Zurück zur Übersicht Dieses Stellenangebot als PDF speichern Dieses Stellenangebot als E-Mail versenden
Öffentlichkeitsarbeit / Netzwerk (m/w/d) - Betriebsbegleitende Umsetzung von Herdenschutzmaßnahmen auf ausgewählten Flächen im Südschwarzwald
Naturpark Südschwarzwald

Der Naturpark Südschwarzwald e. V. und der Badische Landwirtschaftliche Hauptverband BLHV suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein Team für das Projekt:
Betriebsbegleitende Umsetzung von Herdenschutzmaßnahmen auf ausgewählten Flächen im Südschwarzwald
Öffentlichkeitsarbeit und Netzwerk (m/w/d)
Teilzeit 50 %
- Die Projektlaufzeit beträgt 4 Jahre.
- Die Stelle ist auf diesen Zeitraum befristet.
Der Naturpark Südschwarzwald ist der zweitgrößte von 104 Naturparken in Deutschland. Als Großschutzgebiet hat er die Aufgabe, die Eigenart, Vielfalt und Schönheit des Südschwarzwaldes zu erhalten und zu fördern.
Der gemeinnützige Verein Naturpark Südschwarzwald e. V. betreibt auf breiter Basis Regionalentwicklung und unterstützt Projekte aus den Bereichen Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft sowie Tourismus mit öffentlichen Mitteln. Zum Naturparkgebiet gehören 115 Städte und Gemeinden, sowie 6 Stadt- und Landkreise. Zu seinen Mitgliedern zählen neben den kommunalen Trägern eine Vielzahl von Verbänden und Vereinen.
Der Badische Landwirtschaftliche Hauptverband e. V. (BLHV) mit Sitz in Freiburg ist berufsständischer Interessen- und Unternehmerverband für ca. 16.000 bäuerliche Betriebe in Südbaden. Mitglieder des BLHV sind Land- und Forstwirte, Winzer, Obstbauern sowie Personen, die sich mit den Zielen des Verbandes verbunden wissen.
Projektinhalt:
Im Gebiet des Naturparks Südschwarzwald gibt es zwischenzeitlich zwei residente Wölfe und erstmalig wurde im Januar 2023 eine Wolfsfähe gesichtet. Die Vorausahnung, dass es bald eine Rudelbildung geben könnte, wurde durch ein Fotofallenbild mit zwei Wölfen in St. Blasien und Videoaufnahmen in Bonndorf sehr konkret.
Der bisher im Wesentlichen auf Schafe und Ziegen beschränkte Herdenschutz muss nun auch auf rinderhaltende Betriebe erweitert werden. Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat hierzu jüngst Maßnahmen für einen zumutbaren Herdenschutz skizziert, die in der Praxis umgesetzt werden sollen.
Um Umsetzungshindernisse und Fragestellungen zu klären, bedarf es vor allem der Unterstützung der Betriebe durch Personen aus den „eigenen Reihen“ und Ansprechangebote ohne Hindernisse und Vorbehalte. Die Bedeutung und Maßnahmenumsetzung des Herdenschutzes aus einem verstärkt betriebsinternen Blickwinkel schaffen eine neue Möglichkeit, Mitglieder dieser Verbände zu erreichen und diesen Blickwinkel in den landesweiten Herdenschutz zu integrieren.
In einem Gemeinschaftsprojekt zwischen BLHV, Naturpark und Erzeugergemeinschaft Schwarzwald Bio-Weiderind sollen in einem vierjährigen Pilotprojekt mit ca. 10 Pilotbetrieben die Umsetzbarkeit im Gebiet des Naturparks Südschwarzwald begleitet und erprobt werden.
Die Projektkoordination und ‑durchführung wird durch ein Projektteam übernommen, das intensiv zusammenarbeitet. Die Stellen A und B sind beim BLHV angesiedelt, die Stelle C beim Naturpark Südschwarzwald. Der Arbeitsort richtet sich nach dem Herkunftsort des Projektteams. Heimarbeit ist fallweise möglich, Arbeitsbeginn zum nächstmöglichen Zeitpunkt gewünscht.
Ihre Aufgaben:
- Veranstaltungsorganisation
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Zusammenstellung Schulungs- und Vortragskataloge
- Netzwerkpflege
Ihr Profil:
- Studium in den Bereichen Journalismus, Marketing oder Kommunikation oder vergleichbare Qualifikation
- Erfahrung mit Netzwerkarbeit und Mitmachprojekten
- Strukturierte und kommunikative Arbeitsweise
Unser Angebot:
- Eingruppiert in Anlehnung TV-L 10
- Selbständiges und mobiles Arbeiten
- Wertschätzendes Umfeld
Der Naturpark Südschwarzwald e. V. fördert die berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen. Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung vorrangig berücksichtigt.
Weitere Auskünfte zur Stelle erhalten Sie auf unserer Website oder erteilt Ihnen Roland Schöttle (Tel. 07676 9336-12).
Ihre Bewerbung richten Sie bitte
- bis spätestens 15.06.2023
an:
- Bewerbungsschluss:
- 15.06.2023
- Anbieter:
- Naturpark Südschwarzwald
Dr.-Pilet-Spur 4
79868 Feldberg
Deutschland
- Ansprechpartner/in:
- Roland Schöttle
- Telefon:
- 07676 933610
- (Ursprünglich) veröffentlicht am:
- 17.05.2023