Wasserstraßen sind komplexe Gewässersysteme. Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), angesiedelt im Geschäftsbereich des Bundes­ministeriums für Verkehr (BMV), wirkt dabei mit, sie nachhaltig und leistungsfähig zu gestalten. Als das wissenschaft­liche Institut des Bundes für Forschung, Begutachtung und Beratung auf den Gebieten Hydrologie, Gewässernutzung, Gewässer­beschaffenheit, Ökologie und Gewässerschutz berät sie das BMV, weitere Bundesministerien, die Wasserstraßen- und Schifffahrts­verwaltung (WSV) und Dritte. In der BfG arbeiten engagierte Menschen aus vielen Disziplinen in einem modern ausgestatteten Arbeitsumfeld.

Logo damit alles läuft

Die Bundesanstalt für Gewässerkunde ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks, bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter https://www.damit-alles-läuft.de

Die Bundesanstalt für Gewässerkunde sucht für das Referat U2 „Mikrobielle Ökologie“ für Aufgaben im Themenfeld „Klimawandelfolgen und Anpassung“ des BMV‑Forschungsnetzwerkes „Wissen – Können – Handeln“ ab dem 01.01.2026 befristet bis zum 31.12.2030 eine/einen

Naturwissenschaftlerin / Naturwissenschaftler oder Ingenieurin / Ingenieur (Uni‑Diplom/​Master) (m/w/d) Fachrichtung Hydrologie, Biologie, Geoökologie, Umweltwissenschaften, Umweltingenieurwesen oder vergleichbare Fachrichtung/​Qualifikation

Der Dienstort ist Koblenz oder Hamburg.
Referenzcode der Ausschreibung 20253383_9319

Mobilität ist ein wesentliches Fundament für unsere gesamte gesellschaftliche Entwicklung. Das Bundesministerium für Verkehr trifft zum Erhalt und zur Entwicklung dieses Fundaments Investitionsentscheidungen in gesamtwirtschaftlicher Verantwortung. In diese Entscheidungen müssen auch die langfristigen Entwicklungen einbezogen werden. Ebenso müssen neue und komplexe Herausforderungen wie Klimawandel, Nachhaltigkeit, Energiewende, Digitalisierung oder alternde Verkehrsinfrastrukturen bei diesen Entscheidungen Berücksichtigung finden. Das BMV-Forschungsnetzwerk adressiert die genannten Zukunftsthemen mit der Expertise von sieben Ressort­forschungs­einrichtungen und Fach­behörden. Die Bundesanstalt für Gewässerkunde trägt als wissen­schaftliches Institut auf den Gebieten Hydrologie, Gewässernutzung, Gewässerbeschaffenheit, Ökologie und Gewässerschutz zu diesem Netzwerk bei.

Dafür brauchen wir Sie:

Sie arbeiten im Themenfeld „Klima­wandelfolgen und Anpassung“ des BMV-Forschungsnetzwerkes. In Ihrem Arbeitspaket bauen Sie ein Gewässer­gütemodell für die Tideelbe auf, mit dem die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gewässergüte projiziert werden können. Im Detail sind Ihre Aufgaben:

  • Ausarbeitung und Umsetzung des Modellierungskonzepts in Abstimmung mit Projektpartnern
  • Kalibrierung und Validierung des Gewässergütemodells QSim für die Mittel- und Tideelbe
  • Technische Überarbeitung des Phytoplankton-, Zooplankton- oder Sedimentmoduls von QSim
  • Durchführung von Modellsimulationen inkl. Szenarienanalysen
  • Visualisierung und Auswertung der Simulationsergebnisse
  • Literaturrecherche sowie Zusammenstellung und fachliche Aufbereitung von Messdaten (Recherche, Harmonisierung und Analyse)
  • Präsentationen auf nationalen und internationalen Fachtagungen
  • Berichterstellung und Dokumentation der Arbeiten

Ihr Profil:

Das sollten Sie unbedingt mitbringen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Uni‑Diplom/​Master) der Hydrologie, Biologie, Geoökologie, Umwelt­wissenschaften, Umweltingenieurwesen (jeweils Schwerpunkt Hydrobiologie/​Gewässerökologie oder Modellierung) oder vergleichbare Fachrichtung/​Qualifikation

