Zurück zur Übersicht Dieses Stellenangebot als PDF speichern Dieses Stellenangebot als E-Mail versenden
Leitung (m/w/d) des Forstbetriebsbezirkes Olpe-Wenden
Wald und Holz NRW

Der Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen betreut derzeit als Einheitsforstverwaltung mit 15 in der Fläche zuständigen Regionalforstämtern als Dienstleister rund 364.000 ha privaten und kommunalen Waldbesitz und bewirtschaftet ca. 120.000 ha landeseigene Waldflächen.
Darüber hinaus gehören zu Wald und Holz NRW der Nationalpark Eifel. Wald und Holz NRW ist ferner für die Wahrnehmung von hoheitlichen Aufgaben nach dem Landesforst- und Gemeinschaftswaldgesetz zuständig.
Leitung (m/w/d) des Forstbetriebsbezirkes Olpe-Wenden
Das Regionalforstamt Kurkölnisches Sauerland entstand zum 1. Januar 2008 durch die Zusammenlegung der ehemaligen Forstämter Olpe und Attendorn und hat seinen Sitz in Olpe. Das Regionalforstamt blickt auf eine lange forstliche Tradition zurück, die 1803 mit der Säkularisation des Klosterwaldes Ewig begann.
Mit 19 Forstrevieren betreut das Regionalforstamt 35 Forstbetriebsgemeinschaften (Mitgliedsfläche 30.500 ha). Darin enthalten sind 57 Waldgenossenschaften mit 5.550 ha Gemeinschaftswald. Neben der Bewirtschaftung des Staatswaldes und der Beratung und Betreuung des privaten Waldbesitzes, nimmt das Forstamt hoheitliche Aufgaben in der Region wahr.
Forstbetriebsbezirk Olpe-Wenden
Revier- und Eigentumsverhältnisse:
- Der Forstbetriebsbezirk mit einer regionalen Ausdehnung von 42 km² umfasst Teile der Kommunen Olpe und Wenden.
- Der Waldanteil beträgt 43 %.
Die Waldbesitzstruktur stellt sich folgendermaßen dar:
- Waldbesitzeranzahl rd. 301
- Höhenlage: 340 - 490 m ü. NN
- Gesamtwaldfläche:
- Hoheitsfläche 1.791 ha
- Privatwald 1.710 ha
- Kommunalwald 81 ha
- Mitgliedsfläche in Forstbetriebsgemeinschaften 1.670 ha
- FBG-Anzahl 2 mit insgesamt 85 Mitgliedern
- Waldfläche mit eigenem Personal: 0 ha
- Baumartenverteilung (vor der Borkenkäferkalamität):
- Laubholz: 27 %
- Nadelholz: 73 %
- Altersklassenschwerpunkt: 41 - 60 Jahre
- Jahreseinschlag (vor der Borkenkäferkalamität): rd. 6.000 m³/f
Wohnverhältnisse:
Der private Wohnsitz ist grundsätzlich im oder in der Nähe des
Forstbetriebsbezirks zu nehmen. Eine Dienstwohnung bzw.
Landesmietwohnung steht nicht zur Verfügung.
Besonderheiten:
Der FBB Olpe-Wenden umfasst derzeit eine vertraglich gebundene „Beförsterungsfläche“ von ca. 400 ha, da die Forstbetriebsgemeinschaft mit dem größten Flächenanteil im Zusammenhang mit der „direkten Förderung der Beförsterung“ vorerst bis Anfang 2025 einen Vertrag mit einem gewerblichen Dienstleister abgeschlossen hat. Aus diesem Grund kann die Forstamtsleitung der/dem Stelleninhaber/in die Wahrnehmung anderer, forstamtsweiter Aufgaben, bei denen auch die Neigungen/Fähigkeiten der Stelleninhaberin/des Stelleninhabers berücksichtigt werden könnten, zugewiesen werden.
In Absprache können dem Forstbetriebsbezirk Anwärter/-innen oder Referendare/-innen zu Ausbildungszwecken zugewiesen werden.
Für vier Waldgenossenschaften und zwei weitere Waldbesitzende mit ca. 400 ha Forstbetriebsfläche sind jährliche Wirtschaftspläne aufzustellen.
Aufgabenschwerpunkte:
Dienstleistung für private/kommunale Waldbesitzende der FBG Olpe auf einer Fläche von ca. 400 ha. Die Leistungen sind in vier Leistungsbereiche der Direkten Förderung unterteilt:
- Gelegentliche oder anlassbezogene, fachliche und allgemeine Auskünfte, Anregungen und Informationen
- Wahrnehmung von besitzübergreifenden Aufgaben
- Durchführung der Holzernte
- Sonstige Einzelleistungen außerhalb der Holzernte
Der Vertrag zur Direkten Förderung mit der FBG Olpe war zum 01.01.2022 abgeschlossen worden und hat eine Laufzeit bis zum 30.11.2026.
