BFD-Stelle (m/w/d)

OTTER-ZENTRUM Hankensbüttel

Bundesfreiwilligendienst im OTTER-ZENTRUM

Ein besonderes Engagement für den Naturschutz.

Schon seit 1984 wurden bei der Aktion Fischotterschutz viele Hundert Zivildienstleistende beschäftigt. Hinzu kommen Praktikanten, Diplomanden und Doktoranden, sowie jährlich 1-2 Teilnehmende am Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ). Seit dem Jahr 2011 besteht zusätzlich zum Freiwilligen Ökologischen Jahr die Möglichkeit für einen Freiwilligendienst, der als Ersatz für den bisherigen Zivildienst geschaffen wurde.

Im OTTER-ZENTRUM  beträgt das Min­dest­al­ter für Bewerber des Bundesfreiwilligendiensts 18 Jahre.

Wer wir sind!

Die Aktion Fischotterschutz ist ein eingetragener, anerkannt gemeinnütziger Naturschutzverband. Er wurde 1979 gegründet und hat derzeit über 13.000 Mitglieder und Förderer bundesweit. Der Verein beschäftigt derzeit rund 60 Mitarbeiter der unterschiedlichsten Berufsgruppen.

Was wir tun!

Die Aktion Fischotterschutz betreibt Forschung, Biotopentwicklung und Naturschutzbildung mit dem OTTER-ZENTRUM Hankensbüttel als zentrale Einrichtung. Dort wird auf einem 80.000 m² großen Freigelände ein besonderes Naturschutzbildungskonzept für die jährlich ca. 80.000 Besucher des Zentrums verwirklicht, und Forschung rund um den Fischotter und andere Marderarten betrieben.

Im OTTER-ZENTRUM werden in erster Linie die zur Familie der Marder zählenden heimischen Raubtiere in sehr großen Gehegen gehalten, welche den natürlichen Lebensräumen nachempfundenen sind. Im Rahmen von kommentierten Schaufütterungen werden die Gäste über die Biologie der Marder und die Besonderheiten des Lebensraumes informiert.

Welche Aufgaben können die Freiwilligen übernehmen?

Die Freiwilligen können in Absprache mit allen im OTTER-ZENTRUM anfallenden Arbeiten der Aktion Fischotterschutz betraut werden.

Dazu gehören insbesondere:

  • Versorgung der Tiere und Reinigung der Tiergehege
  • Kommentierte Fütterungen vor Publikum
  • Einfache Bautätigkeiten
  • Reparatur- und Aufräumarbeiten in den Gehegen und im Gelände
  • Instandhaltung und Erweiterung der Bildungseinrichtungen
  • Unterhaltung der Werkstätten
  • Betreuung der Gäste und Besuchergruppen

Beim Einsatz der Freiwilligen können deren berufliche Qualifikation und Wünsche nach Absprache berücksichtigt werden.

Welche Arbeitszeit haben die Freiwilligen?

Die Arbeitszeit der Freiwilligen orientiert sich an den Notwendigkeiten der anstehenden Arbeiten. Sie beträgt i.d.R. 40 Stunden wöchentlich. Für Freiwillige über 27 Jahren ist auch eine geringere wöchentliche Arbeitszeit, z. B. 20 Stunden möglich. Die reguläre Arbeitszeit beginnt um 8.00 Uhr und endet um 17.00 Uhr inkl. Pausen. Mögliche Überstunden werden als Freizeit abgegolten. Da die Tiere des OTTER-ZENTRUMs auch an Sonn- und Feiertagen versorgt werden müssen, kann Wochenend- und Feiertagsarbeit anfallen.

Dauer des Freiwilligendienstes

Der Freiwilligendienst soll im Idealfall ein Jahr dauern. Es ist auch eine längere Verweildauer von bis zu zwei Jahren möglich. Das Minimum liegt bei einem halben Jahr. Der Bundesfreiwilligendienst soll flexibel ausgestaltet werden können, allerdings muss er arbeitsmarktneutral sein. Personen, die älter als 27 Jahre sind, sollen sich nach dem Willen des Gesetzgebers für eine Dauer des Bundesfreiwilligendienstes von mindestens einem Jahr und 20 Wochenstunden verpflichten.

Wie werden die Freiwilligen untergebracht?

Auf Wunsch besteht die Möglichkeit, in einer dienstlichen Unterkunft zu wohnen. Dabei handelt es sich um ein Gebäude direkt am OTTER-ZENTRUM mit 15 Einzelzimmern (je ca. 10 m² groß), Aufenthaltsraum, einem großen Balkon mit Blick auf den Isenhagener See, Gemeinschaftsküche, sanitären Einrichtungen, WLAN usw. Dieses Gebäude unterhalten und reinigen die Freiwilligen in eigener Regie im Rahmen der Hausordnung. Die Freiwilligen erhalten täglich ein kostenloses Mittagessen aus dem Restaurant des OTTER-ZENTRUMs gestellt.

Welche Leistungen erhalten die Freiwilligen?

  • Freie Unterkunft
  • Täglich ein kostenloses Mittagessen im Restaurant des OTTER-ZENTRUMs
  • Ein monatliches Taschengeld von 343,00 Euro
  • Sozialversicherung
  • Urlaub (30 Tage für 12 Monate und 40 Stunden Arbeitswoche)
  • Dienstkleidung

Was wünschen wir uns von den Freiwilligen?

  • Ein Mindestalter von 18 Jahren
  • Ein hohes Maß an Engagement und Einsatzfreude
  • Verantwortungsbewusstsein und die Bereitschaft, eigenverantwortlich zu arbeiten
  • Technisches und organisatorisches Geschick
  • Die Bereitschaft, sich in ein großes, überwiegend junges Team einzugliedern
  • Die Fähigkeit zum Zusammenleben in einer Wohngemeinschaft

Wie bewerben sich Freiwillige?

Es ist eine schriftliche Bewerbung (mit den üblichen Unterlagen) einzusenden, aus der auch hervorgehen sollte: Warum ein BFD im OTTER-ZENTRUM, Alter, beruflicher Werdegang, besondere Qualifikationen, Führerschein(e), voraussichtlicher (möglicher) Arbeitsbeginn. Es ist ausreichend, die Unterlagen per Mail zu senden. Bewerbungsmappen werden nur mit beigelegtem Rückporto zurückgeschickt.

Wo bewirbt man sich?

Schriftliche Bewerbungen sind zu richten an die:

Aktion Fischotterschutz e.V.
OTTER-ZENTRUM
29386 Hankensbüttel

Bewerbungsschluss: 
15.06.2023
Anbieter: 
OTTER-ZENTRUM Hankensbüttel
der Aktion Fischotterschutz e.V.
Sudendorfallee 1
29386 Hankensbüttel
Deutschland
WWW: 
http://www.otterzentrum.de
Ansprechpartner/in: 
Martin Schmelz
Telefon: 
0583298080
E-Mail: 
afs@otterzentrum.de
(Ursprünglich) veröffentlicht am: 
27.03.2023