Zurück zur Übersicht Dieses Stellenangebot als PDF speichern Dieses Stellenangebot als E-Mail versenden
Wissenschaftler/in (m/w/d) - Wirkungsanalyse von nachhaltigkeitsorientierter Forschung
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.

Die Mission des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. als national und international agierendes Forschungszentrum ist es, Wirkungszusammenhänge in Agrarlandschaften wissenschaftlich zu erklären und mit exzellenter Forschung der Gesellschaft die Wissensgrundlage für eine nachhaltige Nutzung von Agrarlandschaften bereitzustellen.
Das ZALF ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und unterhält neben dem Hauptstandort in Müncheberg (ca. 35 Minuten mit der Regionalbahn von Berlin-Lichtenberg) eine Forschungsstation mit weiteren Standorten in Dedelow sowie Paulinenaue.
Das Projekt FONA Impact begleitet die FONA Stretegie des BMBF und zielt u.a. auf die Entwicklung und Erprobung einer vertieften Wirkungsanalyse von Forschung mit Blick auf nachhaltige Entwicklung ab. Das Projekt wird vom Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Kooperation mit der PROGNOS AG und dem ZALF durchgeführt und trägt zur gesellschaftlichen Verantwortung von Forschung bei.
Wir suchen ab sofort für 36 Monate zu 75% der regulären wöchentlichen Arbeitszeit eine/n
Wissenschaftler/in (m/w/d):
Wirkungsanalyse von nachhaltigkeitsorientierter Forschung
51-2023
Ihre Aufgaben:
- partizipative Erarbeitung von SDG orientierten Impact Pathways für Forschung im Bereich Biodiversität, Bodengesundheit, Wasserqualität, Landnutzung und Landwirtschaft
- Entwicklung und Erprobung von Kriterien und Indikatoren für ein wirkungsorientiertes Monitoring für Forschung mit Blick auf die SDGs
- Konzeptionierung modellgestützter Impact Pathway Simulationen
- theoriebaserte Reflexion der Ergebnisse und Anfertigung wissenschaftlicher Publikationen
Ihre Qualifikation:
- Master und möglichst Promotion in Umweltwissenschaften, Agrarwissenschaften oder einem verwandten Studiengang (z.B. Nachhaltigkeitswissenschaften, Geographie)
- wissenschaftliche Expertise der Methodik der Wirkungsabschätzung von Forschung inkl. Indikatorik und Zukunftsstudien
- einschlägige Expertise zum Management natürlicher Ressourcen im Kontext nachhaltiger Entwicklung, nachgewiesen durch internationale Publikationen
- einschlägige Kenntnisse des Wissenschaftsbetriebs
- Erfahrung in der Durchführung partizipativer Prozesse und mit dem Arbeiten im Team
- Verständnis von Modellentwicklungen
- exzellenter Schreibstil und solide Publikationserfahrung
Wir bieten:
- Eingruppierung gemäß Tarifvertrag der Länder (TV-L) bis zu E13 (inklusive Jahressonderzahlung)
- ein interdisziplinäres, kooperatives und zukunftsorientiertes Arbeitsumfeld, das wissenschaftliche Exzellenz mit gesellschaftlicher Verantwortung verbindet
- ein aufgeschlossenes Arbeitsklima in einer international ausgerichteten, dynamischen Forschungseinrichtung
- Möglichkeiten für eigenständige wissenschaftliche Entfaltung und Unterstützung in der Karriereentwicklung
- eine landschaftlich sehr reizvolle Umgebung mit hohem Freizeitwert im direkten Berliner Umland
- Firmenticket
Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Besetzung der Stelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Ihre Bewerbungen richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen, insbesondere Lebenslauf, Qualifikationsnachweisen und Zeugnissen, bevorzugt online, siehe Button unten "Online-Bewerbung".
Für E-Mail-Bewerbungen erstellen Sie ein PDF-Dokument, max. 5 MB; gepackte PDF-Dokumente, Archivdateien wie zip, rar etc. Worddokumente können nicht verarbeitet und damit berücksichtigt werden!) unter Angabe der
- Kennziffer 51-2023
- bis zum 15.06.2023
an, siehe Button unten "E-Mail-Bewerbung".
- Bei Rückfragen steht Ihnen: Frau Prof. Dr. Katharina Helming (helming@zalf.de) zur Verfügung.
Postalisch zugesandte Bewerbungsunterlagen oder umfangreiche Publikationen werden nicht zurückgesandt.
Wenn Sie sich bewerben, erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß Artikel 5 und 6 der EU-DSGVO nur zur Bearbeitung ihrer Bewerbung und für Zwecke, die sich durch eine mögliche zukünftige Beschäftigung beim ZALF ergeben. Nach sechs Monaten werden Ihre Daten gelöscht.
.
- Bewerbungsschluss:
- 15.06.2023
- Anbieter:
- Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.
Eberswalder Straße 84
15374 Müncheberg
Deutschland
- WWW:
- http://www.zalf.de
- Ansprechpartner/in:
- Prof. Dr. Katharina Helming
- E-Mail:
- helming@zalf.de
- (Ursprünglich) veröffentlicht am:
- 08.05.2023