Wildtierökologe/In / Ökologe/In (m/w/d) - Projekt: Analyse von Einflussfaktoren bei der Habituierung von Wölfen

Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald

Die Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald sucht zum 01.09.2023 eine/n

Wildtierökologe/In,Ökologe/In (m/w/d)

für das Projekt „Analyse von Einflussfaktoren bei der Habituierung von Wölfen“.

Aufgrund eines strengen Schutzes breiten sich Wölfe in den letzten Jahren in ganz Europa aus. Dabei besiedeln sie zunehmend auch Kulturlandschaften, die dicht von Menschen besiedelt sind. Hier können die Tiere menschliche Strukturen nicht vollständig meiden und müssen einen hohen Grad an Toleranz gegenüber menschlicher Aktivität entwickeln, um zu überleben.

Wenn Wildtiere z.B. beim vermehrten Zusammentreffen mit Menschen weder positive noch negative Erfahrungen machen, können sie ihre natürliche Vorsicht verlieren, was u. a. dazu führt, dass sie ihre Fluchtdistanz verringern, es findet eine Habituierung statt. Konsequenz sind vermehrte Begegnungen mit Menschen, die auch zu problematischen Situationen führen können.

Im Rahmen dieses Projektes soll untersucht werden, welche Faktoren eine Habituierung von Wölfen beeinflussen und wie eine starke Gewöhnung an die Nähe von Menschen vermieden werden kann. Dazu soll ein Vergleich des Wolfsverhaltens in Gebieten mit unterschiedlichen ökologischen Bedingungen (z.B. Nahrungsverfügbarkeit), menschlicher Störung (Human Footprint) und unterschiedlichem Wolfsmanagement (Bejagung/Totalschutz) erfolgen. Zur Beantwortung dieser Fragestellungen sollen Daten von Fotofallen, Telemetrie und Social Media herangezogen werden.

Der gesuchte Mitarbeiter:In ist für die Planung, Durchführung und Koordination des Projektes verantwortlich, analysieren die Daten, publizieren die Ergebnisse in internationalen Journals und präsentieren sie auf Tagungen. Die Betreuung von Bachelor- und Masterstudent:Innen gehört ebenfalls zum Aufgabenspektrum.

Gesucht wird ein/e Ökologe/in, Wildtierökologe/in, Geoökologe/in, Landschaftsökologe/in, Naturschutzbiologe/in, Forstwissenschaftler/in (m, w, d) mit:

  • Hervorragend abgeschlossenes Masterstudium ggf. Promotion
  • Mit Publikationen nachgewiesene Fähigkeit zur eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit
  • Hervorragenden Kenntnissen und Erfahrungen in der statistischen Modellierung und der Auswertung von Telemetrie und Fotofallendaten mit „R“ und im Umgang mit großen Datenmengen,
  • Sehr gute konzeptionelle und organisatorische Fähigkeiten,
  • Bereitschaft zu Feldarbeiten unter schwierigen Verhältnissen
  • Sehr gute kommunikative Fähigkeiten
  • Exzellente Englisch- und Schreibkenntnisse
  • Pkw-Führerschein

Wir bieten:

Eine kompetente und engmaschige Betreuung in einem Projekt der ökologischen Grundlagenforschung und ein etabliertes, breites Spektrum wissenschaftlicher Me-thoden. Arbeitsort ist bei der Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald in Grafenau. Es handelt sich um eine 66% Stelle nach dem TV-L 13 für einen Zeitaum von 36 Monaten. Die Stelle bietet die Möglichkeit zur Promotion, die an der Universität Freiburg erfolgen soll.

Die Stellen sind grundsätzlich für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Diese werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Die Nationalparkverwaltung fördert aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen aller Personen, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.

Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (Zeugnisse incl. Notenblätter) und einem Motivationsschreiben

  • bis spätestens 02.07.2023

per E-Mail im PDF-Format als eine Datei unter Betreff: Bewerbung Habituierung von Wölfen an

zu senden.

Bewerbungsschluss: 
02.07.2023
Anbieter: 
Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Personalabteilung
Freyunger Str. 2
94481 Grafenau
Deutschland
WWW: 
https://www.nationalpark-bayerischer-wald.bayern.de/
Ansprechpartner/in: 
Herr Prof. Dr. Marco Heurich
E-Mail: 
marco.heurich@npv-bw.bayern.de
(Ursprünglich) veröffentlicht am: 
24.05.2023