Zurück zur Übersicht Dieses Stellenangebot als PDF speichern Dieses Stellenangebot als E-Mail versenden
Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler für biogene Festbrennstoffe (m/w/d)
Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ)

Am Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ) – Abteilung „Biogene Festbrennstoffe“ in Straubing ist ab 1. September 2023 eine Stelle als
Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler
für biogene Festbrennstoffe (m/w/d)
ganztags, zunächst befristet auf 2,5 Jahre, zu besetzen.
Mit unserem Wissen und Können treiben wir vom TFZ die Energie- und Rohstoffwende voran. Wir schützen Umwelt und Klima. Aus den Ideen und Verfahren von heute entwickeln wir die Standards von morgen. Vereint als Team und im lebendigen Austausch mit unseren Partnern setzen wir uns ein für eine Welt, in der auch die nachfolgenden Generationen gut leben können. Seien Sie dabei, diese Mission gemeinsam mit uns zu erfüllen.
Ihre Aufgabenschwerpunkte:
Aufgrund hoher Schadholzaufkommen in bayerischen Wäldern, aber auch aufgrund des aktiv betriebenen Waldumbaus hin zu klimaresistenten Mischwäldern, kommt es bundesweit zu einer Ausweitung der Lagerkapazitäten im Freiland. Durch mikrobielle Abbauprozesse könnten dabei klimarelevante Treibhausgas-Emissionen freigesetzt werden. Diese gilt es im Projekt „Lager-THG“ unter Praxisbedingungen zu messen und wissenschaftlich zu bewerten.
Ihre Aufgaben am TFZ umfassen daher die Planung, Messung, Auswertung, Bewertung und Präsentation von wissenschaftlichen Untersuchungen zu klimarelevanten Emissionen bei der Lagerung von Holzhackschnitzeln im Freiland. Neben relevanten Treibhausgasen wie CO2 oder Methan an realen Haufwerken messen Sie dabei die Änderungen der Brennstoffqualität und des Energiegehalts. Die praktischen Arbeiten finden sowohl im Freiland als auch im Technikum des TFZ statt. Die von Ihnen gewonnenen Daten werden von Ihnen ausgewertet. Hieraus erstellen Sie Berichte, Präsentationen und Poster, die Sie selbstständig, sowohl einem wissenschaftlichen Publikum auf Fachtagungen, aber auch der Praxis vorstellen.
Hierfür setzen wir folgende Qualifikationen und Fähigkeiten voraus:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium in einem ingenieurwissenschaftlichen oder naturwissenschaftlichen Studiengang (Forstwissenschaft, Agrarwissenschaften, Nachwachsende Rohstoffe, Energie- und Umwelttechnik, etc.), Master bzw. Dipl.-Ing. (Univ.),
- methodisches Denken und verantwortungsvolles Handeln zur Lösung wissenschaftlicher Fragestellungen,
- Kenntnisse in den Bereichen forstlicher Produktion, Holzbrennstoffe, Lagerung von Schüttgütern sind wünschenswert,
- Organisationstalent und Kommunikationsfähigkeit,
- geübter Umgang mit MS-Office-Softwareanwendungen,
- sicheres Auftreten in der Öffentlichkeit und gewandter Umgang mit Wort und Schrift,
- gute Englischkenntnisse sowie
- Führerschein Klasse B.
Was wir Ihnen bieten:
- Eine interessante und vielseitige Forschungsarbeit in der angewandten Wissenschaft mit Fokus auf die Land- und Forstwirtschaft,
- Mitarbeit in einem erfahrenen Team mit einem breiten Spektrum an Fertigkeiten und Expertisen,
- eine Tätigkeit am Standort Straubing, einem modernen und aufstrebenden Zentrum für Forschung, Förderung und Wissenstransfer zu Nachwachsenden Rohstoffen, Bioökonomie und Nachhaltigkeit,
- eine Anstellung nach TV-L (Entgeltgruppe E13)
- flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit, Möglichkeit zum zeitweisen Arbeiten im Homeoffice),
- eine betriebliche Altersvorsorge (VBL),
- die Unterstützung beim Wunsch zur Promotion,
- ein wertschätzendes am Mitarbeiterwohl orientiertes Betriebsklima,
- Angebote zum gemeinsamen lockeren Austausch sowie Gesundheitsangebote.
Wir vom TFZ wirken aktiv daran mit, positive Rahmenbedingungen für Mensch und Natur zu schaffen. Respekt und Wertschätzung, unabhängig von Funktion, Herkunft, Geschlecht oder Glaube ist dabei ein Grundsatz, den wir auch in unserem Leitbild festgeschrieben haben. Wir setzen uns ein für nachhaltiges Denken und Tun, damit auch die nachfolgenden Generationen eine intakte Umwelt vorfinden. In unserem Verständnis ist das eine wichtige Grundlage für eine gerechte und solidarische Gesellschaft.
Wir weisen Sie gezielt auf Ihr Recht zur Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten nach dem Antragsrecht sowie auf die Möglichkeit einer Teilzeitbeschäftigung unter den gesetzlichen Vorschriften hin. Schwerbehinderte Menschen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt.
Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Wir bitten Sie daher, keine Originale vorzulegen.
Reisekosten für Vorstellungsreisen können in einzelnen Fällten erstattet werden.
Ihre aussagekräftige schriftliche Bewerbung (gerne auch per E-Mail) richten Sie bitte mit Angaben zum möglichen Eintrittsdatum bis zum 09.07.2023 unter Angabe
des Zeichens STA-TFZ-B 2313 an:
Herrn Dr. Daniel Kuptz, Technologie- und Förderzentrum, Schulgasse 18, 94315 Straubing, E-Mail: poststelle@tfz.bayern.de.
Mit der Einsendung Ihrer Bewerbungsunterlagen erklären Sie, dass Sie unsere Datenschutzhinweise zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zur Kenntnis genommen haben (siehe Link unten).
Datenschutzhinweise zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung finden Sie unter www.tfz.bayern.de
- Bewerbungsschluss:
- 06.07.2023
- Anbieter:
- Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ)
Abteilung Biogene Festbrennstoffe
Schulgasse 18
94315 Straubing
Deutschland
- Ansprechpartner/in:
- Dr. Daniel Kuptz
- Telefon:
- 09421 300-118
- Fax:
- 09421 300-211
- E-Mail:
- poststelle@tfz.bayern.de
- Sonstiges:
- STA-TFZ-B 2313
- (Ursprünglich) veröffentlicht am:
- 25.05.2023