Das Umweltbundesamt (UBA) ist eine der größten Umweltbehörden
Europas. Auf der Grundlage seiner Forschung berät das UBA die
Bundesregierung, aber auch viele europäische und internationale
Organisationen und setzt zahlreiche Umweltgesetze um.
Hervorragende fachliche und wissenschaftliche Arbeit sowie
Vernetzung mit nationalen, europäischen und globalen Partnern
sind für das UBA die Grundlage erfolgreicher Politikberatung und
-umsetzung. Im Vordergrund steht dabei die Transformation von
Wirtschaft und Gesellschaft hin zur Sicherung nachhaltiger
Lebensgrundlagen. Die Verknüpfung von wissenschaftlichen und in
der Praxis gewonnenen Erkenntnissen ist uns ein besonderes
Anliegen in Politikberatung, im Dialog mit der Gesellschaft und
beim Vollzug von Umweltrecht. Als Bundesoberbehörde gehört das
UBA zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt,
Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.
Für unser Aufbaustab Einwegkunststofffonds mit
Arbeitsort in Dessau-Roßlau – Bauhausstadt im Dessau-Wörlitzer
Gartenreich – suchen wir eine*n
Informatiker*in Für Konzeptionierung und Administration der
IT-Fachanwendungen des Einwegkunststofffonds
Das Arbeitsverhältnis beginnt so bald wie möglich und ist
unbefristet.
Bewerbungen von Beamtinnen*Beamten werden im Einzelfall geprüft.
Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Gehen solche
Bewerbungen ein, wird im Einzelfall geprüft, ob den
Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten
entsprochen werden kann.
Wir suchen eine veränderungsfreudige Persönlichkeit mit:
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Diplom [FH]) der
Informatik, Wirtschaftsinformatik oder vergleichbare Fachrichtung
- praktische Erfahrung im Umgang mit Datenbanken und
entsprechender Software sowie mit datenbankgestützten
IT-Anwendungen und deren Aufbau
- praktische Erfahrung in der verbalen und grafischen
Beschreibung komplexer Prozesse
- Kenntnisse und Berufserfahrung im Bereich IT-Governance
(strategische Ausrichtung mit Fokus für die Behördenlösung,
Nutzengenerierung mit Fokus auf die Optimierung der Ausgaben und
Bewertung des Nutzens der IT, Risikomanagement, Management von
Ressourcen, Optimierung von Wissen und Infrastruktur)
wünschenswert
- Verwaltungserfahrung und Erfahrung in der Anwendung von
Gesetzen wünschenswert
- Kommunikations- und Präsentationsfähigkeit
- analytisches Denken
- Eigenständigkeit/Selbstständigkeit
- Problemlösekompetenz
- gute englische Sprachkenntnisse
Wir ermutigen Berufseinsteiger*innen ausdrücklich zur Bewerbung.
Das UBA fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und
Männern und ist bestrebt Unterrepräsentanz zu beseitigen. Daher
laden wir qualifizierte Frauen ausdrücklich zu einer Bewerbung
ein. Begrüßt werden Bewerbungen von Menschen aller
Nationalitäten. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung
bevorzugt berücksichtigt.
Das erwartet Sie:
Sie konzeptionieren und begleiten fachlich den IT-gestützten
Betrieb eines Einwegkunststofffonds, den das
Einwegkunststofffondsgesetz vorsieht. Insbesondere übernehmen
Sie:
- Vorbereitung und Begleitung der externen
IT-Dienstleistungserstellung samt Qualitätssicherung und der
Einbindung von IT-Lösungen in die IT-Infrastruktur des UBA
- Prozess- und IT-Betreuung inklusive technischer Analyse von
Fehlern an der IT-Infrastruktur, Betreuung von IT-Schnittstellen
des Einwegkunststofffonds zu anderen Einrichtungen und
Administration der Datenaustauschprozesse
- ständige Beobachtung der IT-Sicherheitsstruktur unter
Berücksichtigung der Vorgaben des BSI und Unterbreitung von
Vorschlägen zu deren Verbesserung
- Support für interne und externe Anwender*innen der
IT-Fachanwendungen
- Prüfung der Betriebsprozesse auf ökonomische und technische
Praktikabilität
- Entwicklung, Pflege und Erweiterung von Dokumentationen sowie
anwenderbezogenen Hilfen und Leitfäden
- Gestaltung des Internetauftritts des Einwegkunststofffonds
Des Weiteren unterstützen Sie Forschung und wissenschaftsbasierte
Politikberatung insbesondere bezüglich Einwegkunststoffprodukten
aus technologischer Sicht und unterstützen fachlich die
Kommunikation gegenüber Medien, Stakeholdern und der
Öffentlichkeit.