Das wäre wünschenswert:

  • Sehr gute Kenntnisse in der Ökologie/​Biogeochemie von Fließ- und/oder Tidegewässern
  • Vertiefte Kenntnisse in mindestens einem der folgenden Fachgebiete: Sauerstoffhaushalt von Tidegewässern, Phytoplankton und Zooplankton, Stoffumsatz in Sedimenten
  • Sehr gute Kenntnisse in der ökologischen/​biogeochemischen Modellierung von Gewässern und Erfahrungen als Nutzerin/​Nutzer
  • Gute Kenntnisse in der Verarbeitung großer Datensätze und den gebräuchlichen Datenformaten in der Meteorologie und der mehrdimensionalen Modellierung (z. B. NetCDF, GRIB)
  • Vertiefte Kenntnisse in einer Skriptsprache (z. B. R, Python, MATLAB)
  • Gute Kenntnisse einer höheren Programmiersprache (z. B. Fortran, C)
  • Analytisches Denken und schnelles Einarbeiten in komplexe Sachzusammenhänge, Fähigkeit zur anwendungsorientierten Umsetzung theoretischer Kenntnisse
  • Fähigkeit zur zielgruppenorientierten Dokumentation und Präsentation der Arbeitsergebnisse
  • Spaß an der Arbeit in einem interdisziplinären Team
  • Sehr gute Englischkenntnisse
  • Grundkenntnisse der deutschen Sprache
  • Bereitschaft zur Durchführung von mehrtägigen Dienstreisen

Das bieten wir Ihnen:

Die Vergütung erfolgt nach TVöD, Entgeltgruppe E 13. Darüber hinaus bieten wir Ihnen zusätzliche Leistungen nach dem TVöD Bund. Sie erhalten eine Einarbeitung durch ein fachlich versiertes Team sowie durch eine bedarfsorientierte Fort- und Weiterbildung.

Besondere Hinweise:

Sie können sich auf ein bestens ausgestattetes Arbeitsumfeld mit einem innovativen Team ebenso freuen wie auf interessante berufliche Heraus­forderungen. Die tarifvertragliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt derzeit 39 Stunden.

Wir bieten unseren Beschäftigten individuelle Arbeitszeitabsprachen sowie Teil- und Gleitzeit, um die Vereinbarkeit von Berufs- und Familieninteressen zu berücksichtigen. Bei Vorliegen der Voraussetzungen besteht die Möglichkeit des flexiblen örtlichen Arbeitens auf Grundlage einer Dienstvereinbarung. Bei Betreuungsengpässen steht ein Eltern-Kind-Arbeitszimmer zur Verfügung. Wir fördern aktiv die Gesundheit der Beschäftigten durch das Angebot von Gesundheitsmaßnahmen. Die Aus-, Fort- und Weiterbildung erfolgt angepasst an den individuell festgestellten Bedarf.

Der Dienstposten ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitbeschäftigten geeignet.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Wir begrüßen die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.

Sofern Sie einen ausländischen Bildungsabschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz bei.

Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.

Fühlen Sie sich angesprochen?

Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 20.11.2025 über das Elektronische Bewerbungs­verfahren (EBV) auf der Einstiegsseite:
https://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV

Wählen Sie dort „Bewerbung mittels Referenzcode“ aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20253383_9319 ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o. g. Link.

Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Uni‑Dipl.​/Masterurkunde und ‑zeugnis und Arbeitszeugnisse/​Beurteilungen sowie Schulabschlusszeugnis) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.

Zusätzlich pflegen Sie bitte in Ihrem Kandidatenprofil unter „Ausbildung/​Abschlüsse“ Ihren entsprechenden Studienabschluss und unter „Berufs­erfahrungen“ Ihre Arbeitgeber der letzten 5 Jahre ein.

Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602‑240 zur Verfügung.

Ansprechpersonen:

Fachliche Auskünfte erteilen Ihnen Frau Dr. Marieke Frassl (Tel.: +49 261 1306‑5144) und Herr Dr. Fabian Große (Tel.: +49 261 1306‑5216).

Personalrechtliche Auskünfte erhalten Sie unter personalgewinnung@bafg.de.