Technische Leitung TECHNIKUM (m/w/d)

Alfred-Wegener-Institut (AWI)

Das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung ist eine von der Bundesrepublik Deutschland, der Freien Hansestadt Bremen und den Ländern Brandenburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen getragene Forschungseinrichtung mit rund 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

In einem breiten multidisziplinären Ansatz betreiben wir Polar- und Meeresforschung und leisten dabei im Verbund mit zahlreichen universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen einen wichtigen Beitrag zur globalen Umwelt-, Erdsystem- und Paläoklimaforschung. 

Technische Leitung TECHNIKUM (m/w/d)

Hintergrund:

Das AWI baut derzeit in Bremerhaven ein neues Gebäude/Technikum auf dem Campus an der Klußmannstraße. Das Gebäude wird im Herbst 2023 in Betrieb gehen. Hier werden künftig Mitarbeiter*innen aus unterschiedlichen Sektionen des AWI arbeiten, die sich besonders intensiv mit Expeditionen/Expeditionsvorbereitungen sowie der Entwicklung neuer Technologien befassen. Ziel ist die Zusammenführung dieser derzeit getrennt untergebrachten Arbeitsbereiche und Arbeitsgruppen, um Synergien zu stärken.

Aufgaben:

Die Aufgaben sind aufgeteilt in a) Aufgaben während der Inbetriebnahme des Technikums, und b) Aufgaben während der Betriebsphase des Technikums

Aufgaben während der Inbetriebnahme u.a.:

  • Verantwortung für die systematische Inbetriebnahme des Technikums
  • Verantwortung der Aufbauorganisation und beinhaltetet Funktionen zur Planung und Überwachung der Arbeitsabläufe innerhalb des Technikums (inkl. z.B. Überwachung, Schulung, Nutzung zu Spezialeinrichtungen, wie Kran, Tauchbeckentechnik, Hochregal-Lager, Versuchsturm)
  • Planung, Absprache, Definition notwendiger Schnittstellen und Abgrenzungen der Aufgaben der Technischen Leitung Technikum zu anderen Funktionseinheiten des AWI mit Bezug zum Gebäude (z.B. HSE, Gebäude-Technik, Bauabteilung) sowie mit Bezug zu Nutzer*Innen (wissenschaftliche Sektionen) und logistischer Gruppen (z.B. AWI Hafenlager). Dies erfolgt in Absprache mit der wissenschaftlichen Leitung des Technikums und evtl. dem Direktorium
  • Verantwortung für die Erarbeitung eines Mess- und Monitoringkonzepts, eines Abfallkonzepts / Wertstoffkonzepts, eines Konzepts zur Sicherung der Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit, einer Gebäudeakte / Objektdokumentation gemäß „Handbuch – Prüfungsunterlage für die Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden“
  • Organisation/Planung notwendiger Inbetriebnahmeprüfungen gem. Betriebssicherheitsverordnung, Planung der Prüfung
  • Abstimmung der erforderlichen Ausstattungen (Möbel, Werkstatt- sowie Notfalleinrichtungen) mit Nutzer*Innen, Organisation von Bestellungen, Anlieferungen solcher Ausstattung
  • Funktion als Ansprechpartner*In für Lieferanten von technischen Installationen (z.B. Abnahme und Schulung als Bedingung für spätere Gewährleistung
  • Terminierung und Koordination der Raumnutzung der Nutzer*Innen des Technikums

Aufgaben während der Betriebsphase:

