(Technische:r) Beschäftigte:r Green Office (m/w/d) - Schwerpunkt: Mobilitäts-/ Freiflächenmanagement

Universität Kassel

In der Abteilung Bau, Technik, Liegenschaften, Sachgebiet Arbeitssicherheit und Umweltschutz, ist baldmöglichst die folgende Stelle zu besetzen:

(Technische:r) Beschäftigte:r Green Office/ Klimaschutz (m/w/d)

mit Schwerpunkt Mobilitäts- und Freiflächenmanagement

  • EG 12 TV-H
  • befristet
  • Vollzeit (derzeit 40 Wochenstunden)

Die Beschäftigung erfolgt zur Mitarbeit im Projekt „Innovations- und Strukturentwicklungsbudget –Haushaltsjahr 2021 hier: Förderschwerpunkt Nachhaltigkeit, Teilprojekte: Klimaanpassungsmaßnahmen zur nachhaltigen Freiflächenbewirtschaftung“ und „Nachhaltiger Verkehr an der Universität Kassel – Konzept und Maßnahmen für eine nachhaltige Mobilität und Logistik“ und ist befristet bis 31.12.2025 nach § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 Teilzeit- und Befristungsgesetz.

Aufgaben:

Sie arbeiten im Team des Green Office der Universität Kassel im Projekt Klimaschutz mit Schwerpunkt Mobilitäts- und Freiflächenmanagement. Sie wirken mit bei der Entwicklung von Mobilitäts- und Freiraumgestaltungskonzepten und übernehmen die Projektsteuerung und fachliche Begleitung von Umsetzungsmaßnahmen. Die Bearbeitung erfolgt in Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen der Universitätsverwaltung und z.T. den Fachbereichen der Universität Kassel.

Zur Verbesserung und Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie arbeiten Sie in projektübergeordneten Nachhaltigkeitsprozessen mit.

  • Grundlagendatenerfassung Mobilität: Erfassung der Ausganssituation des mobilitätsbezogenen Bereichs der Universität (Mobilitätsinfrastruktur für Fahrräder und E-Mobilität, Fuhrpark, Dienstreisen, Exkursionen, etc.)
  • Mitwirkung bei der Erarbeitung eines Mobilitätskonzepts zur nachhaltigen Transformation der Campusmobilität und Unterstützung des Fachgebiets Verkehrsplanung und Verkehrssysteme bei der Erstellung eines Leitfadens für nachhaltige Mobilität an Hochschulen
  • Grundlagendatenerfassung Freiflächen: Auswertung bestehender Bestandsaufnahme, Erweiterung der Datenerhebung und Feststellung des Bedarfs an allen Standorten
  • Entwicklung von Freiraumgestaltungskonzepten zur Erhöhung der biologischen Vielfalt als selbstständige Planung, als fachliche Begleitung von extern erstellten Freiraumplanungen oder als Begleitplanung für sonstige Infrastrukturmaßnahmen (Gründächer, durchlässige Flächenbefestigung, Grünflächen, Bäume, Wandbegrünungen, Regenwassermanagement, Beschattungskonzept für Gebäudebereiche, die der sommerlichen Überwärmung ausgesetzt sind)
  • Projektsteuerung, Vorbereitung, Vergabe und fachliche Begleitung von Umsetzungsmaßnahmen in den Bereichen Mobilitäts- und Freiflächenmanagement. Dokumentation und Evaluation der umzusetzenden und umgesetzten Maßnahmen
  • Beteiligung von Hochschulakteuren und Berücksichtigung von Ideen, Maßnahmen und Verbesserungsvorschlägen aus dem Hochschulkontext und Kommunikation der Gesamtstrategie (Maßnahmen und Konzepte) in die Universität
  • Mitarbeit bei der Erstellung der Zwischen- und Abschlussberichte mit Dokumentation der (Zwischen-)Ergebnisse.
  • Enge Zusammenarbeit mit sonstigen Bereichen der Abteilung Bau, Technik und Liegenschaften sowie der Fachbereiche bezüglich der Schwerpunktthemen Mobilität und Freiflächenmanagement

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, FH, Diplom I) im Bereich Landschaftsplanung, Architektur, Umweltplanung mit Vertiefung Landschaftsarchitektur oder Landschaftsplanung oder eines vergleichbaren Studiengangs.
  • Berufserfahrung in der Umsetzung von Baumaßnahmen/Projekten mit landschaftsplanerischen Inhalten.
  • Vertiefte Kenntnisse auf dem Gebiet der Umwelt- und Planungswissenschaften (Umweltrecht; Bau- und Planungsrecht).
  • Deutsch fließend, sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift.

Von Vorteil sind:

  • Sehr gute Kenntnisse im Bereich Freiflächenplanung, Mobilitätsentwicklung, Klimaanpassungsmaßnahmen im landschaftsplanerischen Kontext.
  • Sie sind auf dem aktuellen Stand im Umwelt-, Bau- und Planungsrecht
  • Sie bringen die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit, pflegen einen kooperativen Arbeitsstil und sind bereit sich in Themen aus weiteren Fachdisziplinen einzuarbeiten.
  • Sie haben idealerweise bereits Erfahrungen in Bezug auf koordinative und vernetzende Tätigkeiten sammeln können.
  • Englischkenntnisse

Persönliches Anforderungsprofil:

  • Sie haben eine sehr gute sprachliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit und ein sicheres Auftreten
  • Sie zeichnen sich durch überdurchschnittliches Engagement, Teamfähigkeit und eine sorgfältige Arbeitsweise aus
  • Hohes Verantwortungsbewusstsein, ausgezeichnete Kommunikationskompetenz und Organisationsgeschick sowie die Fähigkeit zu selbständigem und zielorientiertem Arbeiten.
  • Eine gute Überzeugungsfähigkeit wird ebenso vorausgesetzt wie die Begeisterung für soziale und ökologische Themen sowie ein ganzheitliches und strategisches Denken zeitliche Flexibilität, die Fähigkeit zu sorgfältiger, zügiger und - auch unter Termindruck – hochwertiger Arbeit sowie ausgeprägter Eigeninitiative.
  • Ein sicheres und verbindliches Auftreten in allen Arbeitssituation ist dabei selbstverständlich und sicherer Umgang mit den MS-Office -Anwendungen werden vorausgesetzt.

Für Rückfragen:

  • steht Herr Mösbauer, Tel.: +49 561 804-3811, zur Verfügung.
Bewerbungsschluss: 
13.06.2023
Anbieter: 
Universität Kassel
Abteilung V
Mönchebergstraße 19
34109 Kassel
Deutschland
WWW: 
http://www.uni-kassel.de
Ansprechpartner/in: 
Herr Mösbauer
Online-Bewerbung: 
https://stellen.uni-kassel.de/...g/b7a4225de860672866ee1a867b091eeee739c4a80
Sonstiges: 
36196
(Ursprünglich) veröffentlicht am: 
25.05.2023