Zurück zur Übersicht Dieses Stellenangebot als PDF speichern Dieses Stellenangebot als E-Mail versenden
Mitarbeiter*in (m/w/d) - Ref. Küstenschutz, Hochwasserschutz & Häfen, Bundesbeauftragter für den Wasserbau
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein

Für Beschäftigte des Landes Schleswig-Holstein und externe Bewerberinnen und Bewerber
Im Geschäftsbereich des Ministeriums für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein (MEKUN) ist in der Abteilung „Wasserwirtschaft, Boden- und Küstenschutz; Bundesbeauftragter für den Wasserbau“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer
Mitarbeiterin / eines Mitarbeiters (m/w/d)
im Referat „Küstenschutz, Hochwasserschutz und Häfen, Bundesbeauftragter für den Wasserbau“
auf Dauer in Vollzeit zu besetzen.
Über uns:
Die Abteilung „Wasserwirtschaft, Boden- und Küstenschutz; Bundesbeauftragter für den Wasserbau“ übt zentrale Steuerungsfunktionen in den Aufgabenfeldern Wasserwirtschaft, Hochwasser- und Küstenschutz, Häfen sowie Bodenschutz und Altlasten aus.
Im Referat nehmen 9 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter grundlegende Küsten- und Hochwasserschutzangelegenheiten sowie dazugehörige Finanzierungsaufgaben, Aspekte zur Gewährleistung der Betriebs- und Funktionssicherheit der landeseigenen Häfen, der zivilen und militärischen Hafenanlagen des Bundes ohne Verkehrsbezug sowie der Steuerung fachtechnischer Prüfungen zur Förderung von Maßnahmen des Wasser- und Hafenbaus wahr. Die Aufgabenerledigung erfolgt arbeitsteilig im Team und in enger Zusammenarbeit mit den nachgeordneten Abteilungen im LfU und dem LKN.SH.
Ihre Aufgaben:
- Grundsatzangelegenheiten der Förderung von Küsten- und Hochwasserschutzmaßnahmen in der Trägerschaft Dritter
- Fachaufsicht, Dienstanweisungen, Controlling, Berichtswesen und Monitoring bei EU-finanzierten Maßnahmen des Küsten- und Hochwasserschutzes
- Finanzmanagement einschl. ELER für den Bereich Hochwasserschutz
- Führung von Finanzierungs- und Haushaltsübersichten sowie Statistiken im Zuständigkeitsbereich des Referates
- Mitwirkung bei Querschnittsaufgaben im Referat
- Mitwirkung bei der Entwicklung und Umsetzung von Küstenschutzstrategien an der Ostseeküste (Unterstützung zur Erstellung der Strategie Ostseeküste 2100)
Das bringen Sie mit:
Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle sind:
- Eine Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt der Fachrichtung Allgemeine Dienste (Diplom-Verwaltungswirt/in bzw. Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung/Public Administration) oder ein (Fach-)Hochschulstudium (FH-Diplom oder Bachelor) einer vergleichbaren Fachrichtung oder ein abgeschlossener Qualifizierungslehrgang II für Tarifbeschäftigte mit einschlägiger Berufserfahrung
- Vertiefte Kenntnisse des Haushalts-, und Verwaltungsrechts des Landes
- Fundierte Kenntnisse der LHO einschließlich der Verwaltungsvorschriften im Zuwendungsbereich
- Fundierte Kenntnisse der Finanzierungs- und Förderinstrumente der EU
- Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit, Flexibilität, Kreativität und Teamfähigkeit
- Selbstständige, zuverlässige und eigenverantwortliche Arbeitsweise und hohe Arbeitssorgfalt
- Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu erkennen und klar in Wort und Schrift umzusetzen
Zudem wäre wünschenswert:
- Kenntnisse in der Wasserwirtschaft, der Hydrologie sowie im Küsten- und Hochwasserschutz
- Kenntnisse des Wasser-, Umwelt- sowie Bauvertrags- und Vergaberechts des Landes
- sicherer Umgang mit der IT-Software-Infrastruktur
Wir bieten Ihnen:
Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen und stellenmäßigen Voraussetzungen erfolgt die Übertragung eines Dienstpostens, der mit den Besoldungsgruppen A 12/A 13 SHBesO bewertet ist.
Bei einer Tätigkeit im Beschäftigtenverhältnis erfolgt bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen und nach entsprechender beruflicher Entwicklung eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 12 TV-L.
Darüber hinaus bieten wir:
- ein vielfältiges und gemeinwohlorientiertes Aufgabenspektrum
- ein kollegiales Arbeitsklima
- ein vielseitiges Angebot in- und externer Fortbildungen
- individuelle Personalentwicklung
- ergänzende Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL)
- eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch die Möglichkeit mobil und flexibel zu arbeiten
- 30 Tage Urlaub im Jahr
- ein vielseitiges betriebliches Gesundheitsmanagement
- eine gute Anbindung an den ÖPNV
- das NAH.SH-Jobticket
Wir freuen uns auf Sie!
Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.
Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse der Landesregierung. Deshalb werden an Teilzeit interessierte Bewerberinnen und Bewerber besonders angesprochen.
Jetzt bewerben!
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens Lebenslauf, Schul-, Ausbildungs-, Arbeitszeugnisse), bei Bewerbungen aus der öffentlichen Verwaltung mit einer aktuellen Beurteilung und ggf. einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte, richten Sie bitte
- bis zum Donnerstag, 1. Juni 2023,
an das
Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des
Landes Schleswig-Holstein
Kennwort V 142 - V 436
Mercatorstraße 3
24106 Kiel
gerne in elektronischer Form an
Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.
Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen.
- Für beamten- oder tarifrechtliche Fragen sowie Fragen zum Verfahren steht Ihnen Herr Dennis Schmidt (dennis.schmidt@mekun.landsh.de oder Tel. 0431-988 7247), gern zur Verfügung.
- Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und der damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an die Leitung des Referates, Herrn Sebastian Rahn (sebastian.rahn@mekun.landsh.de oder Telefon 0431 / 988 5160).
- Bewerbungsschluss:
- 01.06.2023
- Anbieter:
- Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein
Mercatorstraße 3
24106 Kiel
Deutschland
- Ansprechpartner/in:
- fachl.: Sebastian Rahn; zum Verfahren: Dennis Schmidt
- Telefon:
- 0431 988-5160; -7247
- E-Mail:
- dennis.schmidt@mekun.landsh.de
- (Ursprünglich) veröffentlicht am:
- 05.05.2023