Referent*in (w/m/d) - Fachrichtung: Hydrologie, Geoökologie, Bauingenieurwesen / Vertiefung: Wasserbau / Hydrologie

Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg

Bei der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg in , Abteilung 4 „Wasser“ ist die Stelle einer / eines

„Referentin / Referenten“ (w/m/d)

Fachrichtung Hydrologie, Geoökologie, Bauingenieurwesen

mit Vertiefungsrichtung Wasserbau / Hydrologie

im Referat 43 „Hydrologie, Hochwasservorhersage“ im Sachgebiet 43.3 „Hochwasservorhersagezentrale Neckar-, Donau- und Bodenseeeinzugsgebiet“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet zu besetzen.

Das Sachgebiet 43.3 berechnet Wasserstands- und Abflussvorhersagen für zahlreiche Gewässer des Landes. Hierzu ist ein aufwändiger hydrologischer Modellbetrieb notwendig, der neben den zur Vorhersage genutzten Wasserhaushaltsmodellen einen komplexen Datenfluss beinhaltet.

Für die Einrichtung eines Niedrigwasserinformationszentrums (NIZ) an der LUBW ist das Vorhersagesystem der Hochwasservorhersagezentrale (HVZ) im Bereich der Niedrigwasser- und Wassertemperaturvorhersage konzeptionell umfangreich weiterzuentwickeln, operationell zu betreiben sowie sukzessive um neue Informationsprodukte zu erweitern.

Ihre Aufgabenschwerpunkte

  • konzeptionelle Weiterentwicklung sowie Wartung der Systeme zur Niedrigwasservorhersage und zum Niedrigwassermanagement, Entwicklung von Spezialprodukten zur Mittel- und Langfristprognose von Niedrigwasser als Basis für die operationelle Wasserbewirtschaftung und für Wasserbilanzen
  • Erweiterung und Betreuung des Systems zur operationellen Vorhersage von Wassertemperaturen einschließlich modelltechnischer Berücksichtigung von Wärmeaus- und -einleitungen in die Gewässer
  • Erweiterung des Niedrigwassermodellsystems zur Kopplung der Wasserhaushaltsmodelle mit Grundwassermodellen
  • Auswertungen und Berichterstellung in Niedrigwassersituationen sowie Auskunftserteilung für Medien (z. B. Presse und Rundfunk)

Ihr Profil:

Wir setzen voraus:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom- oder Masterstudium an einer Universität oder ein akkreditiertes Masterstudium an einer Fachhochschule) in der Fachrichtung Hydrologie, Geoökologie, Bauingenieurwesen mit Vertiefungsrichtung Wasserbau / Hydrologie oder einer vergleichbaren Fachrichtung. Der Nachweis für die Akkreditierung für den Zugang zum höheren Dienst ist von der Bewerberin/vom Bewerber zu führen. Bei ausländischen Abschlüssen ist eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen von der Bewerberin oder dem Bewerber vorzulegen.
  • Fachkenntnisse und Berufserfahrungen auf dem Gebiet der operationellen Wasserhaushalts- sowie Wassertemperaturmodellierung für Oberflächengewässer, vorzugsweise mit dem Wasserhaushaltsmodell LARSIM sowie Fachkenntnisse im Bereich Niedrigwasser
  • Erfahrungen in der Strukturierung und Organisation komplexer Modellsysteme
  • souveräner Umgang mit gängiger Software und Betriebssystemen
  • Mitwirkung im Team der HVZ-Rufbereitschaft sowie Mitarbeit beim operationellen Hochwassereinsatz der Hochwasservorhersagezentrale

Wir erwarten:

  • ein hohes Maß an Teamfähigkeit und Leistungsbereitschaft
  • sicheres Auftreten, Kommunikationsfähigkeit und eine gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise
  • Programmiererfahrung im Bereich wasserwirtschaftlicher Modelle sowie Berufserfahrung in Bereich der operationellen Modellierung sind von Vorteil

Unser Angebot:

  • Vergütung nach E 13 TV-L bzw. Besoldung bis A 14
  • Verbeamtungsmöglichkeit zu einem späteren Zeitpunkt
  • ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet
  • Mitarbeit in einem kompetenten und engagierten Team
  • vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • flexible Arbeitszeitmodelle
  • für Beschäftigte eine betriebliche Altersversorgung (VBL)
  • JobBike BW und Zuschuss zum JobTicket BW 

Weitere Vorteile einer Beschäftigung bei der LUBW und allgemeine Informationen zu unseren Bewerbungsverfahren finden Sie auf unserer Karriere-Website

Im Interesse der beruflichen Gleichstellung werden Frauen ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Haben Sie Interesse?

Wir freuen uns über die Zusendung Ihrer Bewerbung mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der

  • Ordnungsziffer – OZ 35/2023
  • bis zum 11.06.2023

an die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, Abteilung 1, Griesbachstraße 1, 76185 Karlsruhe oder per Mail ausschließlich an

(bitte zusammengefasst in einer Anlage im pdf-Format, max. 5 MB).

  • Für Fragen zum Aufgabengebiet stehen Ihnen Frau Badde (Tel. 0721/5600-1496) und
  • für Fragen zum Besetzungsverfahren Frau Ullmann (Tel. 0721/5600-1352) gerne zur Verfügung.

Wir bitten um Verständnis, dass wir aus Verwaltungs- und Kostengründen Ihre Bewerbungsunterlagen leider nicht zurücksenden können. Die Unterlagen nicht berücksichtigter Bewerberinnen und Bewerber werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet.

Bitte beachten Sie außerdem die Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Bewerbungsverfahren im Umweltministerium. 

Bewerbungsschluss: 
11.06.2023
Anbieter: 
Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
Griesbachstraße 1
76185 Karlsruhe
Deutschland
WWW: 
https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de
Ansprechpartner/in: 
fachl.: Frau Badde; zum Verfahren: Frau Ullmann
Telefon: 
0721/5600-1496; -1352
E-Mail: 
bewerbungen@lubw.bwl.de
Sonstiges: 
OZ 35/2023
(Ursprünglich) veröffentlicht am: 
15.05.2023