Fachbereichleitung (m/w/d) - Informations- & Bildungsarbeit, Nationalparkwacht

Nationalparkverwaltung Harz

In der Nationalparkverwaltung Harz ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle der

Leitung (m/w/d) des Fachbereichs 4 „Informations- und Bildungsarbeit, Nationalparkwacht“

(E 15 TV-L / A 15 NBesG)

zu besetzen.

Dienstort ist der Sitz der Nationalparkverwaltung in Wernigerode (Lindenallee 35, 38855 Wernigerode).

Der Nationalpark Harz ist ein Schutzgebiet von internationaler Bedeutung. Mit einer Größe von rund 25.000 ha ist er einer der größten Waldnationalparke Deutschlands und umfasst rund 10 % des Harzgebirges in den Ländern Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Vorrangiges Schutzziel ist die Gewährleistung eines weitgehend ungestörten Ablaufs der natürlichen Prozesse als wichtiger Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Deutschland.

Aufgrund seiner hohen touristischen Attraktivität ist er Ziel vieler tausender Besucherinnen und Besucher aus dem In- und Ausland, aber auch von hohem Freizeitwert für die ortsansässige Bevölkerung. Darüber hinaus ist die Nationalparkverwaltung ein wichtiger Akteur in der regionalen Zusammenarbeit und Entwicklung und betreibt eine breit angelegte Umweltbildungsarbeit. Die länderübergreifende Nationalparkverwaltung Harz hat ihren Hauptsitz in Wernigerode und zahlreiche Einsatzstellen im gesamten Nationalparkgebiet.

Die Arbeit des zu leitenden Fachbereichs bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Naturschutz, Naturvermittlung und Naturnutzung und leistet einen wichtigen Beitrag zur Akzeptanz des Nationalparks, zum Verständnis von Natur und zur Integration des Schutzgebietes in die Region. Rund 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind im Fachbereich tätig.

Der Fachbereich untergliedert sich in verschiedene Aufgaben, dazu zählen die Informations- und Öffentlichkeitsarbeit, die Bildungsarbeit und die Nationalparkwacht. Darüber hinausgehend sind in dem Fachbereich die fachspezifische Forschung und die Koordination der Zusammenarbeit mit der Region und den Tourismusverbände angesiedelt.

Die Ausschreibung richtet sich an Personen mit:

  • einem abgeschlossenen Hochschulstudium (Diplom / Master) in einem kommunikationswissenschaftlichen oder geisteswissenschaftlichen Fach, welches eine solide fachliche Grundlage für die beschriebene Tätigkeit darstellt, vorzugsweise mit naturschutzfachlichem Hintergrund,
  • langjähriger und umfassender Berufserfahrung in relevanten Tätigkeitsfeldern (z. B. Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation, Bildungsarbeit, regionale Zusammenarbeit),
  • aktueller langjähriger und umfassender Führungserfahrung in größeren Arbeitseinheiten mit Personal unterschiedlicher Qualifikationen und Tätigkeiten,
  • Erfahrung in der Zusammenarbeit mit regionalen Akteuren wie Behörden, Kommunen, Tourismusorganisationen, regionalen Zusammenschlüssen und Verbänden.

Gesucht wird eine motivierte und überzeugungsstarke Persönlichkeit,

die Ihren Fachbereich mit einem hohen Verantwortungsbewusstsein leitet und eine ausgeprägte Fähigkeit zum vernetzten Denken und Handeln mitbringt, sich schnell in neue Sachverhalte einarbeiten und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Ziele und Aufgaben der Nationalparkverwaltung begeistern kann.

Ein sicheres und gewinnendes Auftreten, sehr gute kommunikative Fähigkeiten sowie eine sehr gute Ausdrucksweise in Wort und Schrift werden ebenso wie gute Fremdsprachenkenntnisse (mindestens fließend Englisch, weitere Fremdsprachen vorteilhaft), ein sicherer Umgang mit gängiger Büro-Software, Grundkenntnisse in der Anwendung digitaler Medien in der Umweltbildungs- und Öffentlichkeitsarbeit und der Besitz einer Fahrerlaubnis der Klasse B vorausgesetzt.

Darüber hinaus sind eingehende Kenntnisse über die Ziele und Aufgaben von Großschutzgebieten wie dem Nationalpark Harz sowie über die Region (Natur, Kultur, Wirtschaft) von Vorteil.

Der Dienstposten/Arbeitsplatz ist bedingt teilzeitgeeignet. Die Wahrnehmung der Aufgaben erfordert insgesamt eine hohe zeitliche Flexibilität, weil einzelne Aufgaben, Veranstaltungen oder Termine auch abends sowie an Wochenenden wahrgenommen werden müssen. Die Arbeitszeiten können darüber hinaus im Rahmen der geltenden Arbeitszeitregelungen flexibel gestaltet werden. Eine Wahrnehmung der Aufgaben in Teilzeittätigkeit ist nur im Rahmen einer max. Stundenreduzierung auf 90 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit verteilt auf eine Fünftagewoche möglich.

Das Ministerium strebt in allen Bereichen und Positionen an, Unterrepräsentanzen i. S. des NGG abzubauen. Daher werden Bewerbungen von Frauen im beamteten Bereich besonders begrüßt. Im Tarifbereich liegt keine Unterrepräsentanz vor, daher werden hier Bewerbungen aller Geschlechter gleichermaßen begrüßt. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung besonders berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen wird um einen entsprechenden Hinweis auf eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung gebeten.
Die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.

Bitte bewerben Sie sich

  • bis zum 18.06.2023

online über

bei technischen Problemen alternativ über

Bewerberinnen und Bewerber, die bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt sind, fügen bitte eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte unter Angabe der Ansprechperson in der jeweiligen Personaldienststelle bei. Zusätzlich geben Sie bereits in der Bewerbung Ihre aktuelle Besoldungs- bzw. Entgeltgruppe an.

  • Für fachliche Rückfragen stehen Ihnen Herr Dr. Roland Pietsch (Tel.: 03943/2628-100) in der Nationalparkverwaltung Harz und
  • für Fragen zum Ausschreibungsverfahren Herr Dirk Heitmann (Tel.: 0511/120-3322) im Personalreferat des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz zur Verfügung.

Auf Grund der seit Mai 2018 geltenden Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) sind Sie über die Verarbeitung der von Ihnen im Bewerbungsverfahren bereitgestellten personenbezogenen Daten zu unterrichten. Ich verweise dazu auf folgenden Link: http://www.umwelt.niedersachsen.de/aktuelles/stellenangebote/

Wenn Sie mehr über den Nationalpark Harz wissen wollen, informieren Sie sich gerne unter www.nationalpark-harz.de

Bewerbungsschluss: 
18.06.2023
Anbieter: 
Nationalparkverwaltung Harz
des Nds. Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz
Lindenallee 35
38855 Wernigerode
Deutschland
WWW: 
https://www.nationalpark-harz.de/
Ansprechpartner/in: 
fachl.: Dr. Roland Pietsch; zum Verfahren: Dirk Heitman
Telefon: 
03943 2628-100; 0511 120-3322
Fax: 
0511 120-993322
E-Mail: 
bewerbung@mu.niedersachsen.de.
Online-Bewerbung: 
https://karriere.niedersachsen.de/...bildungsarbeit-nationalwacht-95247.html
Sonstiges: 
11–0304/3/22-0002
(Ursprünglich) veröffentlicht am: 
24.05.2023