Zurück zur Übersicht Dieses Stellenangebot als PDF speichern Dieses Stellenangebot als E-Mail versenden
Wildtierökologe (m/w/d) - Projekt: Ökologische Effekte der Rückkehr der Wölfe in die Kulturlandschaften Mitteleuropas
Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald

Die Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald sucht zum 01.08.2023
Zwei Wildtierökologen:In / Ökologe:Innen (m/w/d)
für das Projekt
„Ökologische Effekte der Rückkehr der Wölfe in die Kulturlandschaften Mitteleuropas“
Die Einflüsse von Raubtieren auf ihre Beutetiere und Mesoprädatoren und über trophische Kaskaden auf die Struktur und Funktion von Ökosystemen sind zentrale Fragen der Ökologie. Bisherige Forschungsergebnisse zum Einfluss von großen Beutegreifern stammen vor allem aus sehr naturnahen und großräumigen Landschaften Nordamerika.
Durch die Rückkehr der großen Beutegreifer in von Menschen dicht besiedelte Landschaften und dem stetigen Anwachsen ihrer Populationen stellt sich die Frage, ob und wenn ja, welche Effekte diese Tiere in unserer von Menschen dominierten Kulturlandschaften ausüben können?
Im Rahmen des Projektes soll deshalb untersucht werden, welche Auswirkungen die Rückkehr der großen Beutegreifer auf die Waldökosysteme in den Kulturlandschaften Mitteleuropas hat. Dabei werden die Interaktionen von Beutegreifern, Beutetieren und Mesoprädatoren und ihre Wirkungen auf die Vegetation entlang von Gradienten menschlicher Störungen und Ökosystemproduktivität untersucht.
Im Rahmen der Feldarbeit werden die Bestände der Großen Beutegreifer und ihrer Beutetiere mittels GPS Telemetrie, genetischen Methoden und Fotofallen erfasst, Losungsproben der Huftiere gesammelt (Mikrobiom, Stresslevel, Nahrungszusammensetzung, Parasiten) und Vegetationsaufnahmen durchgeführt. Zusätzlich stehen langjährige Zeitreihen und europaweite Datensätze für Analysen zur Verfügung. Auf Basis der Ergebnisse dieser Arbeiten sollen anschließend Empfehlungen für das Wildtiermanagement erarbeitet werden.
Der Arbeitsschwerpunkt der ersten Stelle ist die Analyse von Effekten der Beutegreifer auf das Raum-Zeitverhalten von Beutetieren.
Der Arbeitsschwerpunkt der zweiten Stelle liegt auf der Analyse des Einflusses von Wölfen auf die Entwicklung der Waldvegetation mit Schwerpunkt auf der Waldverjüngung.
Die gesuchten Mitarbeiter:Innen sind für die Planung, Durchführung und Koordination der Feldaufnahmen verantwortlich, analysieren die Daten, publizieren die Ergebnisse in internationalen Journals und präsentieren sie auf Tagungen. Die Betreuung von Bachelor- und Masterstudent:Innen gehört ebenfalls zum Aufgabenspektrum.
Gesucht wird ein/e:
Ökologe/in, Wildtierökologe/in, Geoökologe/in, Landschaftsökologe/in, Naturschutzbiologe/in, Forstwissenschaftler/in oder ähnliche Fachrichtungen mit
- Hervorragend abgeschlossenes Masterstudium oder Promotion
- Nachgewiesene Fähigkeit zur eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit (möglichst Publikationen)
- Sehr gute Kenntnissen und Erfahrungen in der statistischen Modellierung und der Auswertung von Telemetrie und Fotofallendaten mit „R“ und im Umgang mit großen Datenmengen
- Sehr gute konzeptionelle und organisatorische Fähigkeiten,
- Bereitschaft zu Feldarbeiten unter schwierigen Verhältnissen
- Sehr gute kommunikative Fähigkeiten
- Exzellente Englisch- und Schreibkenntnisse
- Pkw-Führerschein
Wir bieten:
Eine kompetente und engmaschige Betreuung in einem Projekt der ökologischen Grundlagenforschung und ein etabliertes, breites Spektrum wissenschaftlicher Methoden. Arbeitsort ist bei der Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald in Grafenau. Es handelt sich um zwei 66% Stellen nach dem TV-L E13 für einen Zeitraum von 36 Monaten. Die Stellen bieten die Möglichkeit zur Promotion, die an der Universität Freiburg erfolgen soll.
Die Stellen sind grundsätzlich für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Diese werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.
Die Nationalparkverwaltung fördert aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen aller Personen, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.
Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (Zeugnisse incl. Notenblätter) und einem Motivationsschreiben
- bis spätestens 04.06.2023
per E-Mail im PDF-Format als eine Datei unter Betreff:
- Bewerbung ökologische Effekte Waldvegetation oder Bewerbung ökologische Effekte Beutetiere
- an: personal@npv-bw.bayern.de
zu senden.
- Bewerbungsschluss:
- 04.06.2023
- Anbieter:
- Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Freyunger Str. 2
94481 Grafenau
Deutschland
- Ansprechpartner/in:
- Prof. Dr. Marco Heurich
- E-Mail:
- marco.heurich@npv-bw.bayern.de
- Sonstiges:
- Betreff: Bewerbung ökologische Effekte Waldvegetation oder Bewerbung ökologische Effekte Beutetiere
- (Ursprünglich) veröffentlicht am:
- 08.05.2023