Zurück zur Übersicht Dieses Stellenangebot als PDF speichern Dieses Stellenangebot als E-Mail versenden
Wissenschaftliche Mitarbeit (m/w/d) „Waldlandschaftsökologie“
Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft

Rheinland-Pfalz ist ein waldreiches Bundesland, in dem
Landesforsten die hoheitliche Aufsicht über die Wälder obliegt.
Wir bewirtschaften in unserem Landesbetrieb mit 44 Forstämtern
rund 215.000 ha landeseigene Wälder. Für ca. 612.000 ha Gemeinde-
und Privatwald übernehmen wir Aufgaben der Beratung und
Dienstleistung.
Neben den Forstämtern betreiben wir u.a. eine eigene
Forschungseinrichtung, die Forschungsanstalt für Waldökologie und
Forstwirtschaft (FAWF), ein eigenes Bildungszentrum für die Aus-
und Weiterbildung, das Forstliche Bildungszentrum in Hachenburg
(FBZ) sowie ein Kompetenzzentrum Waldtechnik Landesforsten (KWL)
und verschiedene Einrichtungen der Umweltbildung (z.B.
Walderlebniszentrum Soonwald).
Der Wald liefert uns den umweltfreundlichen Rohstoff Holz, schützt unsere natürlichen Lebensgrundlagen und ist ein wichtiger Ort der Erholung. Damit jetzt und in Zukunft alle Menschen von den Leistungen unserer Wälder profitieren, brauchen wir qualifizierte und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (m/w/d) und suchen deshalb SIE!
Innerhalb der Zentralstelle der Forstverwaltung ist bei der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft in Trippstadt im Forschungsbereich „5.3 Ökologische Waldentwicklung“ zum nächst möglichen Zeitpunkt die Stelle
wissenschaftliche Mitarbeit (m/w/d) „Waldlandschaftsökologie“
unbefristet in Vollzeit zu besetzen.
Ihre künftigen Aufgaben:
- Konzeption und Durchführung von Studien zur ökologischen Funktion von Wäldern in größeren Landschaftseinheiten, Monitoring auf der Ebene von Waldlandschaften, landschaftsökologische Umsatz- und Bilanzuntersuchungen.
- Untersuchungen zum Einfluss des Klimawandels auf die Ökosystemdienstleistungen von Waldlandschaften in Abhängigkeit von Schutz- und Nutzungskonzepten sowie Integrations- und Segregationsansätzen.
- Mitwirkung bei Studien zu den gesellschaftlichen Ansprüchen an den Wald und zur Wahrnehmung und Akzeptanz des Waldmanagements und von Veränderungen der Waldlandschaft
- Konzeption und Durchführung von Studien zur Biodiversität auf Landschaftsebene inklusive der Einflüsse von Neophyten
- Konzeption und Durchführung von Forschungs- und Monitoring-Projekten im Nationalpark Hunsrück-Hochwald und im Biosphärenreservat Pfälzerwald in Kooperation und Abstimmung mit den jeweiligen Parkverwaltungen
- Zielgruppenspezifische Präsentation und Publikation von Projektergebnissen
- Mitarbeit in nationalen und internationalen fachspezifischen Arbeitsgruppen und Netzwerken
Wir bieten:
- Bei vorliegender beamtenrechtlicher Qualifikation ist eine Einstellung in A 13, ansonsten in E 13 (Erfahrungsstufe je nach persönlicher Voraussetzung) TV-L möglich. Aus stellenplantechnischen Gründen ist für Beamtinnen und Beamte ein Dienstherrnwechsel mit Versetzung zu Landesforsten höchstens bis zur Besoldungsgruppe A 13 möglich
- die Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
- eine familienfreundliche Personalpolitik zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Mitarbeit in einer Ressortforschungseinrichtung des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität, Rheinland-Pfalz
- Mitarbeit in einem motivierten und fachlich diversen Team am Dienstort Trippstadt
- eine verantwortungsvolle, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit rund um zukunftsrelevante Themen
- Fortbildung zur weiteren Qualifizierung
- kommunizieren gern auf kurzen Wegen, haben stets eine offene Tür für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Wir erwarten:
- Abgeschlossenes einschlägiges wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom im Bereich der Biologie, Forst- oder Umweltwissenschaften oder vergleichbarer Fachrichtungen).