Freuen Sie sich bereits jetzt auf:
- die Flexibilität eines modernen Arbeitsplatzes – Möglichkeit
der mobilen Arbeit, Gleitzeit, Teilzeitmöglichkeiten,
Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- Gestaltungsspielraum und gesellschaftsrelevante Verantwortung
– interdisziplinäre Zusammenarbeit in zukunftsorientierten
Aufgabenbereichen im Umfeld der sozial-ökonomischen
Transformation und Nachhaltigkeit, Klimaschutz und
Digitalisierung
- die Sicherheit des öffentlichen Dienstes – krisensicherer
Arbeitsplatz, tarifvertraglich geregeltes Entgelt inkl.
Leistungsentgelt/Altersvorsorge/Jahressonderzahlung
- ggf. Möglichkeit der Verbeamtung
- ein gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld – in einer offenen,
kommunikativen und diversitätsgeprägten Arbeitskultur mit flachen
Hierarchien
- persönliches Wachstum – vielfältige persönliche und fachliche
Fortbildungsoptionen
Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 11 TVöD
Ihr persönliches Entgelt kann abhängig von Ihrer beruflichen
Vorerfahrung über dem Eingangsentgelt der o. g.
Entgeltgruppe liegen. In Abhängigkeit von der Bewerbungssituation
können eine übertarifliche Vorweggewährung von Stufen sowie eine
zusätzliche befristete Fachkräftezulage in Betracht kommen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Sie!
Bitte bewerben Sie sich unter Angabe der Kenn-Nr.:
16/III/22
Bewerbungsfrist: 01.09.2022
Bewerbungen, die nach Ablauf der Bewerbungsfrist eingehen
(Eingangsstempel des UBA), können nicht mehr berücksichtigt
werden.
Nähere Auskünfte zum Anforderungs- und Aufgabenprofil erteilen
Ihnen Herr Dr. Alexander Janz unter 0340 2103-2255 oder Frau Juliane Rode
unter 0340 2103-2673.
Förderliche Vordienstzeiten/einschlägige Berufserfahrung können
ggf. im Einzelfall innerhalb der Entgeltgruppe auf die
Stufenzuordnung angerechnet werden. Das UBA übernimmt bei
Vorliegen aller persönlichen und rechtlichen Voraussetzungen die
Zahlung von Reisekosten, Trennungsgeld sowie Umzugskosten gemäß
Bundesreisekostengesetz (BRKG), Trennungsgeldverordnung (TGV)
und Bundesumzugskostengesetz (BUKG).
Das UBA fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und
Männern und ist bestrebt, Unterrepräsentanz zu beseitigen.
Begrüßt werden Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt
berücksichtigt. Eine nachgewiesene Schwerbehinderung kann die
Auswahl eines anderen Arbeits-/Dienstortes rechtfertigen.
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen einschließlich
einschlägiger Abschluss- und Arbeitszeugnisse schicken Sie bitte
in schriftlicher Form an die Bewerberbetreuung des UBA oder
senden sie per E‑Mail (Anhang ausschließlich als
PDF-Datei, max. zwei Dateien und insgesamt nicht größer als 3
MB) an bewerbung@uba.de.
Bei einer E‑Mail-Bewerbung erhalten Sie eine automatisch
generierte Eingangsbestätigung per E‑Mail. Sollten Sie diese
Bestätigung nicht erhalten, setzen Sie sich bitte telefonisch
unter 0340 2103-2828 mit uns in
Verbindung. Bitte geben Sie die Kenn-Nr. an. Das
UBA begrüßt Bewerbungen auf umweltfreundlichem Papier.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um einen
Nachweis der Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss.
Sollten Sie Ihren Hochschulabschluss im Ausland erlangt haben,
bitten wir Sie, die Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses über die
Datenbank ANABIN zu prüfen
und Ihrer Bewerbung einen Abdruck beizufügen. Ihr Abschluss ist
nicht in ANABIN? Dann bitten wir um Vorlage der Feststellung der
Vergleichbarkeit und Anerkennung durch die Zentralstelle für
ausländisches Bildungswesen (ZAB). Soweit Ihnen diese noch nicht
vorliegt, geben Sie bitte in der Bewerbung an, dass ein
entsprechender Antrag gestellt wurde. Weitere Informationen zur
Beantragung erhalten Sie unter www.kmk.org/zab.
Die Bewerbungsunterlagen werden vom UBA ausschließlich zum Zwecke
des Auswahlverfahrens verwendet und die personenbezogenen Daten
unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen
verarbeitet. Die Informationen zur Datenverarbeitung durch das
UBA gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des
Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) finden Sie auf unserer
Internetseite unter folgendem Link: www.umweltbundesamt.de/datenschutz-bewerbung
Umweltbundesamt | Postfach 1406 | 06813 Dessau-Roßlau