  • Koordination der Umsetzung der unter a) erfolgten detaillierten Aufbauorganisation und Funktionsbeschreibung zur Planung und Überwachung der Arbeitsabläufe innerhalb des Technikums
  • Kooperation mit anderen Funktionseinheiten des AWI mit Bezug zum Gebäude (z.B. HSE, Gebäude-Technik, Bauabteilung) sowie mit Bezug zu Nutzer*Innen (wissenschaftliche Sektionen, und anderen Funktionseinheiten des AWI wie z.B. AWI-Hafenlager, Wissenschaftliche Werkstatt, Direktorium
  • Verantwortung für die technische Betriebssicherheit von z.B. Flurförderzeuge, Hochregallager, Kran-Versuchsturm, Tauchbecken, Kälteräume, Dach- und Außenflächen usw.
  • Organisation und Überprüfung der fachgerechten Nutzung der technischen Einrichtungen
  • Koordination der Tätigkeiten im Technikums entsprechend der Expeditionsabläufe (Der Betrieb und die Arbeitsabläufe werden in vielen Bereichen an der Be- und Entladung von POLARSTERN und anderen Forschungsschiffen ausgerichtet sein. Die damit verbunden Arbeiten haben Priorität)
  • Sie sorgen für einen bedarfsgerechten Transport der Container zwischen Technikum und Hafenlager. Dabei stimmen Sie sich mit den Mitarbeitern des Hafenlagers (der Logistik) und dem AWI-Einkauf (z.B. Rahmenvertrag für Transportunternehmen) ab

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Studium (Bachelor) in z.B. Facility Management, Versorgungstechnik, Transportwesen/ Logistik oder vergleichbaren Studiengänge mit technischem Schwerpunkt (Ingenieur)
  • Erfahrungen im marinen Bereich von Vorteil
  • Nachgewiesene mehrjährige Berufserfahrung im Technischen Gebäudemanagement
  • Erfahrung in Personalführung mit allen Instrumentarien
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Sehr gute Kenntnisse in Office-Anwendungen, möglichst Erfahrungen mit SAP sowie Logistiksoftware
  • Hohe Teamfähigkeit
  • Sehr gute Kommunikationsfähigkeit

Weitere Informationen:

  • Weitere Informationen erhalten Sie bei Dr. Karsten Wurr, Verwaltungsdirektor (0471 48311110) und Dr. Martina Löbl, Wissenschaftliche Leitung Technikum (0471-48311820)

Die Stelle ist unbefristet und wird in Vollzeit ausgeschrieben. Die Tätigkeit eignet sich auch für eine Beschäftigung in Teilzeit. Die Vergütung ist abhängig von Ihrer Qualifikation sowie den Ihnen übertragenen Aufgaben bis Entgeltgruppe 12 möglich und richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Bundes (TVöD-Bund). Der Dienstort ist Bremerhaven.

Wir bieten:

  • exzellente Forschung
  • Zusammenarbeit und Kooperation - institutsintern, national und international, interdisziplinär
  • Chancen, sich zu entwickeln – auf der eigenen Stelle und auf andere Stellen hin
  • ein internationales Umfeld – alltägliche Kontakte zu Menschen aus aller Welt
  • flexible Arbeitszeiten und Möglichkeit zu mobilem Arbeiten im Umfang bis zu 50% der regulären Arbeitszeit
  • betriebliche Gesundheitsförderung und Firmenfitness mit Qualitrain
  • Unterstützungsangebote und eine gelebte Kultur der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • betriebliche Altersvorsorge (VBL)
  • Jobticket

Chancengleichheit ist ein fester Bestandteil unserer Personalpolitik. Das AWI strebt die Erhöhung des Frauenanteils an und ermutigt daher qualifizierte Interessentinnen ausdrücklich zur Bewerbung.

Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt. Über verschiedene Maßnahmen wird gezielt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gefördert. Aufgrund unserer familienbewussten Personalpolitik wurde uns das Zertifikat zum Audit „Beruf und Familie“ verliehen.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Bewerben können Sie sich

  • bis zum 11. Juni 2023

ausschließlich online.

Bewerbungsschluss: 
11.06.2023
Anbieter: 
Alfred-Wegener-Institut (AWI)
Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
Am Handelshafen 12
27570 Bremerhaven
Deutschland
WWW: 
https://www.awi.de/...esse-detailansicht/technikum-virtuelles-richtfest.html
Ansprechpartner/in: 
Dr. Karsten Wurr, Dr. Martina Löbl
Telefon: 
0471 4831-1110; -1820
Online-Bewerbung: 
http://jobs.awi.de/Vacancies/1373/Application/CheckLogin/1?lang=ger
Sonstiges: 
23/102/G/Tech-u
(Ursprünglich) veröffentlicht am: 
25.05.2023