Zurück zur Übersicht Dieses Stellenangebot als PDF speichern Dieses Stellenangebot als E-Mail versenden
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) - Wiederaufnahme der Geobotanischen Dauerbeobachtung
Bayerisches Landesamt für Umwelt

Wasser, Boden, Luft, Natur – die Sicherung und umweltverträgliche Nutzung dieser Lebensgrundlagen sind zentrale Ziele des Bayerischen Landesamtes für Umwelt ebenso wie der Schutz des Menschen vor Gefahren aus der Umwelt.
Am Bayerischen Landesamt für Umwelt ist an der Dienststelle Garmisch-Partenkirchen für die Abteilung 5 „Naturschutz, Landschaftspflege, Gewässerökologie“ im „Bayerischen Artenschutzzentrum“ ab 01.09.2023 folgende Stelle befristet bis 31.08.2027 zu besetzen:
wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d)
für den Bereich „Wiederaufnahme der Geobotanischen Dauerbeobachtung in Bayern“
Das Artenschutzzentrum soll die Expertenkompetenz im Arten- und Lebensraumschutz ausbauen, die Umsetzung von Maßnahmen in der Fläche in Kooperation mit allen in Frage kommenden Partnern konzeptionell fördern sowie die begleitende Öffentlichkeitsarbeit leisten. Im Bereich Lehre und Forschung arbeitet das BayAZ eng mit der Bayerischen Akademie für Naturschutz in Laufen zusammen. Aufgabenschwerpunkt der ausgeschriebenen Stelle ist die Wiederaufnahme der Geobotanischen Dauerbeobachtung in Bayern.
Ihre Aufgaben:
- Sie übernehmen die Auftragsvergabe und Betreuung von Wiederholungsaufnahmen der Geobotanischen Dauerbeobachtung
- Sie überprüfen durchgeführte Kartierungen und führen auch vereinzelt selbstständige Aufnahmen durch
- Sie gehen sicher mit Datenbanken, insbesondere Microsoft Access um und pflegen die Daten der Geobotanischen Dauerbeobachtung
- Sie werten die den großen Datensatz der Geobotanischen Dauerbeobachtung mit modernden statistischen Mitteln aus
- Sie haben Freude an innovativen neuen Methoden und kooperieren mit Universitäten zur Auswertung von Drohnenaufnahmen der Dauerbeobachtungsflächen
- Sie beteiligen sich an der Veröffentlichung der Ergebnisse über die Website des LfU, schreiben Fachartikel und führen öffentliche Bereisungen der Projektflächen durch
- Weitere Informationen finden Sie auch auf der Website des Bayerischen Artenschutzzentrums https://www.lfu.bayern.de/natur/bayaz/artenschutz_pflanzen/geobotanische_dauerbeobachtung/index.htm
Unsere Anforderungen an Sie:
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Dipl. Univ. / Master) der Fachrichtung Biologie, Landschaftsökologie oder vergleichbarer Studienabschluss
- erste Berufserfahrung ist wünschenswert* gute naturschutzfachliche, insbesondere vegetationskundliche Kenntnisse setzen wir voraus
- sehr gute botanische Artenkenntnisse und eigene Erfahrung mit floristischen und/oder vegetationskundlichen Kartierungen sind vorteilhaft
- sicherer Umgang mit Datenbanken, insbesondere Microsoft Access sind wünschenswert
- fundierte Kenntnisse in der statistischen Auswertung komplexer Vegetationsdaten
- Teamfähigkeit
- sehr gute Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit
- gutes Organisationsvermögen sowie eine zielgerichtete, selbstständige Arbeitsweise
- Führerschein Klasse B
- Einsatzfreude und körperliche Belastbarkeit (längeres Stehen und Arbeiten in schwierigen Gelände)
- freundliches Auftreten, auch in hektischen und stressigen Arbeitssituationen
Wir bieten:
- Bezahlung bis Entgeltgruppe 13 TV-L, sofern die tariflichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen
- Jahressonderzahlung
- einen modernen Arbeitsplatz und ein gutes Betriebsklima
- gleitende Arbeitszeit (Rahmenzeit 6:00 bis 20:00 Uhr)
- Möglichkeit von Teilzeitbeschäftigung, sofern durch Job-Sharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgabe sichergestellt ist
- gute Fortbildungsmöglichkeiten
- nach dreimonatiger Tätigkeit beim LfU besteht die Möglichkeit die Arbeitszeit bis zu 50% im Homeoffice zu erbringen
- Einarbeitung durch eine/n erfahrenen Kollegen / Kollegin
- vergünstigtes DB-Job-Ticket
Kontakt:
- Für nähere Informationen steht Ihnen fachlich Frau Langensiepen, Tel. 0821/9071-1260 gerne zur Verfügung.
- Für allgemeine Fragen wenden Sie sich an Frau Martin, Tel. 09281/1800-4531.
Bitte richten Sie Ihre aussagekräftigen schriftlichen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer
- GAP/BayAZ/3/2
- bis spätestens 13.06.2023
(Eingangsdatum)
an das Bayerische Landesamt für Umwelt, Dienststelle Augsburg, Referat Z3 „Personal“, Bürgermeister-Ulrich-Straße 160, 86179 Augsburg. Falls Sie sich per E-Mail bewerben möchten, senden Sie Ihre Bewerbung (Anlagen ausschließlich als PDF) an
Bewerbungen an eine andere als die angegebene E-Mail-Adresse werden nicht berücksichtigt.
E-Mails, die größer als 10 MB sind, sowie Dokumente, die Makros enthalten, können nicht empfangen werden. In den Dokumenten enthaltene Links auf Internet-Seiten werden bei der Bewertung der Bewerbung nicht mit einbezogen.
Die Angabe der Kennziffer ist zwingend erforderlich, da uns sonst eine Zuordnung der Bewerbung nicht möglich ist.Im Sinne des Gleichstellungsgedankens werden Frauen zu einer Bewerbung ermutigt. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
- Bewerbungsschluss:
- 13.06.2023
- Einsatzort:
- 824** Garmisch-Partenkirchen
Deutschland
- Anbieter:
- Bayerisches Landesamt für Umwelt
Referat Z3 „Personal“
Bürgermeister-Ulrich-Straße 160
86179 Augsburg
Deutschland
- Ansprechpartner/in:
- fachl.: Frau Langensiepen; zum Verfahren: Frau Martin,
- Telefon:
- 0821 9071-1260; 09281 1800-4531
- E-Mail:
- bewerbungen-a@lfu.bayern.de
- (Ursprünglich) veröffentlicht am:
- 17.05.2023