Zurück zur Übersicht Dieses Stellenangebot als PDF speichern Dieses Stellenangebot als E-Mail versenden
Technische Sachbearbeitung m/w/d "Kommunales Abwasser, Gewässergüte" (befristet)
Regierungspräsidium Gießen

Beim Regierungspräsidium Gießen, Abteilung IV "Umwelt" ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Dezernat 41.3 "Kommunales Abwasser, Gewässergüte" am Standort Gießen eine Stelle im Bereich
Technische Sachbearbeitung m/w/d
befristet für die Dauer von zwei Jahren nach § 14 Abs. 2 des Teilzeit- und Befristungsgesetztes (TzBfG) zu besetzen.
Da es sich um ein sachgrundlos befristetes Beschäftigungsverhältnis handelt, können Bewerber (m/w/d), die bereits in einem befristeten oder unbefristeten Beschäftigungsverhältnis beim Arbeitgeber „Land Hessen“ tätig waren, nicht berücksichtigt werden.
Die Eingruppierung erfolgt in der Entgeltgruppe 11 des Tarifvertrages des Landes Hessen (TV-H).
Das Aufgabengebiet umfasst folgende Schwerpunkte:
- Durchführung von wasserrechtlichen Zulassungsverfahren für kommunale Abwasseranlagen; Festlegung, Abstimmung und Beratung bezüglich Sanierungsanforderungen und -konzepten unter Berücksichtigung der jeweiligen Gewässereigenschaften.
- Planung und Durchführung von örtlichen Betriebsüberprüfungen von Abwasseranlagen, umfassende Bewertung der Untersuchungsergebnisse und erforderlichenfalls Veranlassung von Maßnahmen zur Mängelbeseitigung, Mitwirkung bei der Festsetzung der Abwasserabgabe.
- Vollzug der hessischen Abwassereigenkontrollverordnung (EKVO) mit Prüfung der EKVO-Berichte für Abwasseranlagen und -kanäle und erforderlichenfalls Veranlassung von Maßnahmen zur Mängelbeseitigung.
- Planung und Durchführung der staatlichen Einleiterüberwachung von Kläranlagen. Mitarbeit im dezernatsübergreifenden Fachteam „Staatliche Einleiterüberwachung von Abwasseranlagen“.
- Mitwirkung bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie.
Fachliche Anforderungen:
Wir suchen qualifizierte Bewerber (m/w/d) mit einem Hochschulabschluss ((Dipl.-Ing. (FH) oder Bachelor)), vorzugsweise in der Fachrichtung Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Fachrichtungen.
Der Studienabschluss muss zum Zeitpunkt der Einstellung vorliegen.
Persönliche Anforderungen:
Sie zeichnen sich aus durch:
- Gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
- hohes Pflichtbewusstsein/hohe Einsatzbereitschaft
- Initiative
- gute Organisationsfähigkeit
- gutes Verhandlungsgeschick und die Fähigkeit sich durchzusetzen
Dabei verfügen Sie über eine sichere und klare Ausdrucksweise in deutscher Sprache (Wort und Schrift).
Von Vorteil sind Erfahrungen im Bereich der Siedlungswasserwirtschaft, gute Kenntnisse des einschlägigen Regelwerks der Abwassertechnik sowie umfangreiche Kenntnisse im Wasser- und Verwaltungsrecht.
Wegen der Außendiensttätigkeiten wird der Besitz der Fahrerlaubnis der Klasse B, die Bereitschaft zum Führen eines Dienst-PKW sowie die Wahrnehmung von Außendienstterminen (gelegentlich auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten) vorausgesetzt.
Das Regierungspräsidium Gießen ist eine der drei Mittelbehörden der hessischen Landesverwaltung. Es bildet die Schnittstelle zwischen der Region und der Landesregierung und vertritt die Interessen Mittelhessens. Das Regierungspräsidium Gießen bietet eine Vielzahl attraktiver und abwechslungsreicher Arbeitsplätze. Sie arbeiten in gesellschaftlich wichtigen Bereichen mit vielfältigen interessanten Aufgabenstellungen. Es bestehen viele Fortbildungsmöglichkeiten. Sie erwartet ein sicherer Arbeitsplatz, ein „LandesTicketHessen“ (berechtigt zur kostenfreien Nutzung des ÖPNVs in ganz Hessen), ein gutes Betriebsklima, die Vorteile eines behördlichen Gesundheitsmanagements sowie familienfreundliche Arbeitszeitgestaltungen und die unterschiedlichsten Möglichkeiten der Teilzeitbeschäftigung. Das Regierungspräsidium Gießen wurde mit dem Gütesiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ ausgezeichnet.
Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Im Ehrenamt oder bei der Wahrnehmung von Familienaufgaben erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind. Ebenso begrüßt werden Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Die Dienststelle ist aufgrund des Frauenförderplans zur Erhöhung des Frauenanteils verpflichtet. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen werden im Rahmen der geltenden Bestimmungen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für fachliche Fragen steht Ihnen Frau Hildebrand (Dezernatsleiterin 41.3) unter Tel.: 0641/303-4222 gerne zur Verfügung. Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren können Sie sich an Frau Sauer (Personaldezernat), Tel.: 0641/303-2127, wenden.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 14. April 2023 über https://stellensuche.hessen.de (Referenzcode 50326502_0001)
Die üblichen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Schulabschlusszeugnis, Ausbildungszeugnis, Hochschulzeugnis und aktuelle Arbeitszeugnisse) bitte ich innerhalb des Bewerbungsvorganges hoch zu laden. Bei ausländischen Abschlüssen ist eine deutsche Übersetzung erforderlich.
Sehen Sie bitte von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail ab.
Sollten dennoch Bewerbungen auf dem Postweg bei uns eingehen, werden diese nach Abschluss des Verfahrens aus Gründen des Verwaltungsaufwandes und der damit verbundenen Kosten nicht zurückgeschickt, es sei denn der Bewerbung lag ein ausreichend frankierter Rückumschlag bei.
- Bewerbungsschluss:
- 14.04.2023
- Anbieter:
- Regierungspräsidium Gießen
Landgraf-Philipp-Platz 1 - 7
35390 Gießen
Deutschland
- Ansprechpartner/in:
- Frau Hildebrand (Fachliche Fragen) / Frau Sauer Bewerbungsverfahren)
- Telefon:
- 0641/303-4222 / 0641/303-2127
- (Ursprünglich) veröffentlicht am:
- 17.03.2023