Mitarbeiter*in (w/m/d) Fischotterschutz und Fließgewässer-Biotopverbund

Deutsche Umwelthilfe e.V.

Intro

Die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) ist eine der schlagkräftigsten und bekanntesten Umwelt- und Verbraucherschutzorganisationen Deutschlands. In starken Kampagnen, Projekten und Netzwerken setzen wir uns für ökologische und zukunftsfähige Strategien in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ein.
 

Unser Fachbereich Naturschutz und biologische Vielfalt engagiert sich seit vielen Jahren für lebendige Flüsse, den Schutz des Fischotters und den Fließgewässer-Biotopverbund. In Großstädten wie Berlin mit ihren stark ausgebauten, für Schifffahrt und Abwasserentlastung genutzten Gewässern, ist das eine besondere Herausforderung. Wir unterstützen unsere Partner:innen bei der Suche nach Lösungen und Umsetzung von Modell-Projekten, vernetzen gute Beispiele und moderieren den Erfahrungsaustausch. Gleichzeitig fordern wir die Umsetzung von Vorgaben für den Arten- und Gewässerschutz und für den Biotopverbund hartnäckig ein.

Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n

Mitarbeiter*in (w/m/d) Fischotterschutz und Fließgewässer-Biotopverbund

Wir freuen uns, wenn Sie uns tatkräftig unterstützen.

Aufgaben

Als Mitarbeiter:in in unserem Naturschutzbereich

  • arbeiten Sie in Projekten an der Schnittstelle zu Gewässerschutz, Stadt- und Raumplanung, Klimaanpassung und Artenschutz.
  • unterstützen Sie die projektbezogene Öffentlichkeits- und Kampagnenarbeit.
  • entwickeln Sie im Team die strategische und politische Arbeit im genannten Themenfeld weiter.
  • helfen Sie mit, neue Projekte zu akquirieren.
  • stehen Sie im fachlichen Austausch mit den Kolleg:innen aus dem Naturschutzteam und den anderen Fachbereichen.

Die Stelle wird in Teilzeit ausgeschrieben. Dienstort ist unsere Bundesgeschäftsstelle in Berlin in unmittelbarer Nähe der Spree.

Anforderungen

Sie identifizieren sich mit unserer Arbeit und finden sich im folgenden Profil wieder?

  • Sie haben ein Studium oder eine vergleichbare Ausbildung, idealerweise mit inhaltlichem Schwerpunkt in Biologie, Limnologie, Geografie, Planungswissenschaften, Umweltmanagement, Wasserbau oder einem verwandten Fachbereich, gern aber auch mit einer auf anderem Wege, z.B. durch Ihre berufliche Laufbahn, erworbenen Fachkenntnis in den genannten Fachgebieten.
  • Idealerweise kennen Sie sich mit rechtlichen und fachspezifischen Themen der Gewässerentwicklung und des Biotopverbundes, mit den Anforderungen semi-aquatischer Arten an ihren Lebensraum und der Konzeption und Durchführung von Kartierungsarbeiten aus.
  • Sie bringen Erfahrungen im Projektmanagement und in der Zusammenarbeit mit Behörden und verschiedenen Partner:innen aus Umwelt, Politik und Gesellschaft mit.
  • Sie sind kommunikationsstark und haben Freude daran, in Dialog-Veranstaltungen mit interessierten Bürger:innen, Nutzergruppen und Fachbehörden über Ihre Arbeit zu berichten und die Akteure zu vernetzen.
  • Sie können zielgruppengerecht schreiben, gewähren anderen so Einblicke in die fachlichen Zusammenhänge und haben keine Berührungsängste mit neuen Medien.

Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift setzen wir voraus, ebenso entsprechende Englischkenntnisse.

Benefits

Unser Angebot

  • eine leistungsgerechte Bezahlung, die sich nach Qualifikation und Erfahrung richtet
  • ein 13. Monatsgehalt
  • einen Fahrkostenzuschuss zum ÖPNV Ticket
  • betriebliche Altersvorsorge
  • bis zu 32 Tagen Urlaub
  • einen Arbeitsplatz im Herzen von Berlin sowie die Möglichkeit mobil zu arbeiten
  • familienfreundliche und flexible Arbeitszeiten
  • ein kollegiales und interdisziplinäres Team
  • die Möglichkeit zu regelmäßigen Fortbildungen

Wir setzen uns für Chancengleichheit im Beruf ein und ermuntern Personen mit Migrationshintergrund, Menschen mit anerkannter Behinderung und Menschen in besonderen Lebenslagen und jeden Geschlechts sich zu bewerben.

Bewerbungsprozess

Unser Bewerbungsverfahren

Sie wollten schon immer in einem Verband arbeiten, der sich für die Rechte von Natur und Verbraucher:innen stark macht und der Umwelt-, Naturschutz- und Klimaziele durchsetzt? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Anschreiben, aussagekräftigem Lebenslauf und Arbeitszeugnissen bis spätestens 12. April 2023. Bitte senden Sie Ihre Unterlagen ausschließlich als ein pdf.-Dokument per E-Mail unter Angabe des Kennzeichens #23018# in der Betreffzeile an bewerbung@duh.de (Bitte geben Sie die Kennzeichen inklusive der beiden „Raute-Zeichen“ an).
 

Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich in den KW 16 und 17, zunächst als digitale Gespräche sowie in einer möglichen zweiten Runde persönlich in Berlin, statt.

Bei Fragen zur Ausschreibung zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wenden Sie sich bitte per E-Mail an unsere stellvertretende Bereichsleiterin Naturschutz und biologische Vielfalt, Sabrina Schulz, unter der E-Mail schulz@duh.de.

Sie sind unsicher, ob die ausgeschriebene Stelle die Richtige für Sie ist? Aber Sie sind auf jeden Fall daran interessiert bei uns zu arbeiten? Zögern Sie nicht, uns unter bewerbung@duh.de zu kontaktieren. Beachten Sie auch unsere anderen Ausschreibungen unter www.duh.de/jobs.

Bewerbungsschluss: 
12.04.2023
Anbieter: 
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Hackescher Markt 4
10178 Berlin
Deutschland
WWW: 
http://www.duh.de/
Ansprechpartner/in: 
Sabrina Schulz
E-Mail: 
bewerbung@duh.de
(Ursprünglich) veröffentlicht am: 
14.03.2023