Zurück zur Übersicht Dieses Stellenangebot als PDF speichern Dieses Stellenangebot als E-Mail versenden
Mitarbeiterin/Mitarbeiter im Dezernat Gebietsschutz (m/w/d)
Landesamt für Umwelt des Landes Schleswig-Holstein

Im Geschäftsbereich des Ministeriums für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein (MEKUN) ist beim Landesamt für Umwelt (LfU) am Standort Flintbek zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines
Mitarbeiterin/Mitarbeiters
im Dezernat 50 „Gebietsschutz“ (m/w/d)
auf Dauer in Vollzeit zu besetzen.
Über uns
Die Abteilung „Naturschutz“ erarbeitet u.a. Grundlagendaten, Konzepte und Fachgutachten zu Fragen des Naturschutzes in Schleswig-Holstein.
Das Dezernat 50 wirkt hierbei am Management der Schutzgebiete in ganz Schleswig-Holstein mit und arbeitet mit dem ehrenamtlichen Naturschutz, den Kreisen sowie diversen Flächennutzern und der Bevölkerung vor Ort zusammen. Zu den Dezernatsaufgaben gehören u.a. die Durchführung von Naturschutzgebietsausweisungs-Verfahren, das Erstellen von Managementplänen für das europäische Schutzgebietsnetz „Natura 2000“, die Beratung und landesweite Koordinierung bei der Umsetzung von Schutz- und Entwicklungsmaßnahmen, das landesweite Besucherinformationssystem (BIS) und die ehrenamtliche Schutzgebietsbetreuung sowie die Federführung in der Abteilung bei der Ausübung des naturschutzrechtlichen Vorkaufsrechts nach § 50 LNatSchG zur Sicherung wichtiger Flächen.
Ihre Aufgaben
- Durchführung von Rechtsetzungsverfahren für Naturschutzgebiete im Rahmen der Schutzgebietsinitiative der Landesbiodiversitätsstrategie „Kurs Natur 2030“
- Erstellung und Aktualisierung von Managementplänen, Managementprozesse und Umsetzungsberatung in bestimmten NATURA 2000-Gebieten im Rahmen der Schutzgebietsinitiative der Landesbiodiversitätsstrategie „Kurs Natur 2030“
- Beiträge zu Gutachten für die Ausweisung von Naturschutzgebieten und für die Bewertung von NSG-Vorschlägen
- Fachbetreuung für Einzelgebiete (NSGs, Natura 2000-Gebiete)
Das bringen Sie mit
Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle sind:
- Bachelor of Science (B.Sc.) oder abgeschlossenes
Fachhochschulstudium mit dem Abschluss der Fachrichtungen
Landespflege, Geographie, Agrarwissenschaften
oder ein vergleichbares Studium, das zur Wahrnehmung der Aufgabe befähigt - Kenntnisse der Landschaftsökologie von Norddeutschland einschließlich Arten und Biotope sowie der entsprechenden naturschutzfachlichen Definitionen
- Kenntnisse der unterschiedlichen Methoden aus Landschaftspflege, Landwirtschaft und Forstwirtschaft zur Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen
- Außendiensttauglichkeit und sicheres Auftreten in der Öffentlichkeit
- Fahrerlaubnis für PKW und Bereitschaft zu Dienstreisen (innerhalb Schleswig-Holsteins)
- Bereitschaft zu Diensten auch außerhalb der regelmäßigen Arbeitszeit (z.B. abends)
Zudem wäre wünschenswert:
- Kenntnisse der schleswig-holsteinischen Landeskunde
- Kenntnisse des LNatSchG und der Verfahren zu NATURA-2000
- Soziale Kompetenz und Teamfähigkeit
- Organisationskompetenz
- Entscheidungs- und Durchsetzungsfähigkeit
- Kommunikations- sowie Konfliktfähigkeit und Belastbarkeit
- ein sicherer Umgang mit GIS
Wir bieten Ihnen
Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen und stellenmäßigen Voraussetzungen kann eine Besoldung bis zur Besoldungsgruppe A 12/A 13 SHBesO erreicht werden. Bei einer Tätigkeit im Beschäftigtenverhältnis ist bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe E12 TV-L möglich.
Darüber hinaus bieten wir:
- ein vielfältiges und gemeinwohlorientiertes Aufgabenspektrum
- ein kollegiales Arbeitsklima
- ein vielseitiges Angebot in- und externer Fortbildungen
- individuelle Personalentwicklung
- ergänzende Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL)
- eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch die Möglichkeit mobil und flexibel zu arbeiten
- 30 Tage Urlaub im Jahr
- ein vielseitiges betriebliches Gesundheitsmanagement
Wir freuen uns auf Sie!
Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.
Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse der Landesregierung. Deshalb werden an Teilzeit interessierte Bewerberinnen und Bewerber besonders angesprochen.
Jetzt bewerben!
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens Lebenslauf, Schul-, Ausbildungs-, Arbeitszeugnisse), bei Bewerbungen aus der öffentlichen Verwaltung mit einer aktuellen Beurteilung und ggf. einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte, richten Sie bitte bis zum
04.06.2023
an das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein, Mercatorstraße 3, 24106 Kiel, gerne in elektronischer Form an Frau Kathrin Sell (Kathrin.Sell@mekun.landsh.de), Kennwort: LfU 5011. Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.
Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen.
Für beamten- oder tarifrechtliche Fragen sowie Fragen zum Verfahren steht Ihnen Frau Katrin Sell (Kathrin.Sell@mekun.landsh.de oder telefonisch unter 0431/988-7034), gern zur Verfügung. Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und den damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Thomas Holzhüter (Thomas.Holzhueter@lfu.landsh.de oder telefonisch unter 04347 704-337).
- Bewerbungsschluss:
- 04.06.2023
- Anbieter:
- Landesamt für Umwelt des Landes Schleswig-Holstein
Naturschutz
Hamburger Chaussee 25
24220 Flintbek
Deutschland
- WWW:
- http://www.landsh.de
- Ansprechpartner/in:
- Frau Kathrin Sell
- Telefon:
- 0431/988-7034
- E-Mail:
- Kathrin.Sell@mekun.landsh.de
- Sonstiges:
- Kennziffer: LfU 5011
- (Ursprünglich) veröffentlicht am:
- 04.05.2023