Masterarbeit: Bewertung der Einführung & Nutzung von Mehrweggeschirr auf Großveranstaltungen & als kommunale Systemlösung

Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft

Abschlussarbeit (Masterarbeit)

Bewertung der Einführung und Nutzung von Mehrweggeschirr auf Großveranstaltungen und als kommunale Systemlösung

Im Rahmen der Debatte um die Nutzung von Mehrweggeschirr in der Gastronomie (to-go) und auf Veranstaltungen untersucht das IEKrW zusammen mit Partnern die ökologischen Auswirkungen des Einsatzes von Geschirr auf Großveranstaltungen und versucht Empfehlungen zu entwickeln, in welcher Form Mehrweg auf kommunaler Ebene in Gastronomie und auf Veranstaltungen, Märkten usw. etabliert werden kann.

Seit 2023 setzt das Land Bremen ein Mehrweggebot um, eine einheitliche Mehrweglösung für Bremer und Bremerhavener Veranstaltungen, Kantinen, Märkte usw. existiert aktuell aber noch nicht. Nicht einheitliche Mehrweglösungen führen aber zu verminderter Attraktivität und Akzeptanz durch Nutzer:innen, verkomplizierter Ausleihe und Rückgabe, erschwertem Handling sowie erhöhten Umweltwirkungen und haben gegenüber der einheitlichen Mehrweglösung sowohl wirtschaftliche, organisatorische als auch logistische Nachteile.

Im Rahmen einer Masterarbeit soll die Machbarkeit zur Umsetzung von Mehrweglösungen untersucht werden. Dabei sollen verschiedenste Aspekte wie u.a. organisatorische Durchführbarkeit, Wirtschaftlichkeit oder Umweltwirkungen berücksichtigt und analysiert werden.

Die Arbeit kann sofort bzw. nach Absprache begonnen werden und ist in Forschungsprojekte des Instituts eingebunden (siehe hierzu auch https://www.iekrw.de/projekte/).

Vergütung:

Die Arbeit kann im Rahmen einer anteiligen Beschäftigung (1/2 Stelle) angefertigt werden. Die Vergütung erfolgt nach Absprache.

Das Institut:

Das Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen GmbH ist ein international tätiges Forschungsinstitut mit Sitz in Bremen. Als Public Private Partnership dient es als Transferstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Ziel des Instituts ist die Entwicklung von ökologisch und ökonomisch sinnvollen Lösungskonzepten für konkrete Fragen der Energie-, Umwelt- und Kreislaufwirtschaft.

Das sind Ihre Aufgaben:

  • Literatur- und Datenrecherche
  • Identifizierung von Stakeholdern, Best-Practice-Beispielen, Hemmnissen etc.
  • Konzeptentwicklung für mögliche Mehrwegsystemlösungen
  • Bewertung der Mehrweglösungen (organisatorisch, ökologisch, ökonomisch)

Das bringen Sie mit:

  • Interesse an Themen wie nachhaltige Events, CO2-Fussabruck oder Ökobilanzen
  • Analytisches Denkvermögen, Zuverlässigkeit
  • Selbständige und ergebnisorientierte Arbeitsweise, gute MS-Office-Kenntnisse

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Martin Wittmaier (Geschäftsführer)

Bewerbungen an:

Sie finden uns auch im Internet unter: https://www.iekrw.de

Anbieter: 
Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft
an der Hochschule Bremen GmbH
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Deutschland
WWW: 
https://www.iekrw.de/
Ansprechpartner/in: 
Prof. Dr. Martin Wittmaier
Telefon: 
0421 5905-2326
Fax: 
0421 5905-2380
E-Mail: 
bewerbung-iekrw@hs-bremen.de
(Ursprünglich) veröffentlicht am: 
10.07.2023