Wasserstraßen sind komplexe Gewässersysteme. Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), angesiedelt im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr (BMV), wirkt dabei mit, sie nachhaltig und leistungsfähig zu gestalten. Als das wissenschaftliche Institut des Bundes für Forschung, Begutachtung und Beratung auf den Gebieten Hydrologie, Gewässernutzung, Gewässerbeschaffenheit, Ökologie und Gewässerschutz berät sie das BMV, weitere Bundesministerien, die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) und Dritte. In der BfG arbeiten engagierte Menschen aus vielen Disziplinen in einem modern ausgestatteten Arbeitsumfeld.
Die Bundesanstalt für Gewässerkunde ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks, bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter https://www.damit-alles-läuft.de
Die Bundesanstalt für Gewässerkunde sucht für das Referat G2 „Gewässerchemie“ im Rahmen des vom BMV geförderten Projekts „Sprengstoffassoziierte Mikroverunreinigungen in Küstensedimenten und Feststoffproben aus Bundeswasserstraßen“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis zum 31.12.2029, eine/einen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (Uni‑Diplom/Master) (m/w/d) Fachrichtung Chemie, Umweltwissenschaften, Geoökologie
Der Dienstort ist Koblenz.
Referenzcode der Ausschreibung 20253203_9319
Im Rahmen eines innovativen Forschungsprojekts leiten Sie ein kleines Team aus Wissenschaftlern/innen zur Entwicklung und Etablierung hochempfindlicher Analysenmethoden für die Bestimmung von Explosionsstoffen und deren Transformationsprodukten in komplexen Umweltproben. Der Fokus Ihrer Arbeiten liegt dabei auf der Planung und Durchführung von Laborexperimenten zur Entwicklung und Validierung neuer Extraktions- und Messmethoden sowie Studien zum Vorkommen und zum Abbau- und Sorptionsverhalten.
Es erwarten Sie spannende wissenschaftliche und organisatorische Aufgaben in einem hochaktuellen anwendungsbezogenen Umweltforschungsprojekt. Eine ausgezeichnete Laborinfrastruktur mit hochmodernen Analysengeräten und ein junges motiviertes Team im Umfeld einer etablierten Arbeitsgruppe bieten Ihnen eine ideale Forschungsumgebung.
Dafür brauchen wir Sie:
- Entwicklung und Validierung von GC- und LC-(HR)MS-Analysenmethoden
- Planung und Durchführung von Abbau- und Sorptionsexperimenten
- Identifizierung bisher unbekannter Transformationsprodukte
- Analytische Qualitätssicherung
- Planung, Durchführung und Auswertung von Messkampagnen
- Projektplanung und ‑organisation
- Verfassen von Berichten und wissenschaftlichen Fachpublikationen
- Vorstellung der Ergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen
- Fachliche Begleitung der Forschung von Doktoranden und Masteranden
Ihr Profil:
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Uni‑Diplom/Master) der Chemie, Umweltwissenschaften, Geoökologie oder vergleichbare Qualifikation
Das wäre wünschenswert:
- Fundierte Kenntnisse in den Bereichen Umweltanalytik und Umweltchemie
- Fachkenntnisse und Erfahrungen in der Analytik organischer Spurenstoffe mittels GC- und LC-(HR)MS in Umweltmatrizes
- Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Abbau und Sorption von Spurenstoffen
- Kenntnisse und Erfahrungen mit analytischer Qualitätssicherung und statistischen Auswerteverfahren
- Kenntnisse im Bereich der chemischen Strukturaufklärung
- Erfahrungen im Bereich der Organisation von Forschungsprojekten und der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen im Rahmen von Vorträgen, Berichten und peer-reviewed Publikationen
- Erfahrungen in der Anleitung von Doktoranden/Masteranden
- Spaß an der Arbeit in einem interdisziplinären Team
- Gute Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen
- Führerschein Klasse B
- Promotion wünschenswert
Das bieten wir Ihnen:
Die Bundesanstalt für Gewässerkunde ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks, bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter https://www.damit-alles-läuft.de
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 05.11.2025 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite:
https://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV
Wählen Sie dort „Bewerbung mittels Referenzcode“ aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20253203_9319 ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o. g. Link.
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Uni‑Dipl./Masterurkunde und ‑zeugnis und Arbeitszeugnisse/Beurteilungen sowie Schulabschlusszeugnis) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.
Zusätzlich pflegen Sie bitte in Ihrem Kandidatenprofil unter „Ausbildung/Abschlüsse“ Ihren entsprechenden Studienabschluss und unter „Berufserfahrungen“ Ihre Arbeitgeber der letzten 5 Jahre.
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602‑240 zur Verfügung.
Ansprechpersonen:
Fachliche Auskünfte erteilen Ihnen Herr Dr. Georg Dierkes (Tel.: 0261 1306‑5007) oder Herr Dr. Arne Wick (Tel.: 0261 1306‑5408).
Personalrechtliche Auskünfte erhalten Sie unter personalgewinnung@bafg.de.