Fakultät VI – Planen Bauen Umwelt, Institut für Ökologie/FG Ökohydrologie und Landschaftsbewertung
Kennziffer: VI-483/25 (besetzbar ab 01.01.2026 / für 36 Monate / Bewerbungsfristende 14.11.2025)
Ihre Aufgaben:
Innerhalb des Forschungsprojektes „SaveWaterVeg“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft suchen wir eine motivierte, talentierte Person mit Masterabschluss in Hydrologie, Wasseringenieur, Geoökologie oder Umweltwissenschaften, welche sich für den nachhaltigen Umgang mit Wasser in der Stadt interessiert. Es soll hier im Großraum Berlin der Wasserstress von urbanem Grün (Grünflächen, Grünstreifen, Grünanlagen, Straßenbäumen) bemessen und modelliert werden. Ziel ist die Quantifizierung von Wasserbedarf und Wasserverlusten des urbanen Grüns bei Hitzewellen sowie eine Potenzialanalyse, inwiefern ausreichend Wasserressourcen zur Verfügung stehen, um eine dauerhafte Schädigung des urbanen Grüns zu verhindern und gleichzeitig Kühlungseffekte von urbanem Grün zu optimieren. Die Möglichkeit zum Promovieren ist gegeben.
Ihr Profil:
Hinweise zur Bewerbung:
Ihre Bewerbung senden Sie bitte
unter Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen (in einem
PDF‑Dokument, max. 5 MB) ausschließlich per E‑Mail an Prof. Dr. Eva Paton (eva.paton@tu-berlin.de).
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung:
https://www.tu.berlin/abt2-t/services/rechtliches/datenschutzerklaerung-bei-bewerbungen
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund sind herzlich willkommen.