Zurück zur Übersicht Dieses Stellenangebot als PDF speichern Dieses Stellenangebot als E-Mail versenden
Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
Stiftung Kloster Eberbach

Freiwilliges ökologisches Jahr in Kloster Eberbach
Umfeld:
Das Kloster Eberbach ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Nähe von Eltville am Rhein im Rheingau. Das für seinen Weinbau berühmte Kloster war eine der ältesten und bedeutendsten Zisterzen in Deutschland. Die im Naturpark Rhein-Taunus gelegene Anlage zählt mit ihren romanischen und frühgotischen Bauten zu den bedeutendsten Kunstdenkmälern Europas.
Einsatzstelle:
Seit 1998 befindet sich das Kloster Eberbach im Eigentum einer gemeinnützigen Stiftung öffentlichen Rechts, der "Stiftung Kloster Eberbach". Die Aufgaben der Stiftung orientieren sich am Gesamtziel der nachhaltigen Sicherung und Nutzung des Klosters. Zu den wesentlichen Zielen der Stiftungsarbeit gehören die Erhaltung und Entwicklung der historischen Bausubstanz, Kulturpflege sowie die Öffnung der Anlage für die Allgemeinheit und ihre Nutzung durch Dritte.
Zur nachhaltigen Nutzung des Klosters und zur Kulturpflege zählen wir unsere vielfältigen Maßnahmen und Aktivitäten im Einklang mit Umweltschutz und Respekt vor der Schöpfung, zum Erhalt der Biodiversität und zur naturnahen Bewirtschaftung auf Grundlage des klösterlichen Erbes. Wir sind ein modernes Unternehmen in traditionsreichen Mauern. Die gemeinnützige Stiftung Kloster Eberbach beschäftigt heute ein engagiertes, dienstleistungsorientiertes Team an 365 Tagen jährlich und 7 Tagen wöchentlich.
Zu unseren Projekten und Arbeiten im Bereich der ökologischen Eigenbewirtschaftung:
Wir pflegen besondere Lebensräume innerhalb der Klostermauern für vielfältige Tierarten wie Amphibien, Insekten sowie Pflanzenarten. Aktuell befinden wir uns im Aufbau einer eigenen Imkerei mit einem Bienenhaus und verteilten Bienenvölkern. Neben unserer Tätigkeit in der Bewirtschaftung der ausgedehnten Außenanlagen des Klosters gehört auch unsere Gärtnerei mit eigenen Gewächshäusern und zukünftig einem Kräutergarten und Hochbeeten zu unseren Flächen.
Aufgabenbereich des Teilnehmers / der Teilnehmerin:
Je nach Fähigkeiten, Neigungen und Interessen der Bewerberin oder des Bewerbers ergeben sich vielfältige, unterschiedliche Möglichkeiten des Arbeitseinsatzes, insbesondere bei der Mitarbeit in der naturnahen Eigenbewirtschaftung des Klosters:
- Wartung und Pflege der Amphibienschutzeinrichtung
- Beseitigung von Aufwuchs in der Vegetationsperiode
- Parkpflege und Gartenarbeiten
- Kontrollgänge während der Amphibienwanderungszeit
- Reparaturarbeiten, Erneuerung im Winterhalbjahr
- Betreuung der Schlangenbrutplätze/Sonnenplätze
- Pflege extensiv bewirtschafteter Flächen (Streuobst, Wiesen)
- Bau und Anbringen von Brutkästen für Vögel
- Pflege der Kamerunschafe
- Unterstützung in der Imkerei / Honigernte
- Planung und Anlegen eines Bio-Kräutergartens
- sozialer Umgang mit Menschen mit Behinderung und das gemeinsame Arbeiten
Unterkunft und Verpflegung / Arbeitskleidung:
Wir können keine eigene Unterkunft im Kloster anbieten, aber wir leisten einen finanziellen Ausgleich. Strapazierfähige, ältere Kleidung sollte mitgebracht werden – aber es kann bei Bedarf noch etwas aus unserer Kleidersammlung ausgesucht werden.
Besonderheiten:
Freude an gärtnerischen und handwerklichen Tätigkeiten:
- ausgeprägtes Interesse an ökologischen Prozessen, Natur und Naturschutz
- körperliche Fitness
- Bereitschaft, bei jedem Wetter unter freiem Himmel zu arbeiten
- Arbeiten für ein fast 900 Jahre altes Kulturgut im Herzen Europas
Wir passen zu Dir, wenn Du gleichermaßen Freude am Umgang mit Menschen, der Natur und einer Tätigkeit in einem einzigartigen historischen Arbeitsumfeld hast.
Für mehr Eindrücke laden wir Dich ein auf folgenden Seiten vorbeizuschauen:
- www.kloster-eberbach.de
- https://www.facebook.com/klostereberbach
- https://www.instagram.com/kloster_eberbach
Wenn wir Dein Interesse geweckt haben, sende Deine Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse) per E-Mail an:
Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
- Anbieter:
- Stiftung Kloster Eberbach
Kloster Eberbach Straße 1
65346 Eltville
Deutschland
- Ansprechpartner/in:
- Frau Habel oder Herr Hergenröder
- Telefon:
- 067239178186
- E-Mail:
- personal@kloster-eberbach.de
- (Ursprünglich) veröffentlicht am:
- 26.04.2023