Klima braucht Köpfe. Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. (PIK) untersucht wissenschaftlich und gesellschaftlich relevante Fragestellungen in den Bereichen Globaler Wandel, Klimafolgen und nachhaltige Entwicklung. Es ist eine der weltweit führenden Forschungseinrichtungen auf seinem Gebiet und bietet Natur- und Sozialwissenschaftler*innen aus aller Welt beste Voraussetzungen für exzellente interdisziplinäre Forschung.

Für die Policy Unit des PIK ist zum 01.02.2026 die Position

Wissenschaftliche*r Referent*in (m/w/d)

(Stellenausschreibungsnummer: 41-2025 Referent*in WPKS)

zur Unterstützung der Wissenschaftsplattform Klimaschutz (WPKS) zu besetzen.

Die Stelle ist befristet bis zum 30.06.2027. Die Vergütung bemisst sich entsprechend der Vorgaben des Tarifvertrags der Länder (TV-L Brandenburg). Für diese Stelle ist eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 13 mit einer Arbeitszeit von 40 Stunden/Woche (Vollzeit) vorgesehen. Die Stelle ist für Teilzeit geeignet.

Das Projekt: Die Wissenschaftsplattform Klimaschutz unterstützt die Bundesregierung bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der deutschen Langfriststrategie zum Klimaschutz mit wissenschaftlicher Expertise. Ausgewählte natur-, sozial-, rechts-, wirtschafts- und ingenieurwissenschaftliche Forschungseinrichtungen wirken interdisziplinär zusammen und treten in einen regelmäßigen Austausch mit Wissenschaft und Politik, um zum Erreichen der internationalen, europäischen und nationalen Klimaschutzziele beizutragen. Gesteuert wird die Plattform von einem wissenschaftlichen Lenkungskreis.

Ihre Aufgaben umfassen:

  • Unterstützung des Vorsitzenden des Lenkungskreises, Prof. Dr. Ottmar Edenhofer, bei der Verfassung und Abstimmung von Policy Papieren, insbesondere zu Methoden und Ökonomie der CO₂-Entnahme
  • Mitarbeit an wissenschaftlichen Analysen im Bereich Klimaschutzgesetzgebung und Energiesystemforschung der Bundesregierung, Unterstützung systematischer Auswertung von Forschungsergebnissen aus diesem Bereich
  • Identifikation von Forschungslücken und -bedarfen
  • Vor- und Nachbereitung der Sitzungen des Lenkungskreises und Nachverfolgen vereinbarter Aufgaben
  • enge Zusammenarbeit mit Referent*innen der anderen an der Wissenschaftsplattform beteiligten Institute
  • Unterstützung der Leitung des PIK in Bezug auf europäische Klimaschutzgesetzgebung und Forschungsdesiderata
  • Koordination von inhaltlicher Zuarbeit im Beratungskontext auf nationaler und europäischer Ebene

Sie verfügen über:

  • Master-Abschluss in Wirtschafts-, Umwelt- oder Politikwissenschaften, Internationale Beziehungen oder einer anderen thematisch relevanten Disziplin mit Schwerpunkt Klimapolitik
  • vertiefte inhaltliche Kenntnisse zur Klimaschutzgesetzgebung auf nationaler und internationaler Ebene sowie idealerweise Kenntnisse der CO₂-Entnahme Methoden und den dazugehörigen ökonomischen Aspekten 
  • Kenntnisse der Arbeitsweise von mit der Klimaschutzgesetzgebung befassten Ministerien
  • Idealerweise ein bestehendes Netzwerk und Kenntnisse über relevante Stakeholder und deren Positionen im Bereich der Klimapolitik
  • Analytisches Interesse an und Verständnis der politischen und wissenschaftlichen Debatten
  • Erfahrungen in der Wissenschaftskommunikation sind von Vorteil

Wir erwarten von Ihnen:

  • strukturiertes und zielorientiertes Denken
  • methodisches und systematisches Vorgehen 
  • organisatorisches Geschick
  • eine selbstständige Arbeitsweise und Eigeninitiative
  • Teamfähigkeit 
  • die Bereitschaft zu interdisziplinärem Arbeiten und die Fähigkeit, sich schnell in neue Themengebiete einzuarbeiten
  • Kreativität und Offenheit für neue Lösungsansätze
  • hohe verbale Kompetenz in Wort und Schrift in deutscher sowie englischer Sprache und die Fähigkeit, adressatengerecht zu kommunizieren
  • Zuverlässigkeit, Engagement und starke Motivation
  • Bereitschaft zu Dienstreisen (Arbeitstreffen, Workshops etc.) und Weiterbildung.

Wir bieten:

  • die Mitarbeit in einem kreativen und interdisziplinären Team
  • ein spannendes Umfeld in einem international renommierten Forschungsinstitut mit einem Arbeitsplatz inmitten eines wunderschönen Forschungscampus auf dem historischen Telegrafenberg in Potsdam und am EUREF Campus in Berlin
  • interessante Einblicke in aktuelle Themen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Politik
  • Betriebs-KITA „GEOLINO“ direkt im Wissenschaftspark auf dem Telegrafenberg, fußläufig zum PIK
  • die Möglichkeit zeitlich flexibel und mobil (bis zu 50 % der Arbeitszeit) zu arbeiten
  • ein tarifliches Entgelt, tarifliche Leistungen sowie einen Zuschuss zum Jobticket oder zum Deutschland-Ticket Job.

Das PIK legt Wert auf Chancengleichheit und Vielfalt, daher begrüßen wir Bewerbungen ohne Foto. Alle qualifizierten Bewerberinnen und Bewerber werden bei der Einstellung berücksichtigt, unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Geschlecht, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, nationaler Herkunft, Behinderung, Betreuungspflichten oder Alter. Das PIK strebt eine Erhöhung des Frauenanteils in der Wissenschaft an und fordert daher Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bei gleicher Eignung werden Frauen im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten vorrangig berücksichtigt. Das PIK unterstützt die Rückkehr aus der Elternzeit.

Bitte bewerben Sie sich bis zum 08.12.2025 direkt über unser Bewerbungsformular unter diesem Ausschreibungstext auf unserer Webseite.

Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen ein Motivationsschreiben, Lebenslauf, relevante Abschluss- und/oder Arbeitszeugnisse bei und laden Sie diese als eine PDF-Datei hoch (Dateiname: Nachname_Vorname_WPKS_Wissenschaftliche*r Referent*in.pdf).

Haben Sie einen internationalen Studienabschluss, so fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Sollten Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, berücksichtigen Sie bitte, dass Sie diese gegebenenfalls anfordern müssen, wenn Ihre Bewerbung erfolgreich ist. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung.

Für weitere inhaltliche Informationen oder Fragen zur ausgeschriebenen Stelle steht Ihnen Frau Dr. Elodie Kendall gern zur Verfügung.

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. (PIK) http://www.pik-potsdam.de https://relaxx-files.raven51.de/kcenter-google-postings/kc-9722/logo_google.png
2025-12-08T22:59:59Z FULL_TIME
EUR
YEAR 48000.0 65000.0
2025-11-11
Potsdam 14473 Telegrafenberg A31
52.3806053 13.0642447