Zurück zur Übersicht Dieses Stellenangebot als PDF speichern Dieses Stellenangebot als E-Mail versenden
Sachbearbeiter*in (w/m/d) - Pflanzenschutz / Obstbau, Hopfen & Technik
Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ)

Beim Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) ist am Hauptsitz in Karlsruhe-Durlach
im Referat "Pflanzenschutz - Obstbau, Hopfen und Technik“
zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines
Sachbearbeiterin / Sachbearbeiters (w/m/d)
mit der Hälfte der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (derzeit 39,5 Stunden pro Woche) befristet bis zum 31.12.2026 zu besetzen.
Das LTZ ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg.
Die Einrichtung bearbeitet ein breites Aufgabenspektrum von der angewandten Forschung bis hin zum Wissenstransfer in die Praxis und kooperiert hierbei mit verschiedensten Institutionen im In- und Ausland.
Das LTZ bietet einen interessanten Arbeitsplatz in einem sympathischen Team mit kreativer Arbeitsatmosphäre, vielfältigen Tätigkeiten und innovativen Aspekten sowie flexiblen Arbeitszeiten.
Die Tätigkeit umfasst insbesondere folgende Aufgaben:
- Bearbeitung der Broschüren für den Integrierten Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau und zum umwelt- und sachgerechten Pflanzenschutz im Hausund Kleingarten
- Mitwirkung bei der Weiterentwicklung des Integrierten Pflanzenschutzes sowie des Pflanzenschutzes im ökologischen Landbau bei Kulturen des Obstbaus
- Mitwirkung bei Aktivitäten zur Verfolgung der im Biodiversitätsstärkungsgesetz festgelegten Ziele, insbesondere die Reduktion des chemischen Pflanzenschutzmitteleinsatzes, die Stärkung des ökologischen Landbaus sowie der Steigerung der Biodiversität im Obstbau
- Durchführung und Auswertung von Pflanzenschutzversuchen im Obstbau, unter anderem auch zur Schließung von Bekämpfungslücken (Lückenindikationen)
- Durchführung von Erhebungen im Rahmen der Bestandes- und Befallsüberwachung sowie gezielter Regulationsmaßnahmen auf der Basis von Prognosemodellen und Schwellenwerten
- Mitarbeit bei der Aktualisierung und Weiterentwicklung von Informationsunterlagen zum Pflanzenschutz im Obstbau
- Mitwirkung bei der Umsetzung und Nutzbarmachung von Versuchsergebnissen für die Beratung in Baden-Württemberg
- Mitwirkung bei Veröffentlichungen und Präsentation von Versuchsergebnissen vor Fachpublikum
Ihr Profil:
- Hochschulabschluss (Diplom / FH, B.Sc.) der Agrarwirtschaft, der Gartenbauwissenschaften, der allgemeinen Agrarwissenschaften oder der Agrarbiologie mit Schwerpunkt in der Pflanzenproduktion oder ein inhaltlich vergleichbarer Hochschulabschluss als Bachelor Sc., der für die genannten Aufgaben im gehobenen Dienst des Landes Baden-Württemberg qualifiziert
- Kenntnisse des Pflanzenschutzes im Obstbau
- Kenntnisse der Produktionstechnik im Obstbau fließende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens Niveaustufe C2)
- sicherer Umgang mit MS Office
- Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis der Klasse B
- Bereitschaft zur Außendiensttätigkeit sowie flexiblen Gestaltung der Arbeitszeit nach den Anforderungen der mit der Stelle verbundenen Aufgaben
- Bereitschaft zu praktischer Feld- und Versuchsarbeit
Von Vorteil sind:
- Kenntnisse und Erfahrungen im Versuchswesen zum Pflanzenschutz im Obstbau
- Kenntnisse im Umgang mit Software zur statistischen Auswertung
- Sachkundenachweis Pflanzenschutz
- Präsentationserfahrung
Ein jeweils hohes Maß an Eigeninitiative, selbständigem und zielorientiertem Arbeiten, Organisationsgeschick, Flexibilität, Kommunikationskompetenz, Teamfähigkeit sowie sicheres Auftreten und Belastbarkeit wird vorausgesetzt.
Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen aller tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 10.
Das LTZ strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung vorrangig berücksichtigt.
Bei ausländischen Studien- und Berufsabschlüssen, die nicht innerhalb der EU erworben wurden, bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der
Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter
www.kmk.org/zab.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen.
Über das Online-Bewerberportal
können Sie Ihre Bewerbung und Unterlagen beim LTZ Augustenberg unter Angabe der
- Ausschreibungsnummer 11_01/2023
sowie Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins
- bis zum 04.06.2023
einreichen.
Die Bewerbungen werden ausschließlich zum Zweck des
Auswahlverfahrens verwendet und nach Abschluss des Verfahrens
unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen
vernichtet. Im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung weisen wir Sie
auch
auf die Datenschutzerklärung des LTZ Augustenberg unter
www.ltz-bw.de hin.
Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unserer Homepage, Bereich Service – Stellenangebote entnehmen.
- Für Rückfragen stehen Frau Dr. Zunker (0721/9468-442) sowie
Herr Dr. Haag (0721/9468-472) vom LTZ Augustenberg gerne zur
Verfügung.
- Bewerbungsschluss:
- 04.06.2023
- Anbieter:
- Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ)
Neßlerstr. 25
76227 Karlsruhe
Deutschland
- Ansprechpartner/in:
- Frau Dr. Zunker, Herr Dr. Haag
- Telefon:
- 0721 9468-442; -472
- Sonstiges:
- Ausschreibungsnummer 11_01/2023
- (Ursprünglich) veröffentlicht am:
- 20.02.2023