Bauoberinspektor-Anwärter/innen (m/w/d) im Fachbereich Landespflege

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)

Die Landesaufgaben der Wasserwirtschaft und des Naturschutzes sind beim Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) konzentriert.

Mit der Direktion in Norden (Ostfriesland) und elf Betriebsstellen ist der NLWKN in ganz Niedersachsen vertreten.

Beim NLWKN sind zum 01.10.2023 zwei Stellen für

Bauoberinspektor-Anwärter/innen (m/w/d)

im Fachbereich Landespflege

im Vorbereitungsdienst für die Laufbahn der Fachrichtung Technische Dienste (erstes Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 / früher gehobener technischer Verwaltungsdienst) zu besetzen.

Der Vorbereitungsdienst wird im Beamtenverhältnis auf Widerruf abgeleistet.

Während der Ausbildung werden Anwärterbezüge gezahlt. Die Anwärterinnen und Anwärter erhalten dabei über die eigentlichen Anwärterbezüge hinaus einen Sonderzuschlag von 50 % des Anwärtergrundbetrages.

Im Einsatz für Natur und Landschaft:

Wir im NLWKN übernehmen in Niedersachsen Naturschutzaufgaben mit landesweitem und regionalem Bezug. Als Fachbehörde für Naturschutz erfassen und bewerten wir Naturschutzdaten, informieren, beraten und sind Ansprechpartner für Behörden, Verbände und Privatpersonen bei der Umsetzung von Maßnahmen in Natur und Landschaft.

Unsere Aufgaben sind so vielfältig und abwechslungsreich wie die künftigen Einsatzbereiche nach Abschluss des Vorbereitungsdienstes: mit landesweiten Konzepten, Arbeitshilfen und Fachbeiträgen haben wir das große Ganze im Blick und setzen Maßstäbe für das naturschutzfachliche Handeln im Land.

Auf regionaler Ebene werden ziel- und umsetzungsorientiert Maßnahmen auf Landesnaturschutzflächen initiiert, koordiniert und abgewickelt. Im Kontakt mit den Unteren Naturschutzbehörden beraten wir zur Sicherung und Entwicklung der Natura 2000-Gebiete, liefern Fachbeiträge zu Planungen Dritter und begleiten die finanzielle Förderung von Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen.

Während Ihres Vorbereitungsdienstes haben Sie die Möglichkeit, an naturschutzfachlichen und -rechtlichen Fragestellungen und Planungen auf den verschiedenen Verwaltungsebenen mitzuwirken und die angrenzenden Fachverwaltungen kennenzulernen. Auf diese Weise können Sie schon während der Ausbildungszeit Ihr eigenes Netzwerk aufbauen, welches Ihnen den anschließenden Berufsalltag erleichtern wird.

Ablauf des Vorbereitungsdienstes:

Der Vorbereitungsdienst dauert 13 Monate und endet mit einer Abschlussprüfung voraussichtlich im Oktober 2024.

Während der Ausbildung werden Sie einer Betriebsstelle des NLWKN (Stammbetriebsstelle) zugewiesen. Als mögliche Standorte kommen hier grundsätzlich die Betriebsstelle Hannover-Hildesheim am Standort Hannover, die Betriebsstelle Brake-Oldenburg am Standort Oldenburg, die Betriebsstelle Süd am Standort Braunschweig sowie die Betriebsstelle Lüneburg in Betracht.

Darüber hinaus erfolgt die Ausbildung an wechselnden Einsatzorten in Niedersachsen. Die verschiedenen Einsatzorte werden, soweit dies im Einzelfall möglich ist, gemeinsam abgestimmt. Von Anfang Januar bis Mitte März 2024 erhalten die Anwärterinnen und Anwärter Unterricht im Studieninstitut des Landes Niedersachsen in Bad Münder.

Eine Weiterbeschäftigung nach dem Vorbereitungsdienst ist vorgesehen. Sie kann aber nicht verbindlich zugesagt werden, sondern ist abhängig von den persönlichen Voraussetzungen, dem Ergebnis der Prüfung und den freien Stellen.

Anforderungsprofil:

Einstellungsvoraussetzung ist ein mit einem Bachelorgrad oder einem gleichwertigen Abschluss abgeschlossenes Studium eines Studiengangs der Landespflege, des Naturschutzes und der Landschaftsplanung, der Landschafts- und Freiraumentwicklung, der Landschaftsarchitektur und Umweltplanung oder eines ähnlich geeigneten Studiengangs.

Wenn Sie neben den entsprechenden Fachkenntnissen eine hohe Sozialkompetenz, Eigeninitiative, Kommunikationsfähigkeit, Einsatzbereitschaft (örtliche Flexibilität) und Teamfähigkeit mitbringen, sind Sie bei uns genau richtig! Darüber hinaus sollten Sie über gute Deutschkennt-nisse in Wort und Schrift sowie eine gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit verfügen.

Zudem müssen die gesetzlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis erfüllt sein. So darf zum Zeitpunkt der Einstellung das 40. Lebensjahr (bei Schwerbehinderung das 45. Lebensjahr) noch nicht vollendet sein.

Der Führerschein der Klasse B ist erforderlich. Die Bereitschaft zum Einsatz des Privat-Kfz (soweit vorhanden) für dienstliche Zwecke gegen Reisekostenerstattung nach der Nds. Reisekostenverordnung wird vorausgesetzt.

Eine Teilzeitbeschäftigung aus familiären Gründen ist, abhängig von den einzelnen Ausbildungsabschnitten, grundsätzlich möglich. Der Ausbildungserfolg darf hierdurch aber nicht gefährdet werden.

Zum Abbau einer Unterrepräsentanz im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes werden Bewerbungen von Männern besonders begrüßt.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen werden Sie gebeten, bereits im Bewerbungsschreiben auf eine evtl. Schwerbehinderung oder Gleichstellung hinzuweisen.

Der NLWKN ist im Rahmen des audit berufundfamilie zertifiziert. Näheres hierzu finden Sie auch im Internet auf unserer Homepage.

Aufgrund der derzeitigen Situation (Corona-Pandemie) wird das Auswahlverfahren gegebenenfalls im Online-Modus, d.h. als Videokonferenz, durchgeführt.

Ihre Bewerbung nehmen wir bevorzugt online entgegen.

Bitte denken Sie an vollständige Unterlagen: Lebenslauf, Kopien des Schulabschlusszeugnisses, das Zeugnis über die Bachelorprüfung bzw. des vergleichbaren Abschlusses mit Nachweis der Einzelprüfungen sowie der Bachelorurkunde, Nachweise über Praktika und berufliche Tätigkeiten.

Bitte bewerben Sie sich

  • bis zum 25.06.2023

über den nachfolgenden Button „Jetzt online bewerben!“

Aufgrund der seit Mai 2018 geltenden Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind Sie über die Verarbeitung der von Ihnen im Bewerbungsverfahren bereitgestellten personenbezogenen Daten zu unterrichten. Ich verweise hierzu auf folgenden Link: https://www.nlwkn.niedersachsen.de/jobs oder als Direktdownload

Bewerbungsschluss: 
25.06.2023
Anbieter: 
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
Direktion
Am Sportplatz 23
26506 Norden
Deutschland
WWW: 
http://www.nlwkn.niedersachsen.de
Ansprechpartner/in: 
fachl.: Frau Mros; zum Verfahren: Frau Böden
Telefon: 
04131 2209-219; 04931 947-201
Online-Bewerbung: 
http://karriere.niedersachsen.de/...waerter-in-landespflege-m-w-d-95357.html
(Ursprünglich) veröffentlicht am: 
25.05.2023