FÖJ - Freiwilliges ökologisches Jahr (m/w/d)

Ökostation Stadt Rastatt - Kundenbereich Stadt-und Grünplanung

Angebot Freiwilligendienststelle für ein Freiwilliges ökologisches Jahr - Saison 2023/24 

Beschreibung:

Schwerpunkt der FÖJ-Arbeit ist die Arbeit auf der Ökostation, einem außerschulischen Lernort für Naturpädagogik und Umweltbildung (Schwerpunkt Grundschule und Kindergarten). Am Stadtrand Rastatts liegt das 2000 qm große Naturgartengelände mit seiner Vielfalt an Biotopen (einem Naturteich mit Bachlauf, Blühwiesen oder dem Trockenbiotop),dem Steinofen und der Outdoorküche für diverse Koch- und Backaktionen. Es gibt außerdem einen Nutzgartenbereichen, wo das FÖJ eigenes Gemüse anbauen kann. Hier werden Veranstaltungen von dir und deine*r FÖJ-Partner*in geplant und durchgeführt. Das Gelände wird von euch gepflegt und gestaltet und es gibt zahlreiche Möglichkeiten sich einzubringen.

Im Rahmen des Veranstaltungsprogramms „Rendezvous mit der Natur“ habt ihr außerdem die Möglichkeit Vorträge, Kurse oder andere Veranstaltungen zu verschiedenen Umweltthemen zu organisieren. Dabei werden eurer Kreativität keine Grenzen gesetzt!

Angesiedelt ist das FÖJ im Kundenbereich Ökologie und Grün der Stadt Rastatt. Dort habt ihr euer eigenes Büro um Veranstaltungen zu planen oder Anfragen von verschiedenen Trägern, zum Beispiel Schulen, Kindergärten oder Seniorengruppen zu beantworten. Euere Position im Rathaus ermöglicht es euch außerdem Einblick in die verschiedensten Bereiche wie Stadtplanung, Bauzeichnung, Forstarbeit oder Öffentlichkeitsarbeit zu bekommen. Das FÖJ ermöglicht es dir so außerdem weitere Schwerpunkte neben der Ökostation nach deinem Interesse zu legen. Du arbeitest außerdem aktiv in der lokale Baumpflege, Amphibienschutz und Biotoppflege im ganzen Stadtgebiet mit.

An einem Tag in der Woche unterstützt ihr eine Interessengemeinschaft, die eine Herde Hinterwälder Rinder auf einer Weidefläche im Rastatter Ried hält.

Das tolle an der Einsatzstelle ist es, dass dir viele Fortbildungsmöglichkeiten und Freiraum zur eigenen Projektgestaltung gegeben werden. Von der geräumigen WG mitten in Rastatt, die euch als FÖJ-Team gestellt wird, sind die Ökostation, das Rathaus und die Rinder schnell mit dem Fahrrad zu erreichen. Für Einsätze im Gelände oder weitere Fahrten steht euch außerdem ein Dienstwagen zur Verfügung.

Regelmäßige Arbeiten:

  • Pflegearbeiten mit verschiedenen Gartengeräten auf der Ökostation
  • Mitarbeit und selbstständige Umsetzung naturpädagogischer Angebote für Schulen, Kindergärten und Jugendgruppen
  • Mitarbeit bei der Umsetzung von Landschafts-, Biotoppflege- und Artenschutzmaßnahmen auf städtischen Flächen
  • Organisatorische Büroarbeit wie Terminplanung, Recherche und Projektplanung
  • Entgegennehmen von Veranstaltungsanfragen
  • Mithilfe beim Projekt „Ökologische Rinderbeweidung“
  • Kontrollgänge zur Wetterstation Rastatt

Unregelmäßige/ saisonale Arbeiten:

  • Brotbackaktion mit Grundschulkindern im späten Herbst
  • Planung, Konzeption und Durchführung von Naturerlebnistagen für die 3ten Grundschulklassen
  • Umweltbeobachtung wie Nutria-/Saatkrähen- und Steinkauzmonitoring, sowie die Betreuung von Reptiliensperrzäunen.
  • Mitarbeit bei der Planung und Anlage von Biotopen (auch Schulbiotopen)
  • Weitere Büro-/Verwaltungsarbeiten, z.B. Presseartikel über FÖJ-Aktionen, Unterstützung bei der Arbeit anderer Kolleg*innen im Rathaus
  • Bei Interesse: Teilnahme an Vorträgen, Exkursionen, Fachtagungen, Fachbesprechungen und Gemeinderatssitzungen sowie Treffen mit Experten zu ökologischen und umweltpädagogischen Themen.

