Zurück zur Übersicht Dieses Stellenangebot als PDF speichern Dieses Stellenangebot als E-Mail versenden
Studentische*n Mitarbeiter*in im Themenfeld Kulturlandschaften und Ökosystemleistungen
ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung

Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung gehört zu
den führenden außeruniversitären Instituten der
Nachhaltigkeitsforschung mit Sitz in Frankfurt am Main. Seit mehr
als 30 Jahren entwickelt das Institut wissenschaftliche
Grundlagen und zukunftsfähige Konzepte für Politik,
Zivilgesellschaft und Wirtschaft.
Das ISOE trägt damit zu einer nachhaltigen Entwicklung bei und
setzt Impulse für eine kritische und nachhaltige Wissenschaft.
Im Forschungsfeld Biodiversität und Gesellschaft suchen wir ab sofort eine*n
Studentische*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
im Themenfeld Kulturlandschaften und Ökosystemleistungen
(10-15 h/Woche)
Das Aufgabengebiet umfasst die inhaltliche und organisatorische Unterstützung in der laufenden Forschungsarbeit im Projekt „Soziokulturelle Dynamiken deutscher Kulturlandschaften (SoCuLa) - Eine zukunftsorientierte Perspektive“:
- Unterstützung der laufenden Forschung, insbesondere durch Recherchetätigkeiten (Literatur- und Archivrecherche) und Aufbereitung von Literaturquellen für Präsentationen, Berichte und Publikationen
- Mitarbeit bei der Planung, Durchführung und Dokumentation von Workshops und Interviews mit Wissenschaftler*innen oder externen Akteuren im Rahmen des DFG-geförderten Schwerpunktprogramms „Biodiversitäts-Exploratorien“
- Unterstützung der Projektleitung und des Projektmanagements bei sonstigen Aufgaben
Sie befinden sich derzeit in ihrem Masterstudium und möchten wissenschaftliche Arbeitsprozesse in einem transdisziplinär ausgerichteten Arbeitsumfeld kennenlernen. Sie haben überdies Spaß an der Erschließung und Recherche neuer Themenfelder und der schriftlichen Zusammenfassung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Zudem verfügen Sie über folgende Fähigkeiten:
- Erfahrungen mit qualitativen sozialempirischen Forschungsmethoden
- Ausgeprägte Recherchefähigkeiten und Fähigkeit zu selbststrukturiertem Arbeiten
- Sicherer Umgang mit MS Office, idealerweise Vertrautheit mit Literaturverwaltungsprogrammen (z.B. Citavi, Zotero) und Tools zur Auswertung qualitativer Forschungsdaten (z.B. MAXQDA)
- Kenntnisse im Bereich Transformationsforschung und Forschung zu Biodiversität und Ökosystemleistungen wünschenswert
Die Arbeitszeit liegt bei 10 - 15 h/Woche. Die Beschäftigung ist zunächst für 1 Jahr. Es besteht die Möglichkeit der Vertragsverlängerung. Arbeitsort ist Frankfurt am Main.
Unser Angebot
Wir bieten Ihnen ein kollegiales Arbeitsumfeld, Offenheit und Gestaltungsspielräume für neue Ideen, verantwortungsvolles Arbeiten in einem laufenden Forschungsprojekt sowie Einblicke in die Arbeitsweise eines interdisziplinären Forschungsinstituts.
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen, bisherige Studienleistungen bis 18.06.2023 per E-Mail als PDF-Dokument (eine Datei, max. 7 MB) mit dem Betreff „Bewerbung ISOE-SoCuLa“ an das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) GmbH, bewerbungen@isoe.de.
Für Rückfragen zu der ausgeschriebenen Stelle können Sie sich gerne an Sophie Peter (sophie.peter@isoe.de) wenden.
- Bewerbungsschluss:
- 18.06.2023
- Anbieter:
- ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung
Hamburger Allee 45
60326 Frankfurt (Main)
Deutschland
- Ansprechpartner/in:
- Sophie Peter
- E-Mail:
- sophie.peter@isoe.de
- Sonstiges:
- Bewerbung ISOE-SoCuLa
- (Ursprünglich) veröffentlicht am:
- 22.05.2023