Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg ist einer der
größten Informationsdienstleister in Baden-Württemberg. Wir
stellen umfassendes Datenmaterial zur Wirtschafts- und
Sozialentwicklung im Land öffentlich zur Verfügung und bieten
individuelle Beratung für den Umgang mit Daten an. Jede
Statistik, die wir erheben und aufbereiten, ist vom Gesetzgeber
vorgeschrieben. Neutralität, Objektivität und wissenschaftliche
Unabhängigkeit kennzeichnen unsere Arbeit.
Im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg sind im Referat
„Umweltbeobachtung, Energie, Umweltökonomische Gesamtrechnungen“
drei nach Entgeltgruppe 9b Fallgruppe 1 TV-L bewertete
Arbeitsplätze einer Sachgebietsleitung (w/m/d) zum
nächstmöglichen Zeitpunkt auf Dauer bzw. befristet für die Dauer
von 14 Monaten zu besetzen.
Wir suchen drei:
Absolventen (w/m/d) aus den Bereichen Energietechnik,
Umwelttechnik, Energiewirtschaft, Erneuerbare Energien, Umwelt-
oder Wirtschaftswissenschaften, Umweltschutz/Ökologie,
Umweltökonomie, Biologie, Chemie, Geophysik,
Umwelt/Ressourcenmanagement oder Geographie
(Fachhochschul- oder vergleichbarer Bachelorabschluss)
Aufgabenspektrum
Umwelt- und Energiestatistiken, Energie- und Abfallbilanzen,
Emissionsberechnungen, Umweltökonomische Gesamtrechnungen (UGR),
Auswertung, Analyse und Veröffentlichungen zur Energie-,
Klimaschutz und Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Aufgabenschwerpunkte
Zu den zu erledigenden Aufgaben gehören insbesondere:
- Erstellung der Energiebilanz und Satellitenbilanz erneuerbare
Energien. Durchführung von Schätzungen und Revisionen.
Zusammenführung und Bewertung der Daten inklusive
Datenbeschaffung, Durchführung der Berechnungen und abschließende
Bilanzierung und Plausibilisierung, Koordinierung und Überwachung
des regelmäßigen Datenaustausches mit internen und externen
Stellen. Berechnung von Indikatoren.
- Konzeption und Weiterentwicklung von Berechnungsmethoden und
Schätzverfahren für die Bilanzierung. Kontinuierliche
Qualitätssicherung und Validierung der Methoden. Erarbeitung von
Vorschlägen zu konzeptionellen und methodischen Fragestellungen
in der Arbeitsgruppe „Methodik des Länderarbeitskreises
Energiebilanzen“.
- Planung, Koordinierung und Überwachung der Aufgaben und
Arbeitsabläufe, Übernahme von Führungsaufgaben, Erstellung von
Arbeitsanleitungen und Terminplänen.
- Durchführung der Datenaufbereitung und Ergebniserstellung,
Plausibilitätsprüfung und Qualitätssicherung, Klärung von
Grundsatzfragen und komplizierten Einzelfällen der Wasser- und
Abwasserstatistiken. Überwachung der Arbeiten in der Funktion als
Patenland und Bearbeitung des Länderaustauschs.
- Koordination der Datenanforderungen und -lieferungen und
fachbereichsübergreifende Abstimmung der Datenbestände und
Berechnungsgrundlagen für die Umweltökonomische Gesamtrechnung
(einschließlich Arbeiten zur Klima- und
Nachhaltigkeitsberichterstattung). Durchführung der Berechnungen
sowie Weiterentwicklung der Rechenverfahren und deren Umsetzung
in SAS, Dokumentation der Methoden und Arbeitsschritte.
- Konzeption und Erstellung von Veröffentlichungen,
Beantwortung von Anfragen und Durchführung von
Sonderauswertungen.
Der genaue Aufgabenzuschnitt wird in einem eventuell
stattfindenden Vorstellungsgespräch erläutert.
Ihr Profil
Voraussetzung für die Bewerbung ist ein Fachhochschulabschluss
(FH) bzw. ein vergleichbarer Bachelorabschluss der Fachrichtungen
Energietechnik, Umwelttechnik, Energiewirtschaft, Erneuerbare
Energien, Umwelt- oder Wirtschaftswissenschaften,
Umweltschutz/Ökologie, Umweltökonomie, Biologie, Chemie,
Geophysik, Umwelt/Ressourcenmanagement oder Geographie. Die
Aufgabengebiete erfordern eine selbstständige, gewissenhafte und
strukturierte Arbeitsweise, organisatorisches Geschick,
Flexibilität und Belastbarkeit. Die Fähigkeit zur
Mitarbeiterführung und gründliche Kenntnisse von MS Office werden
erwartet. Vorkenntnisse in Statistikprogrammen sind von Vorteil.
Unser Angebot an Sie
- gute ÖPNV-Anbindung, wir unterstützen Ihre Mobilität mit
einem Zuschuss zum JobTicket BW,
- flexible Arbeitszeiten und familienfreundliche
Arbeitszeitmodelle,
- Homeoffice,
- Zusatzversorgung als Betriebsrente,
- interessante Fortbildungen,
- vielfältige Angebote im Rahmen des Gesundheitsmanagements.
Bewerbungsunterlagen
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann senden Sie uns bitte Ihre schriftliche Bewerbung mit den
vollständigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise der
Studienabschlüsse darunter Urkunde, Prüfungszeugnisse, ggf. eine
Bewertung oder Anerkennung ausländischer Hochschulabschlüsse von
der zuständigen Stelle, Diploma Supplement, Transkript of Marks,
ggf. mit deutscher Übersetzung, Arbeitszeugnisse) unter Angabe
der
Kennziffer 3522 bis zum 18.05.2022
an das Statistische Landesamt Baden-Württemberg, Böblinger Str.
68, 70199 Stuttgart oder nutzen Sie die Möglichkeit unseres
Bewerberportals zur
Online-Bewerbung.
Bitte übersenden Sie uns ausschließlich Dateianhänge im
PDF-Format.
Das Statistische Landesamt befindet sich in Stuttgart-Heslach.
Eine Außenstelle ist in Stuttgart Fasanenhof untergebracht.
Aus Verwaltungs- und Kostengründen können wir Ihre
Bewerbungsunterlagen leider nicht zurücksenden. Wir empfehlen
Ihnen daher, keine Bewerbungsmappen zu verwenden und nur Kopien
von Urkunden, Zeugnissen etc. einzureichen. Die Unterlagen werden
nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet.
Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei
der betroffenen Person nach Art. 13 DS-GVO können Sie unserer
Homepage unter folgendem Link entnehmen:
Datenschutzinformationen für
Stellenbewerber
Grundsätze
Vollzeitarbeitsplätze sind grundsätzlich teilbar.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung vorrangig
berücksichtigt.
Kontakt
Personalreferat
Frau Zwiener, +49 711 641-2502
E-Mail: personal@stala.bwl.de
Fachliche Rückfragen
Frau John, +49 711 641-2418