Einmalige Aktionen und Projekte:

  • Eigenständige Durchführung zweier, selbst ausgewählter und erarbeiteter Veranstaltungen im Rahmen des Veranstaltungsprogramms „Rendezvous mit der Natur“.
  • Möglichkeit der Mitarbeit in anderen Bereichen der städtischen Verwaltung und Dienste (z.B. Stadtgärtnerei, Forstabteilung, Stadtplanung…)
  • Ausflug des FÖJ gemeinsam mit eurer Anleiterin zum Beispiel zu einer geführten Wanderung im Nationalpark Schwarzwald; Naturkundemuseum etc.
  • Projekt „Apfelbande“: Pflücken von Äpfeln und gemeinsamer Verkauf des daraus gepressten Apfelsaftes mit einer städtischen Schule - Schwerpunkt Inklusion
  • Projekt „Kartoffelbande“: gemeinsamer Anbau und Verkauf von Kartoffeln mit einer städtischen Schule - Schwerpunkt Inklusion 

Das wünschen wir uns von dir:

  • Freude an Teamarbeit und die Fähigkeit zum eigenständigen Arbeiten
  • Interesse an der Natur und an ökologischen Themen
  • Spaß an körperlichen Tätigkeiten in der freien Natur
  • Spaß an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie mit Menschen mit Behinderung
  • Umsetzung eigener Ideen und Projekte im Bereich der Ökostation und Umweltbildung
  • Spaß und Interesse an Herausforderungen und dem Kennenlernen des eigenen Potentials
  • PC-Kenntnisse, Zuverlässigkeit, Motivation und Selbstständigkeit
  • Bereitschaft zur Abend-/Wochenendarbeit an 4-5 Tagen pro Jahr

Das kannst du bei uns lernen:

  • Pflege und Weiterentwicklung eines vielfältigen Naturgartens und dessen Biotope
  • Umgang mit Schulklassen und Kindergruppen im umweltpädagogischen Bereich
  • Selbstständige naturpädagogische und ökologische Projektplanung und -durchführung
  • Artenkenntnisse und Einblicke in schützenswerte ökologische Lebensräume und Zusammenhänge
  • Teamorientiertes und eigenverantwortliches Arbeiten
  • Vertiefender Umgang mit Outlook, Word und Excel
  • Führen des eigenen Haushalts
  • Möglichkeit zur Fort- und Weiterbildung
  • Berufsorientierende Hilfestellungen

Sonstiger Hinweis:

Die beiden FÖJler*innen wohnen zusammen in einer schönen 3-Zimmer-Wohnung in unmittelbarer Nähe zur Einsatzstelle und arbeiten zusammen im eigenen FÖJ-Büro im Rathaus.

Beide Teilnehmenden müssen den Führerschein der Klasse B besitzen.

Die Arbeitszeiten sind nach dem Kernarbeitsprinzip geregelt, ein Arbeitstag beginnt spätestens um 9 Uhr.

Die Arbeitszeit beträgt 39h/Woche mit einem Jahresurlaub von 30 Tagen.

Für die umweltpädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist der Nachweis über eine Masernschutzimpfung notwendig.

Wichtiger Hinweis: Der Träger unseres FÖJs ist die Landeszentrale für politische Bildung (LpB) Baden-Württemberg. Deine Bewerbung muss daher über das offizielle Bewerbungsportal der LpB erfolgen.

Du findest den Link hier: FÖJ Einsatzstelle 36 Stadt Rastatt - Stadt- und Grünplanung (foej-bw.de) Anschließend erhalten wir deine Bewerbung, prüfen diese und laden dich bei Interesse und Eignung zu einem (Online-)Bewerbungsgespräch ein.

Anbieter: 
Ökostation Stadt Rastatt - Kundenbereich Stadt-und Grünplanung
Herrenstraße 15
76437 Rastatt
Deutschland
WWW: 
https://www.rastatt.de/...lt/naturpaedagogik/freiwilliges-oekologisches-jahr
Ansprechpartner/in: 
Veronika Öder
Telefon: 
07222 972-4211
E-Mail: 
foej@rastatt.de
Online-Bewerbung: 
https://www.foej-bw.de/es/stadt-rastatt
Sonstiges: 
Träger des FÖJ ist die Landeszentrale für politische Bildung (LpB) Baden-Württemberg
(Ursprünglich) veröffentlicht am: 
09.05.2023