Zurück zur Übersicht Dieses Stellenangebot als PDF speichern Dieses Stellenangebot als E-Mail versenden
Sachbearbeitung (m/w/d) - Maßnahmen-Umsetzung der Landschaftsplanung & des Biotopmanagements
Stadt Dortmund

Im Geschäftsbereich „Umweltplanung, Landschaftsplanung, Untere Naturschutzbehörde“ des Umweltamtes ist ab sofort eine Planstelle als
Sachbearbeiter*in (m/w/d)
zur Umsetzung von Maßnahmen des Landschaftsplans und der Biotopmanagementpläne
neu zu besetzen.
Die Stadt Dortmund hat als größtes Wirtschaftszentrum in der Region Westfalen mit über 600.000 Einwohner*innen eine besondere Verantwortung, wenn es um die Fragen des Umweltschutzes geht. Das Umweltamt hat dabei die Aufgabe, die ökologisch sinnvolle und nachhaltige Entwicklung der Stadt voranzutreiben und zu gestalten.
Im Bereich von Natur und Landschaft nimmt das Umweltamt sowohl planerische als auch ordnungsrechtliche Aufgaben wahr. So gehören die Vollzugsaufgaben der unteren Naturschutzbehörde ebenso wie die konzeptionellen und projektbezogenen Aufgaben der Umwelt- und Landschaftsplanung und des angewandten Naturschutzes in das Aufgabenportfolio der Abteilung 60/2.
Der im Jahr 2020 als Satzung beschlossene Landschaftsplan Dortmund enthält eine Vielzahl an festgesetzten Maßnahmen für den Arten- und Biotopschutz. Ergänzend dazu liegen Biotopmanagementpläne für die Mehrzahl der Naturschutzgebiete sowie Handlungskonzepte zum Schutz von Arten und Lebensräumen vor.
Als Gründungsmitglied der Kommunen für Biologische Vielfalt e. V. ist es der Stadt Dortmund ein dringendes Anliegen, die in den Planwerken enthaltenen Maßnahmen zur Sicherung wertvoller Lebensräume und zum Erhalt der Biodiversität umzusetzen.
Die Ausschreibung richtet sich an Beamt*innen der Laufbahngruppe 2, Ämtergruppe des 1. Einstiegsamtes des umwelttechnischen Dienstes sowie an Bewerber*innen, die über ein abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium (Bachelor oder Diplom) der Fachrichtungen Landschaftsplanung, Landschaftsökologie sowie vergleichbarer Fachrichtungen mit Vertiefung in den Bereichen Naturschutz und Ökologie verfügen.
Eine mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der Umsetzung von Landschaftsplänen bzw. naturschutzfachlicher Konzepte/ Maßnahmen wird vorausgesetzt. Eine fachbezogene Ausbildung (z.B. Garten-/ Landschaftsbau) ist wünschenswert.
Die Planstelle ist nach Entgeltgruppe 12 TVöD (AT/ING) bzw. Besoldungsgruppe A 12 LG2E1 LBesO NRW bewertet.
Sie verstärken unser Team mit diesen Aufgaben:
Konzeptionelle und strategische Entwicklung von naturschutzfachlichen und landschaftspflegerischen Maßnahmen; hierzu gehören z.B. Projekte zur Umsetzung der im Landschaftsplan (LP) festgesetzten und förderfähigen Entwicklungs- und Pflegemaßnahmen und die Verwirklichung von Maßnahmenvorschlägen aus den Biotopmanagementplänen
Kalkulation, Ausschreibung, Begleitung und Abrechnung der vorstehend benannten Maßnahmen inklusive Übernahme von Bauleitungstätigkeiten/Wahrnehmung der Bauherr*infunktion
Beantragung und Verausgabung von Fördermitteln aus Finanztöpfen des Naturschutzes (FöNa, ELER)
Datenaufbereitung und Berichterstellung für übergeordnete Behörden/Fördermittelgeber*innen und für das LP- Kataster
Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Publikumslenkung sowie konzeptuelle Gestaltung von Publikumsinformationen zu den Naturschutzgebieten (NSG), geschützten Landschaftsbestandteilen (LB) und Naturdenkmalen (ND)
Aufbereitung fachtechnischer Inhalte für die Öffentlichkeitsarbeit und Publikumsinformationen zu Schutzgebieten/Objekten
Darüber hinaus beinhaltet die Planstelle das Erstellen von bzw. Mitwirken an fachtechnischen Stellungnahmen und Vorlagen für die politischen Gremien
Dieses Profil zeichnet Sie aus:
- Sie verfügen über die erforderlichen Kenntnisse und Erfahrungen in der Durchführung von Projekten des Natur- und Artenschutzes in Kombination mit der Ausschreibung und Abwicklung entsprechender landschaftsbaulicher Bau- und Pflegemaßnahmen in ökologisch sensiblen Bereichen
- Erfahrungen in der Kalkulation und Ausschreibung von Bau- und Lieferleistungen (VOB / VOL) sowie in der Abwicklung landschaftsbaulicher Baustellen und Kenntnisse der Vegetationstechnik
- Sehr gute Kenntnisse der heimischen Arten und verschiedener Biotoptypen sowie gute Kenntnisse des Arten- und Naturschutzrechtes
- Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachplanungen und Behörden, Verbänden und Kooperationspartner*innen
Darüber hinaus sind Erfahrungen in der Kooperation zwischen Landwirtschaft und Naturschutz sowie Kenntnisse umweltfachlicher und landwirtschaftlicher Förderprogramme wünschenswert. Ebenso ein sicheres Auftreten, Verhandlungsgeschick und Kommunikationsstärke bei internen und externen Akteur*innen (verschiedene Interessenvertretenden, Landnutzende, Eigentümer*innen, Politik, Vertreter*innen aus Behörden und Fachdienststellen sowie Fachplanungsbüros aus den Bereichen Planen und Bauen).