- Kenntnisse zu Waldökologie, Waldnaturschutz und Waldbewirtschaftung.
- Artenkenntnisse sowie Erfahrungen im Arten- und Biotopschutz sowie ein gesamtheitliches ökosystemares Denken.
- gute Kenntnisse und Anwendungserfahrungen in Software MS Office, GIS, Statistik (vorzugsweise R und/oder Python) und Datenbanken sowie Kenntnisse im Umgang mit Daten der Fernerkundung (Luftbilder, Laserscan, Satelliten).
- Erfahrung in der Generierung von Drittmittelprojekten sowie in der Koordination und Abwicklung von Forschungsprojekten.
- verhandlungs- und schriftsichere Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache. Kenntnisse der französischen Sprache sind von Vorteil.
- Selbständiges wissenschaftliches Arbeiten und Arbeiten im Gelände auch unter ggf. widrigen Witterungsbedingungen.
- Nachweis über wissenschaftliche Publikationen und die Fähigkeit zur Aufbereitung und zum Transfer wissenschaftlicher Themen für verschiedene Zielgruppen in Publikationen, Vorträgen, Social Media-Beiträgen u.a.
- Bereitschaft und Fähigkeit zur Kooperation mit internen und externen Forschungsgruppen sowie ein hohes Maß an Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Bereitschaft zu Dienstreisen und Fahrerlaubnis der Klasse B.
Im Rahmen der Regelungen des Landesgleichstellungsgesetzes ist Landesforsten besonders an der Bewerbung von Frauen interessiert. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Das Land Rheinland-Pfalz fördert aktiv die Gleichbehandlung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von Geschlecht, einer Behinderung, dem ethnischen Hintergrund, der Religion, Weltanschauung oder sexuellen Identität.
Sollten Bewerbungen mit einem Teilzeitwunsch eingehen, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderungen der Stelle, gewünschte Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann.
Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Abs. 1 des Landesgleichstellungsgesetzes berücksichtigt, sofern diese für die Stelle relevant sind.
Bitte senden Sie Ihre vollständige Bewerbung bevorzugt per Mail im PDF-Format (Anschreiben, Lebenslauf, alle relevanten Zeugnisse und Fortbildungsnachweise in deutscher Sprache) unter Angabe der Referenznummer FAWF-Waldlandschaft bis 22.05.2023 an bew.tvl@wald-rlp.de.
Schriftliche Bewerbungen richten Sie bitte an die Zentralstelle der Forstverwaltung, Le Quartier Hornbach 9 in 67433 Neustadt an der Weinstraße. Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen in Papierform nur mit beigelegten frankierten Umschlag zurückgesendet werden können.
Rückfragen zu Einzelheiten der Tätigkeit und organisatorischen
Rahmenbedingungen beantwortet Ihnen gerne Herr Hans-Peter
Ehrhart, Tel.: 0 61 31 884 268 110, E-Mail:
hans-peter.ehrhart@wald-rlp.de.
Rückfragen zum Bewerbungsverfahren sowie arbeits- und dienstrechtliche Fragen richten Sie bitte an Frau Diana Wetzler, Telefon 06321/6799-212 oder per Mail an bew.tvl@wald-rlp.de.
Mit der Bewerbung stimmen Sie der weiteren internen Verarbeitung Ihrer Daten zu dienstlichen Zwecken gemäß der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Landesdatenschutzgesetzes Rheinland-Pfalz zu. Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unserer Homepage unter https://www.wald.rlp.de/de/start-landesforsten-rheinland-pfalz/service/datenschutzerklaerung/ entnehmen.
- Anbieter:
- Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft
67705 Trippstadt
Deutschland
- (Ursprünglich) veröffentlicht am:
- 28.04.2023