Zurück zur Übersicht Dieses Stellenangebot als PDF speichern Dieses Stellenangebot als E-Mail versenden
FÖJ im NABU-Kranichzentrum
Kranichschutz Deutschland

Seit mehr als 30 Jahren setzt sich die gemeinnützige GmbH Kranichschutz Deutschland mit Sitz in Groß Mohrdorf für den Schutz des Graukranichs ein. Ihr Ziel ist es, mit ihren Arbeitsschwerpunkten wissenschaftliche Forschung, Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung störungsfreie Sammel- und Rastplätze zu erhalten und sich für einen Schutz der Brutplätze einzusetzen. An der deutschen Ostseeküste, einem der wichtigsten Rastgebiete für Kranich und andere Zugvögel, betreibt sie eine Ausstellung und eine Beobachtungsstation.
Für die Unterstützung an diesen Standorten nahe der Hansestadt Stralsund suchen wir zum 01.09.2023 Verstärkung im
Freiwilligen ökologischen Jahr (FÖJ) im NABU-Kranichzentrum
Hintergrund
Auf ihrem Weg zwischen den Brut- und Überwinterungsplätzen rasten jedes Jahr im Frühjahr und Herbst zehntausende Kraniche an der Vorpommerschen Boddenküste. Und das NABU-Kranichzentrum mit seiner Beobachtungsstation KRANORAMA liegt mittendrin! Schon seit dem Jahr 1996 ist es mit seiner informativen Ausstellung über die eindrucksvollen Zugvögel eine wichtige Anlaufstelle für interessierte Touristen der Region. Komplettiert wird das Kranich-Erlebnis mit der Beobachtungsstation KRANORAMA an den Günzer Seewiesen, die jeden Herbst bis zu 15.000 Gäste anzieht. Seit dem Bestehen des NABU-Kranichzentrums im Jahr 1996 sind wir auch Einsatzstelle für das Freiwillige Ökologische Jahr. Seitdem durften wir schon viele junge Menschen ein Jahr begleiten und ihnen Einblicke in unsere Arbeit rund um den Kranich gewähren. Bist du die bzw. der Nächste? Zum 01.09.2023 ist unser FÖJ-Platz wieder zu vergeben!
Deine Aufgaben bei uns
- Besucherbetreuung in der Ausstellung und der Beobachtungsstation
- Unterstützung bei der Durchführung von Exkursionen
- Teilnahme an der Brutplatz- und Gelegesuche
- Teilnahme an Beringungsaktionen
- Teilnahme an der Erfassung rastender Kraniche
- Auswertung von Zugdaten für den jährlichen Bericht
- Unterstützung bei Landschaftspflegeeinsätzen
- ganzjährige Kartierung anderer Vogelarten
- Mitgestaltung von Infoständen in der Region
- Unterstützung bei der Betreuung von Kindergruppen
Wir bieten Dir
- eine abwechslungsreiche Tätigkeit für 12 Monate
- eine Unterkunft vor Ort (Doppelzimmer, WG)
- die Mitarbeit in einem kleinen, engagierten Team
- spannende Einblicke in die Arbeit einer gemeinnützigen Naturschutzorganisation
- fantastische Kranich- und Naturerlebnisse inmitten einer außergewöhnlich schönen Landschaft
- die Teilnahme an interessanten Seminaren
- ein Taschengeld
Wir wünschen uns von dir
- Freude im Umgang mit Menschen
- Lust auf Arbeit an der frischen Luft und auf Umweltbildung
- Interesse an der Vogelwelt im Allgemeinen und dem Kranich im Speziellen
- Flexibilität und Einsatzbereitschaft (z.B. Arbeit am Wochenende möglich)
- Führerschein der Klasse B und idealerweise ein eigenes Fahrzeug (PKW/Fahrrad) aufgrund mangelhafter Anbindung an den ÖPNV
- gerne Hintergrundwissen im Bereich Biologie, Landschaftsökologie oder Ornithologie (keine Voraussetzung!)
Das FÖJ startet am 01.09.23. Bitte schicke deine Bewerbung (mit Motivationsschreiben und tabellarischem Lebenslauf) bevorzugt per E-Mail
- bis spätestens 31.05.2023
- an greifswald.foej-mv@jao-berlin.de
Wir freuen uns auf dich!
Datenschutzinformation: Die Kranichschutz Deutschland gGmbH verarbeitet Deine Daten als verantwortliche Stelle, gem. Art. 88 DSGVO i. VM § 26 BDSG n.F., im Rahmen des Bewerbungsverfahrens. Weitere Informationen, unter anderem zur Dauer der Speicherung und Deinen Rechten, z.B. auf Auskunft und Berichtigung, erhältst Du unter www.nabu.de/wir-ueber-uns/datenschutz/24493.html
- Bewerbungsschluss:
- 31.05.2023
- Anbieter:
- Kranichschutz Deutschland
NABU-Kranichzentrum
Lindenstr. 27
18445 Groß Mohrdorf
Deutschland
- Ansprechpartner/in:
- Karsten Peter
- Telefon:
- 038323 80540
- E-Mail:
- karsten.peter@kraniche.de
- (Ursprünglich) veröffentlicht am:
- 01.02.2023