Weiterhin sollten Sie die Fähigkeit zur selbständigen Projektarbeit und konzeptionellem Arbeiten, ein hohes Maß an Eigeninitiative, persönliches Engagement und Fortbildungsbereitschaft mitbringen, ebenso wie eine zielorientierte, selbstständige und strukturierte Arbeitsweise, analytische Kompetenz und Organisationsgeschick.
Desgleichen sollten Teamfähigkeit und Konfliktfähigkeit, offenes, wertschätzendes und verbindliches Auftreten und sehr gute Ausdrucksfähigkeit und Kommunikationsstärke in Wort und Schrift zu Ihren Kompetenzen gehören. Sie sollten sicher im Umgang mit den gängigen MS-Office Programmen (Word, Excel, PowerPoint) sein sowie Kenntnisse der Geoinformationssysteme Arc Map und / oder QGIS haben bzw. die Bereitschaft, diese kurzfristig zu erwerben.
Der Besitz eines Führerscheins für PKW und ggf. die Bereitschaft den Privatwagen für dienstliche Zwecke einzusetzen sind ebenfalls gewollt.
Diese Angebote leisten wir als Arbeitgeberin für Sie:
- Arbeitsplatzsicherheit, damit Ihrer Zukunft nichts im Wege steht
- Aufgabenvielfalt, die größer kaum sein könnte
- Flexible Arbeitszeitmodelle, bei denen Work-Life-Balance im Vordergrund steht
- Verantwortungsvolle Tätigkeiten
- Arbeitsbedingungen, bei denen Familienfreundlichkeit großgeschrieben wird
- Entwicklungs- und Fortbildungsmöglichkeiten
- Leistungsgerechte Bezahlung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes bzw. den beamtenrechtlichen Vorschriften
Die Stadt Dortmund bietet Ihnen optimale Voraussetzungen der Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf u. a. durch die Möglichkeit, die Aufgaben in Teilzeittätigkeit und / oder mobiler Arbeit wahrzunehmen sowie eine flexible Arbeitszeitgestaltung.
Darüber hinaus hat die Stadt Dortmund bereits 2011 die "Charta der Vielfalt" unterzeichnet und ist Trägerin des Prädikats Total E-Quality – Engagement für Chancengleichheit und Diversity. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind ebenso erwünscht.
Wir sind eine welt- und kulturoffene Stadt. Es entspricht unserem Selbstverständnis, allen Menschen in der Stadt gleiche Teilhabe und Chancen auf allen Ebenen der Gesellschaft zu ermöglichen. Chancengerechtigkeit, Gleichstellung und der Umgang mit Interkulturalität sowie der Vielfalt der Lebensentwürfe sind daher notwendige und unverzichtbare Elemente unseres Verwaltungshandelns.
Ihre Bewerbung kann nur berücksichtigt werden, wenn Sie diese
- bis zum 15.06.2023
über unsere Karriereseite (dortmund.de/karriere)
einreichen. Die Erfassung per E-Mail oder Post übersandter Bewerbungen ist grundsätzlich nicht möglich.
Wir bitten zu beachten, dass Kosten, die Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens oder Ihrer persönlichen Teilnahme am Auswahlverfahren entstehen, leider nicht übernommen werden können.
Weitere Details zu diesem Stellenangebot finden Sie HIER
Ansprechpersonen:
- Sonja Terme - Abteilungsleiterin
0231/50-22602
sterme@stadtdo.de - Britta Perschbacher - Gruppenleiterin stellv.
0231/50-23781
bperschbacher@stadtdo.de
Sachbearbeitung:
- Thomas Kehrberger
0231/50-25225
tkehrberger@stadtdo.de
- Bewerbungsschluss:
- 15.06.2023
- Anbieter:
- Stadt Dortmund
Personal- und Organisationsamt
Brauhausstr. 1-5
44135 Dortmund
Deutschland
- Ansprechpartner/in:
- fachl.: Sonja Terme, Britta Perschbacher; zum Verfahren: Thomas Kehrberger
- Telefon:
- 0231 50-22602, -23781; -25225
- (Ursprünglich) veröffentlicht am:
- 06.02.2023