Zurück zur Übersicht Dieses Stellenangebot als PDF speichern Dieses Stellenangebot als E-Mail versenden
Masterarbeit: Marktanalyse & Bewertung abfallwirtschaftlicher Prozesse vor dem Hintergrund einer Automatisierung der Sortierung großstückiger Abfällen
Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft

Abschlussarbeit (Masterarbeit)
Marktanalyse und Bewertung abfallwirtschaftlicher Prozesse vor dem Hintergrund einer Automatisierung der Sortierung von großstückigen Abfällen
Damit großstückige Abfälle, wie sie im Bau- und Gewerbeabfall oder im Sperrmüll in großen Mengen vorkommen, automatisiert sortiert werden können, werden sie mit manuell bedienten Baggern vorsortiert und dann so weit zerkleinert, dass sie bandgestützt nachsortiert werden können. Die Zerkleinerung der gemischten Abfälle führt zu Verunreinigungen der einzelnen Fraktionen, erhöht den Aufwand zur Sortierung der Abfälle und bedingt verringerte Rezyklatqualitäten. Dies führt dazu, dass grundsätzlich recyclebare Abfälle in großen Mengen keiner hochwertigen Verwertung zugeführt, sondern bestenfalls energetisch verwertet werden, was aus Gründen des Ressourcen- und Klimaschutzes nachteilig ist.
Im Rahmen einer Masterarbeit soll der aktuelle Status quo der Abfallwirtschaft im beschriebenen Segment analysiert und der aktuelle Stand der Sortierung zu der im Projekt SmartRecycling-Up erarbeiteten Automatisierung des Sortierprozesses bewertet werden.
Die Arbeit kann sofort bzw. nach Absprache begonnen werden und ist in das Forschungsprojekt SmartRecycling-UP eingebunden (siehe hierzu auch https://www.smartrecycling-projekt.de).
Vergütung:
- Die Arbeit kann im Rahmen einer anteiligen Beschäftigung (1/2 Stelle) angefertigt werden. Die Vergütung erfolgt nach Absprache.
Das Institut:
Das Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen GmbH ist ein international tätiges Forschungsinstitut mit Sitz in Bremen. Als Public Private Partnership dient es als Transferstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Ziel des Instituts ist die Entwicklung von ökologisch und ökonomisch sinnvollen Lösungskonzepten für konkrete Fragen der Energie-, Umwelt- und Kreislaufwirtschaft.
Das sind Ihre Aufgaben:
- Literatur- und Datenrecherche; Identifizierung und Spezifizierung von Akteuren und Stakeholdern sowie Stoffströmen im Umfeld der Behandlung großstückiger Abfälle
- Datenerfassung und Untersuchungen zu Stoffströmen in der Abfallwirtschaft
- Ökonomische und ökologische Bewertung abfallwirtschaftlicher Prozesse
- Marktanalyse
Das bringen Sie mit:
- Naturwissenschaftlicher oder ingenieurstechnischer Hintergrund, Interesse an Themen wie Kreislaufwirtschaft, Recycling, Ressourceneffizienz, Stoffströme
- Analytisches Denkvermögen, Zuverlässigkeit
- Selbständige und ergebnisorientierte Arbeitsweise, gute MS-Office-Kenntnisse
Ansprechpartner:
- Prof. Dr. Martin Wittmaier (Geschäftsführer)
Bewerbungen an:
- Anbieter:
- Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft
an der Hochschule Bremen GmbH
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Deutschland
- Ansprechpartner/in:
- Prof. Dr. Martin Wittmaier
- Telefon:
- 0421 5905-2326
- Fax:
- 0421 5905-2380
- E-Mail:
- bewerbung-iekrw@hs-bremen.de
- (Ursprünglich) veröffentlicht am:
- 10.07.2023