Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
(WSV) ist für die Unterhaltung, den Ausbau und den
Neubau von Bundeswasserstraßen zuständig. Sie sorgt als
Strompolizei- und Bauaufsichtsbehörde dafür, dass die
Wasserstraßen befahrbar und die bundeseigenen
Schifffahrtsanlagen und die Wasserstraßen sicher sind. Als
Schifffahrtspolizeibehörde sorgt sie dafür, dass durch den
Verkehr oder sonstige Nutzungen auf der Wasserstraße keine
Gefahren für Mensch und Umwelt entstehen.
Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Oberrhein
ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks, bestehend
aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter
http://www.damit-alles-läuft.de
Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Oberrhein
sucht ab sofort im Rahmen des Projektes „Langfristige
Sicherung der Geschiebezugabe Iffezheim (LSG)“
unbefristet eine/einen
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) (FH-Diplom / Bachelor)
Fachrichtung Bauingenieurwesen, Umweltschutz oder
Landschaftsplanung
Der Dienstort ist Freiburg im Breisgau.
Referenzcode der Ausschreibung 20220715_9319
Ihr Aufgabengebiet:
Unterhalb der letzten Staustufe des Rheins, der Staustufe
Iffezheim, weist der Rhein eine erhebliche Neigung zur Erosion
seines eigenen Bettes auf. Zur Bekämpfung dieser Tendenz führt
das WSA Oberrhein eine auf Dauer angelegte Geschiebezugabe durch,
eine künstliche Beigabe eines Sand-Kies-Gemisches in den Rhein,
welche die Erosionskraft des Stromes bindet. Mit dem Projekt soll
das benötigte Material für die kommenden Jahrzehnte gesichert
werden. Mehr über das Projekt LSG erfahren Sie unter www.wsa-oberrhein.wsv.de.
Im Rahmen des Projektes sind grenzüberschreitende
Umschlagsanlagen zur Be- bzw. Entladung von Binnenschiffen mit
Kiesmaterial zu planen und zu errichten und die jeweiligen
Genehmigungen herbeizuführen. Um den Kies in einem Kiessee
einzubringen, vorzuhalten, zu fördern und mit der Zeit als
Material für die Geschiebezugabe aufzubereiten, sind Transport-,
Anlagen- und Betriebskonzepte aufzustellen bzw. auszuwerten. Zur
Realisierung des Projekts sind entsprechende Verträge mit der
Privatwirtschaft aufzustellen und zu verhandeln.
Ihre Aufgaben:
Sie sind in einem Projektteam aus vier Ingenieuren/innen
verschiedener Fachrichtungen eingebunden und bearbeiten folgende
Aufgaben:
- Mitarbeit bei der Vergabe und Durchführung von Planungs- und
Bauleistungen für ökologische Leistungen wie z. B.
Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen oder anderen Bauleistungen;
- Mitarbeit bei der Vergabe, Erstellung und Prüfung
naturschutzfachlicher Gutachten (UVP, LBP, FFH, Artenschutz);
- Mitwirken bei Genehmigungsverfahren in Deutschland und
Frankreich, einschließlich Planfeststellungsverfahren nach
WaStrG;
- Teilnahme an Projektbesprechungen mit dem Bundesministerium
für Digitales und Verkehr, der Bundesanstalt für Wasserbau, der
Bundesanstalt für Gewässerkunde, den Dienststellen der
Landesbehörden und mit französischen Behörden;
- Unterstützung des Projektleiters bei der projektbezogenen
Öffentlichkeitsarbeit.
Ihr Profil:
Zwingende Anforderungskriterien:
- Abgeschlossenes Studium des Ingenieurwesens
(FH-Diplom/Bachelor), möglichst in oben genannter Fachrichtung
oder Berufserfahrung in diesem Bereich.
Wichtige Anforderungskriterien:
- Gute Kenntnisse im nationalen und europäischen Umweltrecht
(BNatSchG, UVPG, WHG etc.) im Rahmen der Planung und Realisierung
von Baumaßnahmen
- Gute Kenntnisse im Vergabewesen (VOB, VgV, UVgO) und
Planungsrecht
- Gutes Planungs- und Organisationsvermögen
- Kenntnisse der französischen Sprache sind vorteilhaft
- Kenntnisse im Umgang mit ArcGIS sind wünschenswert
- Fähigkeit und Bereitschaft zur Einarbeitung in bislang fremde
Fachgebiete
- Führerschein: Klasse B
- Bereitschaft zu Dienstreisen
Unser Angebot:
Die Eingruppierung erfolgt bei Erfüllung der persönlichen und
tariflichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe 12 TV EntgO
Bund.
Für Beamtinnen und Beamten steht derzeit keine Planstelle zur
Verfügung, so dass diese nur bewerbungsfähig sind, wenn die
Stelle im Falle einer erfolgreichen Bewerbung zum WSA Oberrhein
verlagert wird.
Zusätzlich bieten wir Ihnen eine attraktive Jahressonderzahlung
sowie Zuschüsse zur vermögenswirksamen Leistung und zur
Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes. Weiterhin bieten wir
eine Sozialberatung und gesundheitliche Förderung durch Angebote
vor Ort.
Wir bieten Ihnen neben einem spannenden, zukunftsorientieren
Aufgabenfeld alle Vorteile des öffentlichen Dienstes wie
z. B. die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf durch
flexible, moderne Arbeitszeitmodelle.
Besondere Hinweise:
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher
Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt
berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung
bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher
Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 30.05.2022
über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der
Einstiegsseite:
https://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV
Hier geben Sie bitte den oben genannten Referenzcode ein.
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen
Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf,
Diplom-/Bachelorurkunde und ‑zeugnis sowie qualifizierte
Arbeitszeugnisse/Beurteilungen) als Anlage in Ihr
Kandidatenprofil hoch.
Zusätzlich pflegen Sie bitte in Ihrem Kandidatenprofil unter
„Ausbildung/Abschlüsse“ Ihren Studienabschluss
mit Ausprägung der Abschlussnote und unter
„Berufserfahrung“ die Arbeitgeber der letzten
drei Jahre (inklusive des aktuellen) ein.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir
um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit
mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu
entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für
ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter https://anabin.kmk.org/anabin.html.
Sie können sich auch per Post unter „Bundesanstalt für
Verwaltungsdienstleistungen, Schloßplatz 9, 26603 Aurich”
bewerben.
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen
Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für
Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung.
Ansprechpersonen:
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen beim Wasserstraßen- und
Schifffahrtsamt Oberrhein bei fachlichen Fragen Frau Jörgens,
Tel.: 0761 2718-3400, und Herr
Dietz, Tel.: 0761 2718-3401, und
bei tariflichen Fragen Frau Mulawa, Tel.: 0621 1505-312, zur Verfügung.
Weitere Informationen unter:
https://www.wsa-oberrhein.wsv.de
https://www.bav.bund.de