Wiss. Mitarbeiter/in - Kooperatives und gemeinschaftsgetragenes Wirtschaften in der Ernährungsbranche

Justus-Liebig-Universität Gießen

Die Stelle ist in dem drittmittelfinanzierten Projekt „Lebensmittelkooperativen zur Stärkung regionaler Bio-Wertschöpfungsketten“ (WERTSCHÄTZEN) am Institut für Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft der JLU Gießen zu besetzen (75%, befristet gemäß § 2 WissZeitVG und § 72 HessHG mit Gelegenheit zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung). Das Projekt WERTSCHÄTZEN wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) für eine Dauer von drei Jahren gefördert. Weiterhin ist eine Einbindung in die Lehr- und Forschungsaktivitäten des Lehrstuhls im Bereich des kooperativen und gemeinschaftsgetragenen Wirtschaftens in der Ernährungsbranche vorgesehen. Der Lehrstuhlinhaber, Prof. Dr. Christian Herzig, ist Vorstandsvorsitzender des neu gegründeten Zentrums für Nachhaltige Ernährungssysteme der JLU Gießen (www.uni-giessen.de/zne) und Leiter des Master-Studiengangs Nachhaltige Ernährungswirtschaft (www.uni-giessen.de/ibae/newi).

Sie werden, soweit die zulässige Höchstdauer einer befristeten Beschäftigung nicht überschritten wird, für die Dauer von 3 Jahren beschäftigt. Bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen erfolgt die Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-H. Der Stellenumfang beträgt 75% (30 Stunden/Woche).

Ihre Aufgaben im Überblick:

  • Mitarbeit im Projekt „WERTSCHÄTZEN“, das sich kooperativen Lebensmittelläden (FoodHubs, SuperCoops, etc.) und ihrem Potenzial zur Stärkung regionaler Bio-Wertschöpfungsketten widmet
  • Enge Zusammenarbeit mit den Praxispartnern/-innen des Projekts
  • Mitarbeit bei weiteren Forschungsaktivitäten der Professur mit Schwerpunkt auf das kooperative und gemeinschaftsgetragene Wirtschaften in der Ernährungsbranche
  • Übernahme von Lehraufgaben gem. Lehrverpflichtungsverordnung des Landes Hessen im Umfang von 1 SWS

Das Erbringen wissenschaftlicher Dienstleistungen (einschließlich der Bearbeitung eines aus Mitteln Dritter befristet finanzierten Forschungsvorhabens) dient zugleich der wissenschaftlichen Qualifizierung.

Ihre Qualifikationen und Kompetenzen:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (mit gutem bis sehr gutem Erfolg) in Studiengängen wie z.B. Agrarwissenschaften, Ernährungs- oder Agrarökonomie, Umwelt- oder Nachhaltigkeitswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften oder Ökotrophologie mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt oder fachähnlicher Studiengänge
  • Tiefergehende Kenntnisse zu Themen des kooperativen Wirtschaftens aus Studium, Forschung und/oder Praxis
  • Erfahrung in Datenerhebung und -analyse mittels quantitativer oder qualitativer Methoden der empirischen Sozialforschung
  • Begeisterung für und erkennbare Bezüge zu Themen der gemeinwohlorientierten und wertebasierten Lebensmittelproduktion und -versorgung
  • Bestenfalls Kenntnisse über relevante Organisationen und Institutionen für ein nachhaltiges Agrar- und Ernährungssystem
  • Gute Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Engagement, Kreativität und Eigeninitiative

Unser Angebot an Sie:

  • Offene, motivierende Arbeitsatmosphäre
  • Einbringen der eigenen Erfahrungen in ein wachsendes Team mit flachen Hierarchien
  • Ein inspirierendes institutionelles Umfeld im Bereich des nachhaltigen Wirtschaftens im Lebensmittelsektor
  • Eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit flexiblen Arbeitszeiten
  • Die kostenlose Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs (LandesTicket Hessen)
  • Mehr als 100 Seminare, Workshops und E-Learning-Angebote pro Jahr zur persönlichen Weiterbildung sowie vielfältige Gesundheits- und Sportangebote
  • Eine Vergütung nach TV-H, betriebliche Altersvorsorge, Kinderzulage sowie Sonderzahlungen
  • Die gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Zertifikat „audit familiengerechte hochschule“)

Für weitere Rückfragen steht Ihnen Herr Prof. Dr. Christian Herzig telefonisch (0641/99-37271) oder per E-Mail (Christian.Herzig@fb09.uni-giessen.de) gerne zur Verfügung.

Die JLU strebt einen höheren Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich an; deshalb bitten wir qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu bewerben. Aufgrund des Frauenförderplanes besteht eine Verpflichtung zur Erhöhung des Frauenanteils. Die JLU versteht sich als eine familiengerechte Hochschule. Bewerberinnen und Bewerber mit Kindern sind willkommen. Bewerbungen Schwerbehinderter werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Sie wollen mit uns neue Wege gehen?

Bewerben Sie sich über unser Onlineformular bis zum 09.06.2023 unter Angabe der Referenznummer 368/09. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Bewerbungsschluss: 
09.06.2023
Anbieter: 
Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft
Senckenbergstr. 3
35390 Gießen
Deutschland
WWW: 
http://www.uni-giessen.de/ibae/jobs
Ansprechpartner/in: 
Prof. Dr. Christian Herzig
Telefon: 
+49 641 99-37271
E-Mail: 
christian.herzig@fb09.uni-giessen.de
Online-Bewerbung: 
https://www.uni-giessen.de/karriere/stellenangebote/bewerbung
Sonstiges: 
Referenznummer 368/09
(Ursprünglich) veröffentlicht am: 
26.05.2023