Folgende fachlichen Schwerpunkte werden in der Vertragslaufzeit anstehen:
- Bewältigung der Borkenkäferkalamität
- Bestandesbegründung von klimastabilen Wäldern nach zahlreichen Kalamitäten (Dürre, Windwurf, Borkenkäfer) inkl. Deren Pflege und Förderung
- Planung und Organisation von Wegebaumaßnahmen inkl. Förderung
- Jungwuchspflege von ehemaligen Kyrillflächen
Dienstleistung für nicht organisierte Waldbesitzende:
Vereinzelt anfallende Dienstleistungen werden zu Vollkosten abgerechnet.
Hoheit:
- Rat und Anleitung für den Waldbesitz
- hoheitliche Tätigkeiten nach Landesforstgesetz NRW und anderen Rechtsgrundlagen, u. a. Durchführung der Außenaufnahmen und Unterstützung bei der Erstellung der Verbissgutachten
- forstliche Förderung (Beratung und Unterstützung des Waldbesitzes auch bei der Antragstellung, Bedarfsplanung, forstfachliche Prüfung, Abnahme und Kontrolle von Maßnahmen, …)
Öffentlichkeitsarbeit, Umweltbildung:
- lokale Beiträge zur Öffentlichkeitsarbeit, dabei gelegentliche Wahrnehmung von Terminen mit Presse, Rundfunk und Fernsehen
- Durchführung von Umweltbildungsmaßnahmen
Sonderaufgaben:
Nach Zuweisung durch die Forstamtsleitung / denkbar sind:
- Vertretung des benachbarten und seit mehreren Jahren nicht besetzten FBB Biggesee mit derzeit ca. 200ha Betreuungsfläche im Rahmen der direkten Förderung und 2.970ha Hoheitsfläche
- Übertragung von Arbeitgeberpflichten im Arbeits- und Gesundheitsschutz für das gesamte Regionalforstamt
Fachliches Anforderungsprofil:
- Befähigung für den gehobenen Forstdienst (Beamtinnen/Beamte des gehobenen Forstdienstes anderer Gebietskörperschaften können im Wege des Versetzungsverfahrens übernommen werden, auch wenn ihnen die Befähigung gem. § 6 Abs. 2 LBG NRW fehlt)
- Waldbauliches Interesse, hohes Organisationstalent und Interesse an naturschutzrelevanten Fragestellungen werden erwartet.
- Fachlich kompetenter, überdurchschnittlich engagierter und geschickter Umgang mit Waldbesitzenden und Waldbesuchern sind Voraussetzungen für eine erfolgreiche Arbeit im Forstbetriebsbezirk.
Persönliches Anforderungsprofil:
Erwartet werden ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Kommunikationsfähigkeit und sozialer Kompetenz. Wegen der den Landesbetrieb bestimmenden prozessorientierten Teamstrukturen wird eine hohe Bereitschaft zur Integration und Mitwirkung in diesen Teams erwartet. Darüber hinaus werden ein ausgeprägtes Organisationsvermögen, ziel- und ergebnisorientierte Information und Kommunikation sowie Entscheidungsfreude vorausgesetzt.
Wir bieten Ihnen:
Die Stelle ist bei Vorliegen der entsprechenden beruflichen Qualifikation und der Bewährung nach A11/ EG 10 TV-L bewertet.
Darüber hinaus bietet Wald und Holz NRW:
- eine neue berufliche Herausforderung mit verantwortungsvollen und vielseitigen Aufgaben
- 30 Tage Erholungsurlaub im Jahr
- eine moderne EDV-Ausstattung
- eine Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (VBL) für Tarifbeschäftigte
- Jahressonderzahlung für Tarifbeschäftigte
- ein breites Angebot im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
- ein attraktives Fortbildungsangebot
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Bewerbungsschluss:
- 08.06.2023
- Einsatzort:
- 57462 Olpe
Deutschland
- Anbieter:
- Wald und Holz NRW
Regionalforstamt Kurkölnisches Sauerland
Albrecht-Thaer-Straße 34
48147 Münster
Deutschland
- Ansprechpartner/in:
- fachl.: Herr Messerschmidt; zum Verfahren: Herr Bölscher
- Telefon:
- 02761 9387-21; 0251 91797-126
- E-Mail:
- bewerbung@wald-und-holz.nrw.de
- Sonstiges:
- FBB Olpe-Wenden
- (Ursprünglich) veröffentlicht am:
- 16.05.2023