Zurück zur Übersicht Dieses Stellenangebot als PDF speichern Dieses Stellenangebot als E-Mail versenden
Leitung (m/w/d) des Nationalparkreviers Wolfstein
Nationalparkverwaltung Harz

In der Nationalparkverwaltung Harz soll zum nächstmöglichen Zeitpunkt der Dienstposten bzw. Arbeitsplatz der
Leitung (m/w/d) des Nationalparkreviers Wolfstein
(BesGr. A 11 NBesG / E 11 TV-L)
im Fachbereich 3 „Waldbehandlung und Wildbestandsregulierung“
unbefristet zu besetzen.
Das Revier Wolfstein hat eine Fläche von 2.176 ha, wovon 1.689 ha als Naturdynamikzone, 449 ha als Entwicklungszone, 7 ha als Nutzungszone und 31 als Wasserfläche ausgewiesen sind.
Der Dienstposten / Arbeitsplatz umfasst schwerpunktmäßig folgende Aufgaben:
- Leitung des Nationalparkreviers Wolfstein (aktuelle Größe: 2.176 ha),
- Einsatz von Forstwirtinnen, Forstwirten und forstlichen Lohnunternehmern, Verantwortung für den Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutz,
- Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle der nationalparkspezifischen Waldbehandlungsmaßnahmen,
- Organisation, Durchführung und Dokumentation der Wildbestandsregulierung auf Basis des Konzepts des Wildtiermanagements,
- Öffentlichkeitsarbeit, Führungen, Mitarbeit bei Monitoringaufgaben, Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Institutionen, kommunalen und touristischen Einrichtungen,
- Planung, Organisation, Betreuung und Dokumentation von Maßnahmen der Verkehrssicherung,
- Wahrnehmung von Aufgaben des Flächenmanagements (Verantwortung für Liegen-schaften, Bauwerke, Wegeunterhaltung, Besucherlenkung, fachbereichsübergreifende Zusammenarbeit bei Umsetzung von Maßnahmen, Renaturierungsmaßnahmen, Zusammenarbeit mit Kommunen, Landkreisen, Vereinen, Verbänden, Rettungsdiensten, Feuerwehren).
Voraussetzung:
ist ein mit einem Bachelorgrad oder einem gleichwertigen Abschluss (FH) abgeschlossenes Hochschulstudium der Fachrichtung Forstwirtschaft, die Laufbahnbefähigung der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt für den Forstdienst ist wünschenswert,
- möglichst Erfahrungen in Revierleitung und Mitarbeiterführung,
- ausgeprägte Kenntnisse über ökologische Zusammenhänge und Naturschutz,
- ausgeprägtes betriebswirtschaftliches Verständnis,
- Eigeninitiative, Organisations-, Kooperations-, Kommunikations- und Teamfähigkeit,
- hohe Einsatzbereitschaft, Flexibilität, uneingeschränkte physische und psychische Belastbarkeit,
- sicherer Umgang mit Standard-Software MS-Office, Holzbuchführung, GIS,
- Führerschein mind. der Klasse B,
- Bundesjagdschein,
- Sachkundenachweis zur Immobilisation von Wild- und Gehegetieren bzw. die Bereitschaft zum Erwerb desselben.
In der Nationalparkverwaltung sind Änderungen in der Revierstruktur im Rahmen der Konzentration zur Weiterentwicklung der Arbeitsorganisation auf Revierebene möglich.
Der Dienstposten/Arbeitsplatz ist nur bedingt teilzeitgeeignet und erfordert im Hinblick auf den zu erwartenden hohen Arbeitsanfall und die für seine Bewältigung erforderlichen vielfältigen Abstimmungsprozesse ein hohes Maß an zeitlicher Verfügbarkeit. Eine Wahrnehmung der Aufgaben in Teilzeittätigkeit ist nur im Rahmen einer max. Stundenreduzierung auf 90 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit verteilt auf eine Fünftagewoche möglich.
Der Wohnort des Dienstposten- bzw. Stelleninhabers / der Dienstposten- bzw. Stelleninhaberin sollte in solcher Nähe gewählt werden, dass die Strecke zwischen Wohnung und Revieren bei dienstlichen Erfordernissen mehrmals täglich, ggf. auch an Wochenenden, zurückgelegt werden kann.
Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz strebt in allen Bereichen und Positionen an, eine Unterrepräsentanz i. S. des NGG abzubauen. Daher werden im beamteten Bereich Bewerbungen von Frauen und im Tarifbereich Bewerbungen von Männern besonders begrüßt. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen teilen Sie eine Behinderung / Gleichstellung bitte bereits in der Bewerbung mit.
Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.
Ihre Bewerbung:
Bitte bewerben Sie sich
- bis zum 18.06.2023
online über den unten stehenden Link
bei technischen Problemen alternativ über bewerbung@mu.niedersachsen.de.
- Für Fragen zum Arbeitsgebiet stehen Frau Bauling (Tel.: 03943 2628-300) und
- zum Ausschreibungsverfahren Herr Heitmann (Tel: 0511/ 120-3322) zur Verfügung.
Bewerberinnen und Bewerber, die bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt sind, fügen bitte eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte unter Angabe der Ansprechperson in der jeweiligen Personaldienstelle bei. Zusätzlich geben Sie bereits in der Bewerbung Ihre aktuelle Entgeltgruppe an.
Auf Grund der seit Mai 2018 geltenden Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) sind Sie über die Verarbeitung der von Ihnen im Bewerbungsverfahren bereitgestellten personenbezogenen Daten zu unterrichten. Ich verweise dazu auf folgenden Link https://www.umwelt.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/stellenangebote/.
Weitere Informationen über die Nationalparkverwaltung Harz finden Sie unter www.nationalpark-harz.de
- Bewerbungsschluss:
- 18.06.2023
- Einsatzort:
- 38855 Wernigerode
Deutschland
- Anbieter:
- Nationalparkverwaltung Harz
Nds. Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz- Referat 11
Archivstraße 2
30169 Hannover
Deutschland
- Ansprechpartner/in:
- fachl.: Frau Bauling; zum Verfahren: Herr Heitmann
- Telefon:
- 03943 2628-300; 0511 120-3322
- Fax:
- 0511 120-993322
- Online-Bewerbung:
- https://karriere-obm.niedersachsen.de/obm/start.aspx?stelle_id=95249
- Sonstiges:
- 11–0304/3/23-0002
- (Ursprünglich) veröffentlicht am:
- 26.05.2023