Technische Sachbearbeiterin / Technischer Sachbearbeiter - Abteilung Kreisplanung und Naturschutz (m/w/d)

Rhein-Erft-Kreis

Der Rhein-Erft-Kreis ist ein Kreis im Westen Nordrhein-Westfalens im Regierungsbezirk Köln. Er umfasst 10 Kommunen und bietet als einer der größten Arbeitgeber in der Region vielfältige Möglichkeiten der beruflichen Weiterentwicklung. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist im Amt für Kreisentwicklung, Ökologie und Klimafolgenanpassung, Abteilung Kreisplanung und Naturschutz, im Bereich Führung der S.U.N.-Geschäftsstelle (50%) und Projektmanagement im Rahmen des BMBF-Projektes NACHWUCHS (50%) eine Stelle als

technische Sachbearbeiterin / technischer Sachbearbeiter (m/w/d)

in Vollzeit zu besetzen. Die Einstellung erfolgt zunächst befristet bis zum 30.06.2023, eine Entfristung der Stelle ist ggf. möglich.

Eine Eingruppierung kann bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen entsprechend der Stellenbewertung nach Entgeltgruppe EG 11 TVöD erfolgen. Dienstort ist Bergheim.

Die Stelle ist grundsätzlich auch für zwei Teilzeitbeschäftigte (jeweils 50%) geeignet.

Was bringen Sie mit?

  • Abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium (Diplom-, Master- oder Bachelorabschluss) in den Fachrichtungen Stadt- und Raumplanung, Geographie, Kommunikationswissenschaften, BWL oder eines vergleichbaren Studiums

Was ist Ihr Aufgabenbereich?

Der Rhein-Erft-Kreis, seine Kommunen, die Städte Köln und Dormagen sowie die Gemeinde Rommerskirchen haben das Stadt-Umland-Netzwerk (S.U.N.) gegründet, um sich kooperativ, vorausschauend und grenzüberschreitend den Herausforderungen des dynamischen Wachstums der Region zu stellen. Die interkommunale Zusammenarbeit leistet seit 2016 einen aktiven Beitrag zur Gestaltung und qualitätvollen Weiterentwicklung der Wachstumsregion westlich des Rheins.

Das vom BMBF geförderte Stadt-Land-Plus-Projekt NACHWUCHS (Nachhaltiges Agri-urbanes ZusammenWACHSEN) verfolgt das Ziel, vor dem Hintergrund der steigenden Flächennachfrage die Handlungsfähigkeit für eine nachhaltige Entwicklung der prosperierenden S.U.N.-Region zu verbessern. Hierfür wurden seit 2018 u.a. Wissens- und Entscheidungsgrundlagen, Raumbilder und innovative Siedlungskonzepte erarbeitet.

Zu Ihrem Aufgabengebiet gehören u.a.:

Schwerpunkt Führung der S.U.N.-Geschäftsstelle:

  • Koordinierung, operative Organisation und Begleitung der inhaltlichen und formalen Kooperationsarbeit, inkl. der Vorbereitung von Entscheidungsvorlagen für diverse Gremien
  • Öffentlichkeitsarbeit nach Vorgaben der Kooperationspartner:innen
  • Vertretung des S.U.N. nach außen auf der operativen Ebene, bspw. im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit
  • Verantwortung für das Sachmittel-Budget

Projektmanagement im Rahmen des BMBF-Projektes NACHWUCHS:

  • Kommunikation mit den wissenschaftlichen Projektpartnern wie z.B. Uni Bonn, RWTH Aachen und mit den 13 S.U.N.-Kommunen.
  • Organisation von Veranstaltungen (z.B. interne Sitzungen, Abschlusskonferenz im Juni 2023)
  • Vergabe von Aufträgen und Begleitung der Kommunikationsstrategie
  • Erstellung von Prüfberichten sowie von Berichten an den Projektträger (PTJ)
  • Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Was ist außerdem wünschenswert?

  • Praktische Erfahrungen im Bereich Projektmanagement, bevorzugt im Fördermittelmanagement und bei der Bearbeitung von öffentlich geförderten Projekten
  • Kenntnisse der regionalen Akteure und Strukturen im Bereich der öffentlichen Verwaltung
  • Gute Kenntnisse der Vergabeordnungen / Vergaberecht und Erfahrungen in Ausschreibungen (insb. VOB, UVgO, VgV) sind vorteilhaft
  • Fähigkeit, Arbeitsergebnisse in Wort und Schrift überzeugend darzustellen und zu vertreten
  • Fähigkeit eigene neue fachliche Impulse zu setzen und Offenheit gegenüber neuen Ideen und Planungsansätzen
  • Bereitschaft zu interdisziplinärer Zusammenarbeit mit externen Planungs- und Projektpartnern
  • Hohe Belastbarkeit, Flexibilität, überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft, Teamfähigkeit, Koordinationsvermögen, Kommunikationsfähigkeit, Präsentationssicherheit sowie Verhandlungsgeschick

Was bieten wir Ihnen?

Der Rhein-Erft-Kreis arbeitet stetig an der Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit. Aus diesem Grund wurden bereits vielfältige Angebote zur Attraktivitätssteigerung geschaffen:

  • Gleitende Arbeitszeit
  • Möglichkeit der Heimarbeit
  • Eigener Betriebskindergarten
  • Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Attraktive Aufstiegschancen
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Krisensichere Arbeitsplätze

Allgemeine Grundsätze?

Der Rhein-Erft-Kreis fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern nach dem Gleichstellungsgesetz und dem Gleichstellungsplan des Rhein-Erft-Kreises. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen oder die Vorgaben des Landesgleichstellungsgesetzes bereits erfüllt sind.

Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Bewerbungsunterlagen, die als unverschlüsselte E-Mail übersandt werden, sind auf diesem Weg gegen unbefugte Kenntnisnahme oder Veränderung nicht geschützt. Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet und nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter https://www.rhein-erft-kreis.de/datenschutz.

Haben Sie noch Fragen?

Frau Dr. S. Müller (Leiterin des Amts für Kreisentwicklung, Ökologie und Klimafolgenanpassung) unter der Telefonnummer 02271/83-16110 oder per Mail unter sabine.mueller@rhein-erft-kreis.de zur Verfügung.

Sollten Sie allgemeine Fragen zum Stellenbesetzungsverfahren oder tarifrechtliche Fragen haben, können Sie gerne Kontakt zum Amt für Personalmanagement und Organisation, (Frau Müller) unter 02271/83-11145 oder per Mail unter alina.mueller@rhein-erft-kreis.de aufnehmen.

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung, die Sie bis zum 07.04.2023 ausschließlich über unser Online-Bewerberportal einreichen können.

Bewerbungsschluss: 
07.04.2023
Anbieter: 
Rhein-Erft-Kreis
Willy-Brandt-Platz 1
50126 Bergheim
Deutschland
WWW: 
https://www.rhein-erft-kreis.de/
Ansprechpartner/in: 
Alina Müller
Telefon: 
02271/83-11145
E-Mail: 
alina.mueller@rhein-erft-kreis.de
Online-Bewerbung: 
https://karriere.rhein-erft-kreis.de/...ac2c86674711bef6d3bba70?ref=homepage
(Ursprünglich) veröffentlicht am: 
17.03.2023