Zurück zur Übersicht Dieses Stellenangebot als PDF speichern Dieses Stellenangebot als E-Mail versenden
Leitung des Waldpädagogischem Zentrums (w/m/d)
Wald und Holz NRW

Der Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen betreut als Einheitsforstverwaltung mit 16 in der Fläche zuständigen Forstämtern, einschließlich des Nationalparkforstamts, als Dienstleister rund 360.000 Hektar privaten und kommunalen Waldbesitz und bewirtschaftet ca. 120.000 Hektar landeseigene Waldflächen.
Weiterhin ist Wald und Holz NRW zuständig für die Wahrnehmung von hoheitlichen Aufgaben nach dem Landesforst- und Gemeinschaftswaldgesetz auf der gesamten Waldfläche im Land – ca. 935.000 Hektar.
Das Regionalforstamt Märkisches Sauerland umfasst, vor den Toren des Ballungsraums Ruhrgebiet, das Gebiet des Märkischen Kreises mit insgesamt 15 Kommunen. Im Forstamtsbereich leben 410.000 Menschen. Dem Regionalforstamt obliegt die Durchführung aller hoheitlichen Aufgaben auf ca. 56.000 ha. Diese sind aufgeteilt in 47.000 ha Privatwald, 4.650 ha Kommunalwald sowie 4.350 ha Staatswald. Eine Sonderaufgabe des Forstamtes ist die Leitung des Waldpädagogischen Zentrums im Märkischen Kreis in Iserlohn.
Leitung des Waldpädagogischem Zentrums (w/m/d)
Das Waldpädagogische Zentrum ist eine Kooperationsinstitution von dem Förderverein Waldschule im Märkischen Kreis e.V., dem Märkischen Kreis, der Stadt Iserlohn sowie Wald und Holz NRW. Zur Infrastruktur zählt ein Schultrakt im Berufskolleg des Märkischen Kreises sowie ein umfangreiches Außengelände mit Grünem Klassenzimmer, Dioramahalle und waldpädagogischem Parcours.
Im Rahmen der Bildung zur nachhaltigen Entwicklung (BNE) für alle Schulformen und Erwachsenengruppen, steht insbesondere die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung und/oder Migrationshintergrund im Vordergrund. Das Bildungskonzept ist bei der BNE-Agentur NRW im Jahr 2024 zur Erstzertifizierung angemeldet.
- Dienstort ist Iserlohn.
Ihre Aufgabenschwerpunkte:
- Eigenverantwortliche Leitung des Waldpädagogischen Zentrums als verantwortliche Person für Konzeption, Planung und Koordination der Umweltbildungsangebote
- Koordination, Organisation und Durchführung der Umweltbildungsprogramme, speziell für Schulklassen als außerschulischer Lernort
- Mitwirkung bei der Entwicklung von Zielen im Rahmen der Quartalsbesprechungen der Kooperationspartner
- Durchführung der Umweltbildungsmodule (Tagesprogramme, Projektwochen, Waldjugendspiele, Gruppenangebote)
- Evaluierung und Erweiterung der Umweltbildungsmodule im Erwachsenensektor
- Kommunikation mit Schulverwaltung, Lehrkräften und Begleitpersonen
- Verantwortung des Zertifizierungsprozesses BNE durch die BNE-Agentur NRW
- Führung mit Weisungsbefugnis von Personal der Kooperationspartner (Bundesfreiwillige der Stadt Iserlohn, abgeordnete Beschäftigte aus dem Allgemeinen Schuldienst, Beschäftigte des Fördervereins Waldschule im Märkischen Kreis e.V.)
- Planung, Beauftragung und Kontrolle der praktischen Pflegearbeiten rund um das Waldpädagogische Zentrum (Schultrakt, Außengelände)
- Akquise und Verwendung von Fördermitteln zur strukturellen Entwicklung des WPZ
- Erstellen der Quartalsberichte und des Jahresberichtes
- Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere Social Media
- Vertretung des Waldpädagogischen Zentrums bei Behörden, Verbänden und Mandatsträgern
- Beteiligung an Qualitätszirkeln und Arbeitsgruppen zur Umweltbildung bei Wald und Holz NRW
Fachliches Anforderungsprofil:
- abgeschlossenes Diplom- / Bachelor- / Masterstudium der Forstwirtschaft/ Forstwissenschaft
- Nachweis des Zertifikates Waldpädagogik oder die Bereitschaft dieses zu erwerben
- relevante praktische Erfahrungen in der Umweltbildung entsprechend der BNE, wünschenswert auch im Hinblick auf Zielgruppen mit Behinderung oder Migrationshintergrund
- Erfahrungen in der Leitung von Arbeitsteams
- hohes Interesse an ökologischen und umweltpädagogischen Fragestellungen
- Kenntnisse der Gebäudepflege und –unterhaltung erwünscht
- Fahrerlaubnisklasse B, sowie BE erwünscht (PKW mit Anhänger)
- gute Kenntnisse in MS-Office Produkten wie Word und Excel sowie Kenntnisse bzw. Bereitschaft zur Einarbeitung in spezielle Buchhaltungssoftware
Persönliches Anforderungsprofil:
- sicheres und freundliches Auftreten, sowie Freude an der Arbeit insbesondere mit Kindern
- schnelle Auffassungsgabe, sorgfältige und zuverlässige Arbeitsweise, große Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit
- Ein hohes Maß an Teamfähigkeit
- stete Fortbildungsbereitschaft
- grundsätzliche Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten und zu Diensten an Wochenenden
- Einwandfreies erweitertes Führungszeugnis nach § 30 Abs. 5 des Bundeszentralregistergesetzes
Wir bieten Ihnen:
Die Stelle ist bei Vorliegen der entsprechenden beruflichen Qualifikation und der Bewährung nach A 12 LBesO NRW bzw. EG 11 TV-L bewertet.
Darüber hinaus bietet Wald und Holz NRW:
- eine neue berufliche Herausforderung mit verantwortungsvollen und vielseitigen Aufgaben
- 30 Tage Erholungsurlaub im Jahr
- eine moderne EDV-Ausstattung
- eine Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (VBL) für Tarifbeschäftigte
- Jahressonderzahlung für Tarifbeschäftigte
- ein breites Angebot im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
- ein attraktives Fortbildungsangebot
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Bewerbungsschluss:
- 08.06.2023
- Einsatzort:
- 58636 Iserlohn
Deutschland
- Anbieter:
- Wald und Holz NRW
Regionalforstamt Märkisches Sauerland
Albrecht-Thaer-Straße 34
48147 Münster
Deutschland
- Ansprechpartner/in:
- fachl.: Herr Hevendehl; zum Verfahren: Herr Bölscher
- Telefon:
- 02351 1539-21; 0251 91797-126
- E-Mail:
- bewerbung@wald-und-holz.nrw.de
- Sonstiges:
- Az.: RFA 06, Leitung WPZ
- (Ursprünglich) veröffentlicht am:
- 16.05.2023