-Data-Prinzipien entwerfen Sie Schnittstellen, die eine reibungslose Verarbeitung von Big Data im Kontext wissenschaftlicher, KI-unterstützter Energiesystemforschung ermöglichen – skalierbar, nachvoll­ziehbar und inter­operabel. Ihre Aufgaben im Einzelnen:

  • Ausbau eines strukturierten Beschreibungs­formats zur eindeutigen und maschinen­lesbaren Charakterisierung von Software­schnittstellen und Datenmodellen
  • Auswahl und Konfiguration von Algo­rithmen zur Annotation und Organi­sation von Forschungs­daten und ‑software unter Verwendung modernster KI-Technologien
  • Sicherstellung der Nachhaltigkeit und kontinuier­lichen Erweiter­barkeit von Daten- und Software­beständen durch den Einsatz innovativer Wissensgraphstrukturen
  • Entwicklung von Schnittstellen für die automatisierte Integration von Forschungs­daten in effiziente Open-Source-Energie­systemmodell-Workflows

Ihr Profil:

  • Masterabschluss in Informatik, Daten­wissenschaft, Natur­wissen­schaften, Wirtschafts­wissen­schaften, Ingenieur­wesen, Mathe­matik oder einem verwandten Studien­bereich
  • Großes Interesse an Daten­wissenschaft und Energie­technologien
  • Grundkenntnisse in den Bereichen Daten­management und Daten­analyse­verfahren
  • Programmierkenntnisse, idealer­weise in Python
  • Unabhängige und analytische Arbeits­weise
  • Zuverlässiger und gründ­licher Arbeits­stil
  • Fließendes Englisch in Wort und Schrift; deutsche Sprach­kenntnisse von Vorteil

Bitte bewerben Sie sich auch, wenn Sie noch nicht alle geforderten Fähigkeiten und Kennt­nisse besitzen. Wir können Ihnen diese möglicher­weise im Rahmen der Einarbeitung näherbringen.

Unser Angebot:

Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:

  • Internationales Team: Ein hoch motiviertes, internationales und interdisziplinäres Team in einer der größten Forschungs­einrichtungen Europas begleitet Sie auf Ihrem Weg.
  • Sinnstiftende Forschung: Sie arbeiten in einem bedeutenden Verbund­forschungs­projekt mit hochkarätigen Partner:innen.
  • Wissen und Weiterbildung: Ihre Weiter­entwicklung ist uns wichtig – wir fördern Sie gezielt und individuell, z. B. durch Trainings­angebote und das strukturierte JuDocS-Programm für Promovierende: https://www.fz-juelich.de/en/judocs.
  • Doktorarbeit mit Perspektive: Sie erhalten die Möglichkeit zur Fertigung einer Doktor­arbeit innerhalb von drei Jahren durch professionelle Betreuung und interne Unterstützungsangebote – Bearbeitungs­dauer bis zur Einreichung der Schrift­fassung der Dissertation für die letzten 16 Doktoranden am ICE-2: 2,7–3,4 Jahre.
  • Forschungsinfrastruktur: Hervorragende wissen­schaft­liche und technische Ausstattung unterstützt Ihre Arbeit.
  • Kontinuierliche Betreuung: Sie erhalten laufende fachliche Unterstützung durch Ihre:n wissen­schaft­liche:n Betreuer:in.
  • Urlaub: Sie erhalten bei uns 30 Tage Urlaub plus freie Brücken­tage (z. B. zwischen Weihnachten und Neujahr).
  • Work-Life-Balance: Wir bieten beste Voraus­setzungen für ein erfolg­reiches Arbeiten im Homeoffice.
  • Campus-Erlebnis: Unser Forschungs­campus im Grünen schafft ideale Bedingungen für kollegialen Austausch und sport­lichen Ausgleich direkt vor Ort.
  • Unterstützung für Inter­nationale: Unser Inter­national Advisory Service erleichtert inter­nationalen Mitarbeitenden den Einstieg.
  • Faire Vergütung: In Abhängigkeit von Ihren vorhandenen Qualifi­kationen und je nach Aufgaben­übertragung erfolgt eine Eingruppierung analog der Entgeltgruppe 13 (bis zu 75 %) TVöD-Bund zuzüglich 60 % eines Monatsgehaltes als Sonderzahlung („Weihnachtsgeld“). Alle Informationen zum TVöD-Bund finden Sie auf der Seite des BMI: https://go.fzj.de/bmi.tvoed. Die monat­lichen Entgelte in Euro entnehmen Sie bitte dort auf Seite 66 des PDF-Downloads.
  • Perspektive: Die Position ist zunächst auf drei Jahre befristet.

Neben spannenden Aufgaben und einem kolle­gialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: https://go.fzj.de/Benefits.

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit viel­fältigen Hinter­gründen, z. B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancen­gerechtes, diverses und inklusives Arbeits­umfeld, in dem alle ihre Potenziale verwirk­lichen können, ist uns wichtig.

Weitere Informationen zu Vielfalt und Chancen­gerechtigkeit finden Sie unter https://go.fzj.de/diversitaet.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Die Position ist bis zur erfolg­reichen Besetzung ausgeschrieben. Bitte bewerben Sie sich daher möglichst zeitnah über unser Online-Bewerbungsportal.

Kontaktformular:

Falls Ihre Fragen bisher nicht über unsere FAQs beantwortet werden konnten, schicken Sie uns gerne eine Nachricht über unser Kontaktformular.

Bitte beachten Sie, dass aus technischen Gründen keine Bewerbungen per E-Mail angenommen werden können.

www.fz-juelich.de

WIR WURDEN AUSGEZEICHNET

Total E-Quality